Herunterladen Diese Seite drucken

Fractal Audio Systems FM9 MK I Benutzerhandbuch Seite 121

Werbung

DIGITAL OUTPUT SOURCES
Der FM9 kann sowohl USB- als auch SPDIF-Digitalausgangssignale erzeugen. Siehe
Der SPDIF-Ausgang kann wahlweise Signale von Output 1, Output 2, Input 1 oder USB 7,8 übertragen.
OUTPUT 1 - Gibt das Signal von OUT 1 aus. Dies ist die häufigste Einstellung, bei der der SPDIF-Ausgang anstelle der
analogen Hauptausgänge oder zusätzlich zu diesen verwendet wird. Dies kann der Fall sein, wenn du den FM9 an die
SPDIF-Eingänge eines Audio-Interfaces, eines digitalen Mischpults oder eines anderen Geräts anschließt.
OUTPUT 2 - Gibt das Signal von OUT 2 aus. Verwende diese Option, wenn du ein digitales Signal möchtest, das sich von
dem Signal des analogen Ausgang OUT 1 unterscheidet. Das kann der Fall sein, wenn du einen SPDIF-Send und Return
verwendest oder wenn du unterschiedliche Verarbeitungsoptionen für analoge und digitale Outs nutzen möchtest.
INPUT 1 - Gibt das Signal von der Instrumentenbuchse IN 1 ohne jegliche Bearbeitung aus. Verwende diese Option,
wenn du eine digitale Kopie des Eingangssignals für die Aufnahme oder Weiterverarbeitung mit einem Gerät eines
Drittanbieters über SPDIF benötigst.
USB 7/8 - Gibt eingehende USB 7/8-Wiedergabesignale eines Computers direkt an den SPDIF-Ausgang aus.
WAS IST SPDIF WORDCLOCK?
Miteinander verbundene digitale Geräte benötigen synchronisierte Uhren, um richtig zu funktionieren. Die sogenannte
Wordclock macht dies mit den richtigen Anschlüssen und Einstellungen sowohl am FM9 als auch am angeschlossenen
Gerät möglich.
BEI VERWENDUNG DES FM9 SPDIF-AUSGANGS
Wenn der SPDIF-Ausgang des FM9 mit dem SPDIF-Eingang eines anderen Geräts verbunden ist:
1) Verwende die interne Uhr des FM9. Setze SETUP|I/O|Audio|Word Clock auf 'INTERNAL'. Stelle das angeschlossene
Gerät so ein, dass es einen externen Takt verwendet, der mit dem 48-kHz-Takt des FM9 übereinstimmt.
2) Verwende die Uhr des angeschlossenen Geräts: Stelle das externe Gerät so ein, dass es seinen eigenen internen
Takt verwendet. Verbinde ein zweites SPDIF-Kabel vom Ausgang des zweiten Geräts mit dem SPDIF-Eingang des
FM9. Stelle auf dem FM9 SETUP|I/O|Audio|Word Clock auf 'SPDIF'. Am SPDIF-Eingang muss ein gültiger 48-kHz-
Datenstrom anliegen, damit der FM9 richtig funktioniert.
BEI VERWENDUNG DES FM9 SPDIF INPUT
Wenn der SPDIF-Ausgang eines anderen Geräts an den SPDIF-Eingang des FM9 angeschlossen wird:
1) Verwende die Uhr des angeschlossenen Geräts. Stelle das externe Gerät so ein, dass es seinen eigenen internen
Takt verwendet. Stelle auf dem FM9 SETUP|I/O|Audio|Word Clock auf 'SPDIF'. Am SPDIF-Eingang muss ein gültiger
48-kHz-Datenstrom anliegen, damit der FM9 richtig funktioniert.
2) Verwende die Uhr des FM9. Setze SETUP|I/O|Audio|Word Clock auf 'INTERNAL'. Verbinde ein zweites SPDIF-
Kabel vom Ausgang des FM9 mit dem SPDIF-Eingang des zweiten Geräts. Stelle das angeschlossene Gerät so ein,
dass es einen externen Takt verwendet und mit dem 48-kHz-Takt des FM9 synchronisiert wird.
Kapitel 3: USB
116
13 ZUSÄTZLICHE THEMEN

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fm9 mk ii turbo