Herunterladen Diese Seite drucken

Fractal Audio Systems FM9 MK I Benutzerhandbuch Seite 32

Werbung

3 USB
USB RE-AMPING
Die USB-Audio-Funktionen des FM9 eignen sich perfekt für das 'Re-Amping', eine Methode, bei der das unbearbeitete
Signal einer Gitarre aufgenommen und später mit dem Verstärker, der Box und den Effekten deiner Wahl nachbearbeitet
wird.
Re-Amping hat viele Vorteile. Erstens kannst du aufnehmen, wenn du inspiriert bist, und eine Idee einfangen, anstatt
dich auf den endgültigen Klang zu versteifen. Später kannst du - oder ein Produzent - den Sound neu gestalten, wenn
die Produktion deines Tracks voranschreitet. Außerdem werden Punches und Bearbeitungen, die auf der DI-Spur
vorgenommen wurden, durch das Re-Amping-Verfahren praktisch unhörbar.
Mit dem FM9 kannst du neue Sounds wählen, während du gleichzeitig den Track anhörst.
SCHRITT 1: RECORDING
In der folgenden Anleitung wird davon ausgegangen, dass du den Output 1 L/R an Monitore oder Kopfhörer angeschlossen
hast und dass die SETUP|I/O-Parameter auf die Standardwerte eingestellt sind. Die Details können von einer DAW zur
anderen variieren, aber diese Anleitung sollte sich leicht an deine eigene Umgebung anpassen lassen.
1. Wähle in deiner DAW den FM9 als Audio-Interface aus. Stelle die Outputs auf FM9 Outputs 1+2.
2. Öffne ein neues Projekt in der DAW und stelle die Samplerate auf 48kHz.
3. OPTIONAL: Nimm beliebige Backing Tracks auf oder füge sie ein und teste ihre Wiedergabe am FM9 Output 1.
4. Schließe deine Gitarre an den Instrumenteneingang des FM9 an und wähle eine beliebiges Preset aus.
5. Nimm nun das DI-Signals auf:
ƒ Erstelle eine Mono-Spur. Nenne diese Spur z.B. 'Guitar DI'. Setze den Eingang auf FM9 Input 5. Damit nimmst du
das Signal so auf, wie es an der Instrumentenbuchse ankommt.
ƒ Schalte die 'Guitar DI'-Spur auf Recording und stelle sicher das Software/Input Monitoring nicht aktiviert ist.
Starte die Aufnahme. Du solltest die bearbeitete Gitarre hören, aber das DI -Signal aufnehmen.
Note: Du kannst die bearbeitete Gitarre gleichzeitig aufnehmen, indem du eine andere Stereospur für die Aufnahme
der FM9 USB-Eingänge 1 und 2 aktivierst.
ƒ Beachte: Während ein bearbeiteter Track hohe Pegel aufweist, erscheint der Pegel eines DI-Tracks sehr niedrig.
Das ist NORMAL! Du nimmst das 'rohe' Signal genau so auf, wie es aus deiner Gitarre kommt.
ƒ Beachte, dass Fußsteuerungsaktionen wie das Betätigen des Expression-Pedals und des Fußtasters nicht
aufgezeichnet werden.
ƒ Gratulation, du hast deine DI-Spur aufgenommen.
SCHRITT 2: RE-AMPING
Vor dem Re-Amping musst du zunächst einige Einstellungen am FM9 ändern. Drücke HOME und öffne SETUP. Navigiere
zum Menü I/O und ändere die digitale Eingangsquelle auf USB (CHANNELS 5/6). Navigiere dann ein paar Zeilen nach
unten und ändere die Eingangsquelle 1 in 'DIGITAL'. Wenn du das Re-Amping abgeschlossen hast, musst du diese
Eingangsquelle 1 wieder auf 'ANALOG' zurückstellen!
6. Ändere den Ausgang deiner 'DI'-Spur auf FM9 Output 5.
7. HINWEIS: Bevor du die Wiedergabe testest, solltest du die Lautstärke deiner Studiomonitore herunterdrehen! Um
die Wiedergabe zu testen, kannst du die DI-Spur auf Solo schalten, an die Stelle zurückspulen, an der der DI-Clip
beginnt und PLAY drücken. Du solltest hören, wie das DI-Signal von deinem FM9 Preset verarbeitet wird.
8. Bereite dich nun darauf vor, das verarbeitete Ausgangssignal des Re-Amps aufzunehmen:
ƒ Erstelle eine Stereospur. Nenne sie z.B. 'Guitar Re-Amp 1'.
ƒ Stelle dessen Inputs to FM9 Inputs 1+2.
ƒ Schalte die Reamping-Spur auf Recording und stelle sicher das Software/Input Monitoring nicht aktiviert ist.
9. Spule zurück, drücke RECORD und starte den Track. Die DI-Spur spielt in die FM9 und der Output wird aufgenommen.
Diese einfache Methode lässt sich auch für das Re-Cabbing, das Hinzufügen von Effekten zu bestehenen Track usw.
anwenden.
26

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fm9 mk ii turbo