Querschneidlehre (Abb. 1)
• Eine Querschneidlehre (12) zur Verwendung auf
dem Tellertisch wurde mit der Schleifmaschine mit-
geliefert
• Die Führung kann bis 45° nach links oder rechts ver-
wendet werden, indem man den Verriegelungsknopf
löst und die Querschneidlehre auf den gewünschten
Winkel einstellt. Dann wird der Knopf wieder ange-
zogen.
Stützplatte für das Band (Abb. 14)
• Die Stützplatte (j) ist ein sehr widerstandsfähiges
Stahlstück, das eine gute Stützoberfläche während
des Schleifens bietet.
• Die Platte muss so justiert werden, dass sie beinahe
das Schleifband berührt. Zum Einstellen lösen Sie
die beiden Schrauben, die die Platte am Maschinen-
rahmen halten. Dann justieren Sie die Platte und
ziehen die Schrauben wieder an.
• Um die Platte zu entfernen, um besondere Arbeiten
auszuführen (zum Beispiel polieren oder Kontu-
ren schleifen), lösen Sie die beiden Befestigungs-
schrauben und entfernen Sie die Platte.
Absaugung (Abb. 15)
• Es sind zwei Absaugstutzen (10+11) vorhanden mit
einem Durchmesser von 38 mm, die einfach an eine
Absauganlage angeschlossen werden können.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
16 | DE
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Anschlussart Y
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
12. Reinigung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku he-
raus.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
www.scheppach.com