Herunterladen Diese Seite drucken

Fractal Audio Systems FM9 MK I Benutzerhandbuch Seite 12

Werbung

1 EINFÜHRUNG
HUMBUSTER™ KABEL
Die meisten FRFR-Setups verwenden die XLR-Ausgänge des Axe-Fx III für die symmetrischen Eingänge von Mischpulten,
Monitoren und anderen Geräten. Für diese Anwendungen werden in der Regel XLR-Kabel oder XLR-zu-TRS-Kabel verwendet.
Wenn du die 1/4"-Ausgänge des Axe-Fx III mit unsymmetrischen 1/4"-Eingängen anderer Geräte verbindest, kannst du normale
1/4"-Patchkabel verwenden, aber es gibt eine bessere Option. Die Humbuster™ -Technologie an allen 1/4"-Ausgängen
des Axe-Fx III kann unerwünschte Geräusche, die durch Erdschleifen entstehen können, erheblich reduzieren. Damit dies
funktioniert, musst du ein spezielles Humbuster-Kabel verwenden. Dieses hat ein TRS-Ende (wie ein symmetrisches Kabel)
und ein TS-Ende (wie ein Gitarrenkabel). Das TRS-Ende wird mit dem Axe-Fx III verbunden. Das TS-Ende schließt du an dein
anderes Gerät oder deinen Verstärker an.
Humbuster-Kabel sind unter
Diagramm folgst. Achte darauf, dass du hochwertige Stecker und abgeschirmte Kabel verwendest.
TIP
SLEEVE
RING
Hinweis: Verwende nur dann Humbuster-Kabel, wenn du den FM9 an unsymmetrische 1/4"-Eingänge anderer Geräte
anschließt. Wenn du eine Verbindung zu einen symmetrischen 1/4" TRS-Eingang herstellen möchtest, verwende ein
Standard 1/4" TS-Kabel - oder noch besser, verbinde die symmetrischen XLR-Ausgänge des FM9 über XLR-zu-TRS-Kabel
oder Adapter.
MONO ODER STEREO
Das FM9 ist für den Stereobetrieb vorkonfiguriert, kann aber problemlos Mono betreiben werden. In Mono kann
es sein, dass bestimmte Presets oder Einstellungen zu unerwarteten Ergebnissen führen. Zum Beispiel klingt
ein Panner wie ein Tremolo. Ein Ping-Pong-Delay kann pingen, aber niemals pongen. Enhancer oder bestimmte
Arten der Modulation sind möglicherweise überhaupt nicht hörbar. Der Ton kann sich ändern, wenn Verstärker
oder Cabs gepannt wurden. Hier ist ein Überblick über verschiedene Szenarien, mit empfohlenen Einstellungen
 STEREO: Keine besonderen Einstellungen erforderlich.
 HALB STEREO: Wenn du den FM9 in der Standard-Stereokonfiguration belässt, aber nur einen (linken) Ausgang
anschließt, entsteht ein 'Halb-Stereo'-Setup. Das funktioniert gut, abgesehen von den oben genannten Ausnahmen
(Ping-Pong, Panning usw.). Keine besonderen Einstellungen erforderlich.
 DUAL MONO, COPY L>R: Wenn du dein Rig auf Mono zwingen willst, ist Dual Mono eine gute Möglichkeit. Klanglich ist
dies identisch mit Halb-Stereo, mit den gleichen Einschränkungen, außer dass das Monosignal sowohl an der linken
als auch an der rechten Buchse ausgegeben wird, sodass du zwei Monitore anschließen kannst. Um auf Dual-Mono
umzuschalten, öffne SETUP|I/O|Audio und stelle den Modus für den gewünschten Ausgang auf COPY L->R.
 MONO, SUM L+R: Bei dieser Einstellung wird der linke und der rechte Kanal addiert, was zu einem identischen Monosignal
am linken und rechten Ausgang führt. Das hat den Vorteil, dass nicht die Hälfte des Klangs verworfen wird, aber die
Summierung hat ihre eigenen Probleme. So können zum Beispiel kurze Verzögerungen oder Phasenunterschiede
zwischen den Kanälen zu seltsamen Artefakten oder sogar zur vollständigen Auslöschung führen. Um auf summiertes
Mono umzuschalten, öffne SETUP|I/O|Audio und stelle den Modus für den gewünschten Ausgang auf SUM L+R.
Das FM9 verfügt über ein flexibles, blockbasiertes I/O-System das es ermöglicht, verschiedene Ausgänge mit
unterschiedlichen Einstellungen für verschiedene Zwecke zu verwenden.
Siehe Input und Output Blocks im
Alle Optionen des I/O-Menüs unter Setup sind detailliert in
G66
erhältlich. Du kannst dir auch ein eigenes Kabel anfertigen, indem du dem unten stehenden
T R
S
'Fractal Audio Blocks
Guide'.
Abschnitt 12: Setup Menu
6
T
SLEEVE
S
nachzulesen.
TIP
.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fm9 mk ii turbo