Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Transmitter
ISD 280
SICK ISD 280 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK ISD 280. Wir haben
1
SICK ISD 280 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK ISD 280 Betriebsanleitung (56 Seiten)
IR-Datenübertragungssysteme
Marke:
SICK
| Kategorie:
Transmitter
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Schnell zum Ziel
2
Installationsschritte Übersicht
2
System ISD 230 Installieren
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
7
Funktion
7
Zielgruppe
7
Montage, Elektroinstallation, Wartung und Gerätetausch
7
Konfiguration und Inbetriebnahme
7
Informationstiefe
7
Verwendete Symbolik
8
Zu Ihrer Sicherheit
9
Zu Ihrer Sicherheit Kapitel
9
Autorisiertes Personal
9
Montage und Wartung
9
Elektroinstallation und Gerätetausch
9
Inbetriebnahme, Bedienung und Konfiguration
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
9
Quick-Stopp und Quick-Restart
10
ISD Ausschalten
10
ISD wieder Einschalten
10
Umweltgerechtes Verhalten
10
Energiebedarf
10
Entsorgung nach Endgültiger Außerbetriebnahme
10
Produktbeschreibung
11
Aufbau des Systems
11
Lieferumfang
11
Gerätevarianten
11
Tab. 3-1: Varianten des ISD 230
11
Tab. 3-2: Varianten des ISD 260
11
Tab. 3-3: Varianten des ISD 280
11
Systemanforderungen
12
Ansicht einer Geräteeinheit
13
Abb. 3-1: Aufbau einer Geräteeinheit des Systems ISD
13
Arbeitsweise des Geräts
14
Abb. 3-2: Blockschaltbild: Funktionsprinzip des Isds
14
Anzeigen und Bedienungselemente
15
Bedienungselemente
15
Funktion der LED-Anzeigen
15
Tab. 3-4: Bedeutung der LED-Anzeigen
15
Abb. 3-3: LED-Anzeigen auf dem Oberen Gehäusedeckel
15
Montage
16
Übersicht über die Montageschritte
16
Vorbereiten der Montage
16
Geräteeinheiten Konfigurieren
16
Zu Montierende Komponenten Bereitlegen
16
Zubehör Bereitlegen
16
Hilfsmittel Bereitlegen
16
Montageort Wählen
17
Tab. 4-1: Öffnungswinkel
17
Abb. 4-1: Montage der Beiden Geräteeinheiten bei Abständen 0,2
17
Befestigungszubehör
18
Tab. 4-2: Lichtfleckdurchmesser des Senders
18
Abb. 4-2: Geräteeinheit mit Dreipunkthalterung Nr. 5 306 369 (Zubehör)
18
Montage und Ausrichtung des Systems
19
ISD mit Dreipunkthalterungen Montieren
19
Abb. 4-3: Aufbau der Dreipunkthalterung
19
Anschlussmodule AMS 50 Montieren
20
ISD Ausrichten
20
Abb. 4-4: Verwendung der Optischen Justierhilfe (Fadenkreuz) einer Geräteeinheit
20
Demontage des Systems
21
Elektroinstallation
22
System ISD 230
22
Übersicht über die Installationsschritte
22
Einstellung der Übertragungsfrequenzen
22
Abb. 5-1: Lage der Steckbrücken ST 12 bis ST 15 auf der Hauptplatine
22
Tab. 5-1: ISD 230: Stellung der Steckbrücken ST 12 bis ST 15 für Übertragungsfrequenzen
23
Abb. 5-2: ISD 230: Geräteanordnung bei Gleichzeitigem Parallelbetrieb von Zwei Systemen
23
Konfiguration der Datenschnittstelle
24
Abb. 5-3: ISD 230: Umschaltung von CL 20 Ma Passiv auf CL 20 Ma Aktiv
24
Tab. 5-2: ISD 230: Stellung der DIL-Schalterblöcke S 1 bis S 3
25
Abb. 5-4: ISD 230-4111: DIL-Schalter zur Konfiguration der Datenschnittstelle
25
Pinbelegung des Anschlusssteckers
26
Vorbereiten der Elektroinstallation
26
Tab. 5-3: ISD 230: Pinbelegung des 9-Poligen D-Sub-Steckers
26
Tab. 5-4: ISD 230: Maximale Leitungslängen zwischen ISD und Host
26
Datenschnittstelle Beschalten
27
Tab. 5-5: ISD 230: Beschaltung der Datenschnittstelle
28
Funktionsschnittstellen Beschalten
30
Abb. 5-5: ISD 230: Leitungsterminierung für die RS-485-Schnittstelle
30
Tab. 5-6: ISD 230: Kenndaten der Schaltausgänge „Lichtweg Frei" und „Verschmutzung
31
