Herunterladen Diese Seite drucken

SICK ISD400 Pro Betriebsanleitung Seite 28

Optisches datenübertragungssystem

Werbung

Elektrischer Anschluss
28
Alle elektrischen Anschlüsse des ISD400 Pro sind als M12-Rundsteckver-
binder ausgeführt.
Die Schutzklasse IP 65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern er-
reicht.
Sämtliche am ISD400 Pro angeschlossene Stromkreise müssen als PELV-
oder SELV-Stromkreise ausgeführt werden (PELV= Protective Extra Low
Voltage = Schutzkleinspannung, SELV = Secure Extra Low Voltage = Funkti-
onskleinspannung).
Durch geeignete Leitungsführung und Verdrahtung können Sie Störeinflüs-
se z.B. von Schaltnetzteilen, Motoren getakteten Reglern und Schützen
vermeiden.
• Leitungen in möglichst großen Abstand zu Leitungen mit hoher Störaus-
sendung verlegen. Ggf. zusätzliche Maßnahmen wie Abtrennung durch
Schirmbleche vorsehen.
• Leitung nicht parallel zu anderen Leitungen verlegen, insbesondere
nicht zu Geräten mit einer hohen Störaussendung wie z.B. Frequenzum-
richter.
• Leitung nicht parallel zu Energieleitungen verlegen.
Beachten Sie für die Verdrahtung folgende Hinweise:
• Ein einwandfreies und vollständiges Schirmkonzept ist für die störungs-
freie Funktion erforderlich.
• Der Kabelschirm muss beidseitig im Schaltschrank und am Gerät aufge-
legt werden. Der Kabelschirm der vorkonfektionierten Kabel ist mit der
Rändelmutter und damit mit dem Gerätgehäuse verbunden.
• Den Kabelschirm im Schaltschrank großflächig mit der Betriebserde
verbinden.
• Potenzialausgleichsströme über den Kabelschirm sind durch geeignete
Maßnahmen zu vermeiden.
• Leitung nicht parallel zu anderen Leitungen verlegen, insbesondere
nicht zu Geräten mit einer hohen Störaussendung wie z.B. Frequenzum-
richter.
Abb. 9: Leitungen rechtwinklig kreuzen
© SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8016440/15BT/2019-09
1
2
9 0
3
4
9 0
2
1
3
4

Werbung

loading