5
Module und ihre Funktion
5.1
Modulbestückung
In der folgenden Tabelle sind die Module aufgeführt, mit denen das Re-
gelgerät ausgestattet ist. In der Beschreibung werden auch die Module
FM-MM und FM-MW beschrieben.
Modul
Bedieneinheit BC831
Netzmodul NM582
Funktionsmodul (z. B. FM-MM)
Funktionsmodul FM-RM
Tab. 2
Module und ihre Funktionen
[X]
Grundausstattung
[O]
Zusatzausstattung
2
1
8
Bild 5
Übersicht Steckplätze
[1]
Steckplatz A (nicht belegt)
[2]
Steckplatz B (Netzmodul)
[3]
Steckplatz 1
[4]
Steckplatz 2
[5]
Steckplatz 3
[6]
Steckplatz 4
[7]
Steckplatz C
[8]
Bedieneinheit (ohne Display)
5.1.1
Hinweise zur Modulbestückung
Die zusätzlichen Module können in einen beliebigen freien Steckplatz
1...4 eingesteckt werden. Dabei muss beachtet werden, dass die Span-
nungsversorgung von Modul zu Modul geführt wird. Wir empfehlen, für
eine sinnvolle Nummerierung der Heizkreise die Module der Reihe nach
von links nach rechts einzusetzen.
Bei Verwendung bestimmter Module ist es sinnvoll, sie auf bestimmten
Steckplätzen zu montieren ( Kapitel 5.2, Seite 9).
Control 8310 – 6720859744 (2023/09)
Steckplatz
8310
Bedieneinheit
X
B
X
1...4
O
C
O
3
4
5
6
0010005505-001
5.2
Anschluss von Funktionsmodulen
Netzspannung
Bei Modulen, die auf den Steckplätzen 1 ... 4 eingesteckt werden, muss
die 230-V-Spannungsversorgung durch eine Steckverbindung auf das
Netzmodul sichergestellt werden. Module werden untereinander über
weitere Steckverbindungen mit Spannung versorgt.
Wenn das Modul oder seine 230-V-Bauteile nicht mit Spannung versorgt
sind (z. B. weil die Steckverbinder nicht eingesteckt sind), werden die
diesem Modul zugeordneten Bauteile nicht eingeschaltet
(z. B. Pumpen). Diese Fehlfunktion ist nicht an der Bedieneinheit selbst
erkennbar, da die Anzeige und die Regelungsfunktionen unabhängig von
der 230-V-Spannung arbeiten.
5.2.1
Funktionsmodul FM-AM (Zusatzausstattung)
Ein Modul FM-AM ist erforderlich, um einen alternativen Wärmeerzeuger
(BHKW, Wärmepumpe, Pelletkessel, Scheitholzkessel...) zu steuern
und zu regeln.
Das Modul FM-AM wird standardmäßig in das Master-Regelgerät einge-
baut. Wenn das Modul in das Master-Regelgerät mit der Adresse 0 einge-
baut wird, wirkt es auf alle angeschlossenen Wärmeerzeuger.
Wenn das Modul in einem Slave-Regelgerät eingebaut ist, wirkt es nur
auf die Verbraucher/Wärmeerzeuger, die von diesem Regelgerät ange-
steuert werden. Es wirkt nicht auf die Verbraucher/Wärmeerzeuger, die
von anderen Regelgeräten angesteuert werden.
7
5.2.2
FM-CM (Kaskadenmodul)
Die Verwendung des Moduls ist nicht möglich.
5.2.3
Funktionsmodul FM-MM (Zusatzausstattung)
Das Modul FM-MM regelt 2 voneinander unabhängige, gemischte Heiz-
kreise. Das Modul kann mehrmals im Regelgerät eingesetzt werden.
Die Beschreibung und die Parameter des Funktionsmoduls sind in den
Dokumenten des Master-Regelgeräts enthalten und werden über dessen
Display angewählt und eingestellt.
5.2.4
Funktionsmodul FM-MW (Zusatzausstattung)
Das Modul FM-MW regelt einen gemischten Heizkreis und eine Warm-
wasserbereitung.
Die Beschreibung und die Parameter des Funktionsmoduls sind in den
Dokumenten des Master-Regelgeräts enthalten und werden über dessen
Display angewählt und eingestellt.
5.2.5
Funktionsmodul FM-RM (Zusatzausstattung)
Das Modul FM-RM ermöglicht die Montage von Bauteilen (z. B. Koppelre-
lais, Modem) auf einer Hutschiene.
Montage
Es kann nur auf dem Steckplatz C montiert werden.
Die maximale Bauhöhe der Bauteile beträgt 60 mm. Die maximale An-
schlussspannung beträgt 230 V.
5.2.6
Funktionsmodul FM-SI
Die Verwendung des Moduls ist nicht möglich.
5.3
Zentralmodul ZM
Ein Zentralmodul ist in diesem Regelgerät nicht möglich.
Module und ihre Funktion
9