Abb. 5-6: ISD 230: Funktionalität der Schaltausgänge „Lichtweg Frei" und „Verschmutzung
31
Abb. 5-7: ISD 230: Beschaltung der PNP-Ausgänge „Lichtweg Frei" und „Verschmutzung
31
Abb. 5-8: Anschlussbild des PNP-Eingangs „Sender aus
31
Beschaltung über das Anschlussmodul AMS 50
32
Tab. 5-7: ISD 230: Kenndaten des Schalteingangs „Sender aus
32
Abb. 5-9: ISD 230: Klemmenbelegung einer Geräteeinheit IM Anschlussmodul AMS 50
32
Systeme ISD 260 und ISD 280
33
Übersicht über die Installationsschritte
33
Übertragungsfrequenzen
33
Konfiguration der Datenschnittstelle
33
Abb. 5-10: ISD 260/280: Geräteanordnung bei Gleichzeitigem Parallelbetrieb von
33
Tab. 5-8: ISD 260/280: Stellung der DIL-Schalterblöcke S 1 und S 2
34
Abb. 5-11: ISD 260/280: DIL-Schalter zur Konfiguration der Datenschnittstelle
34
Pinbelegungen
35
Tab. 5-9: ISD 260/280: Pinbelegung des 5-Poligen Rundsteckers
35
Tab. 5-10: ISD 260/280: Pinbelegung der 9-Poligen D-Sub-Buchse (Datenschnittstelle)
35
Vorbereiten der Elektroinstallation
36
Tab. 5-11: ISD 260/280: Maximale Leitungslängen zwischen ISD und Host
36
Abb. 5-13: ISD 260/280: Prinzip der Galvanischen Trennung der Datenschnittstelle
36
Datenschnittstelle Beschalten
37
Tab. 5-12: ISD 260/280: Beschaltung der Datenschnittstelle
38
Funktionsschnittstellen Beschalten
40
Abb. 5-14: ISD 260/280: Leitungsterminierung für die RS-485-Schnittstelle
40
Tab. 5-13: ISD 260/280: Kenndaten des Schaltausgangs „Lichtweg Frei
41
Abb. 5-15: ISD 260/280: Funktionalität des Schaltausgangs „Lichtweg Frei
41
Abb. 5-16: ISD 260/280: Beschaltung des PNP-Ausgangs „Lichtweg Frei
41
Abb. 5-17: ISD 260/280: Anschlussbild des PNP-Eingangs „Sender aus
41
Beschaltung über das Anschlussmodul AMS 50
42
Tab. 5-14: ISD 260/280: Kenndaten des Schalteingangs „Sender aus
42
Abb. 5-18: ISD 260/280: Verwendete Klemmen IM AMS 50 für eine Geräteeinheit
42
Abb. 5-19: ISD 260/280: Klemmenbelegung für Versorgungsspannung
42
Inbetriebnahme
43
Geräteeinheiten Einschalten und Feinjustieren
43
Datenübertragung des Systems Testen
43
Hinweis zum Betrieb des Systems
43
Betrieb in Kühlhäusern
43
Verwaltung des Systems
43
Wartung
44
Pflege während des Betriebs
44
Abb. 7-1: Reinigung der Linsen
44
Wartung
45
Entsorgung
45
Fehlersuche
46
Übersicht über Mögliche Fehler und Störungen
46
Konfigurationsfehler
46
Montagefehler
46
Fehler bei der Elektroinstallation
46
Störungen IM Betrieb
46
Fehler- und Störanzeichen Überwachen
46
Fehlersuche und Behebung
46
Tab. 8-1: Fehlerbehebung
47
SICK-Support
48
Tausch einer Geräteeinheit des ISD
48
Technische Daten
49
Datenblatt ISD
49
Tab. 9-1: Technische Spezifikationen ISD 230/260/280
49
Maßbild ISD
50
Abb. 9-1: Abmessungen einer Geräteeinheit des ISD
50
Anhang
51
Lieferbares Zubehör
51
Montagezubehör
51
Anschlussmodule
51
Leitungen und Steckverbindungen
51
Tab. 10-1: Lieferbares Zubehör: Montagezubehör
51
Tab. 10-2: Lieferbares Zubehör: Anschlussmodule
51
Tab. 10-3: Lieferbares Zubehör: Leitungen und Steckverbindungen
51
Maßbilder des Zubehörs
52
Abb. 10-1: Abmessungen der Dreipunkthalterung Bestell-Nr. 5 306 369
52
Ergänzende Dokumentationen
53
Tab. 10-4: Ergänzende Dokumentationen in Deutscher Sprache
53
Abb. 10-2: Abmessungen des Winkelhalters Bestell-Nr. 2 013 824
53
Abb. 10-3: Abmessungen der Steckerhaube Bestell-Nr. 2 016 130
53
10.4 EG-Konformitätserklärung
54
Gerätepass
55
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK ISD300
SICK ISD 230
SICK ISD 260
SICK IN3000 Direct
SICK Inspector I10
SICK i150RP
SICK ICD8 Generation 4 Serie
SICK Inspector I20
SICK i110H
SICK i11S
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen