9. Verkabelung
Überprüfen Sie die Kabel vor Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder
anderen nachteiligen Umwelteinflüssen. Bei der Übeprüfung sind auch die Auswirkungen von Alterung oder
ständigen Vibrationen von Quellen wie Kompressoren oder Lüftern zu berücksichtigen.
10. Erkennung von brennbaren Kältemitteln
Unter keinen Umständen dürfen potentielle Zündquellen bei der Suche oder Erkennung von Kältemittellecks
verwendet werden. Halogenglühlampen (oder andere Detektor mit offener Flamme) dürfen nicht verwendet
werden.
11. Methoden zur Lecksuche
Die folgenden Methoden zur Lecksuche gelten als akzeptabel für Systeme, die brennbare Kältemittel enthalten.
Elektronische Leckdetektoren müssen verwendet werden, um brennbare Kältemittel zu erkennen, aber die
Empfindlichkeit ist möglicherweise nicht ausreichend oder muss neu kalibriert werden. (Das Lecksuchgerät ist
in einem kältemittelfreien Bereich zu kalibrieren.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potentielle Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel
geeignet ist. Das Lecksuchgerät sollte auf einen bestimmten Prozentsatz des Mindestfüllstands des Kühlmittels
eingestellt sein und auf das verwendete Kältemittel kalibriert sein und die richtigen Gasprozentsätze (maximal
25%) bestätigen.
Lecksuchflüssigkeiten eignen sich für die meisten Kältemittel, aber chlorhaltige Reinigungsmittel sollten
vermieden werden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und Kupferrohrsysteme angreifen kann. Bei Verdacht
auf Leckage sollten alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden. Wenn ein Kältemittelleck festgestellt wird,
das gelötet werden muss, sollten alle Kältemittel aus dem System zurückgewonnen oder (durch Schließen des
Ventils) in dem Teil des Systems isoliert werden, der vom Leck entfernt ist. Vor und während des Lötprozesses
sollte sauerstofffreier Stickstoff (OFN) durch das System gespült werden.
12. Entfernung und Entlüftung
Bei Einbrüchen in den Kältemittelkreislauf zur Durchführung von Reparaturen oder zu anderen Zwecken
sind die üblichen Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, sich an bewährte Verfahren zu halten, da die
Entflammbarkeit eine Rolle spielt. Das folgende Verfahren ist einzuhalten: Kältemittel entfernen; Stromkreis mit
Inertgas spülen; Entleeren, Erneut mit Inertgas spülen; Stromkreis durch Schneiden oder Löten einschalten.
Die Kältemittelfüllung sollte in den richtigen Recyclingzylinder zurückgewonnen werden. Das System sollte
zusammen mit dem OFN gespült werden, um die Gerätsicherheit zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss
möglicherweise mehrmals wiederholt werden. Für diese Aufgabe sollte weder Druckluft noch Sauerstoff
verwendet werden. Die Spülung erfolgt, indem das Vakuum im System mit OFN gebrochen und weiter gefüllt
wird, bis der Betriebsdruck erreicht ist, dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich auf ein Vakuum
10
DE