Herunterladen Diese Seite drucken

Fractal Audio Systems FM9 MK I Benutzerhandbuch Seite 99

Werbung

I/O
Zur Erinnerung: Du musst die Einstellungen im Setup-Menü nicht zu speichern.
I/O: INPUT
Die Seite Eingang des Menüs I/O enthält drei Parameter zur Skalierung des Eingangs für die A/D-Wandler:
Input 1/Instrument Level, Input 2 Level und Input 3 Level.
Beachte, dass die Anpassung des Eingangspegels außer bei sehr niedrigen Einstellungen (5% oder weniger) keinen
Einfluss auf die Verstärkung oder das, was du hörst, hat. Denn wenn du den Pegel am Eingang des A/D-Wandlers
anpasst, gleicht der Output des Wandlers dies entsprechend aus, sodass der Pegel deines Gitarrensignals am Grid und
an beliebigen virtuellen Verstärkern oder Effekten exakt gleich bleibt.
Der globale Input 1 Gain-Regler stellt die Verstärkung für In 1/Instrument global ein. Damit kannst du z. B. einen
niedrigeren Output für Gitarren ausgleichen. Diese Einstellung erfolgt vor dem IN 1 Gate. Die Voreinstellung ist 1.000.
I/O: AUDIO
PARAMETER
Word Clock
INTERNAL
SPDIF IN
Digital Input Source
SPDIF Out Source
Output 1 or 2, Input 1, USB 7/8
USB 7,8 Record Source
Input 2, Input 3
USB Output Mapping
USB Buffer Size
8–256
Input Source (1, 2, 3)
ANALOG, DIGITAL
Input 2 Mode
Input 3 Mode
STEREO
LEFT ONLY
RIGHT ONLY
SUM L+R
Beschreibung
Damit wird die Taktquelle für die A/D- und D/A-Wandler wie folgt ausgewählt:
'INTERNAL': verwendet die interne Taktrate.
'SPDIF IN': verwendet den Takt des aktuellen Digitaleingangs. Am SPDIF-Eingang muss
ein gültiger 48-kHz-Datenstrom anliegen, damit das FM9 richtig funktioniert.
Stellt das digitale Eingangssignal auf SPDIF oder die USB-Kanäle 5/6 ein. Mehr dazu
findest du unter den Parametern ' Input Source' weiter unten.
Hier kannst du festlegen, welches Signal am digitalen SPDIF-Ausgang übertragen
werden soll. Zu den Optionen gehören Output 1, Output 2, Input 1 oder USB 7,8.
Siehe
'Digital Output Sources' auf Seite 116
Hier wird festgelegt, ob die Eingänge USB 7,8 des Hosts das Signal von FM9 Eingang 2
oder Eingang 3 aufnehmen sollen.
Legt fest, ob die ersten beiden Paare der USB-Ausgänge des Computers auf Out 1 L+R
und Out 2 L+R (in dieser Reihenfolge) abgebildet werden oder umgekehrt.
Setze diesen Wert auf einen niedrigeren Wert, um die Latenzzeit bei USB-Audio zu
verringern, oder auf einen höheren Wert, wenn du verzerrte Audiosignale wahrnimmst.
Stoppe das USB-Audio-Streaming, wenn du diesen Wert änderst, damit der Puffer
richtig zurückgesetzt werden kann. Das Streaming kann gestoppt werden, indem du
die Anwendung, die Daten an den FM9 sendet, beendest oder indem du das USB-Kabel
abziehst.
Diese drei Einstellungen legen fest, ob jeder Input-Block von den entsprechenden
analogen Eingangsbuchsen oder von der aktuellen digitalen Eingangsquelle gespeist
wird (siehe oben). See
'Digital Input Sources' auf Seite 115
Diese Einstellungen legen fest, wie das FM9 Signale behandelt, die an den Input-2- oder
Input-3-Buchsen ankommen, und bestimmen, ob sie in Stereo oder Mono verarbeitet
werden sollen - und wenn Mono, wie. Die Outputs eines angeschlossenen Geräts und
die Art des Quellmaterials bestimmen, welche Einstellung die beste ist.
Es ist wichtig, dass du die Einstellung wählst, die deinen tatsächlichen physischen
Anschlüssen entspricht. Wenn du einen Input auf 'STEREO' einstellst und dann eine der
beiden Buchsen nicht anschließt, führt das zu reduzierten Pegeln.
für mehr Details.
94
12 SETUP MENU
for details.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fm9 mk ii turbo