8
Einstellungen
Die Einstellungen, Bedienung, Inbetriebnahme, Störungsanzeige und
Störungsbehebung des Regelgeräts und der installierten Module erfolgt
über die Bedieneinheit des Master-Regelgeräts.
Die Einstellungen der Module FM-MM, FM-WM sind in den Unterlagen
des Master-Regelgeräts beschrieben.
Die Einstellungen des Moduls FM-AM sind in den Unterlagen des Moduls
beschrieben.
▶ Unterlagen des Master-Regelgeräts beachten.
8.1
Regelgerät-Adresse einstellen
Wenn mehrere Regelgeräte im Verbund miteinander arbeiten, muss je-
des am Verbund beteiligte Regelgerät eine andere Adresse erhalten. Bei
Doppelbelegung einer Adresse wird eine Störung im Display der Bedien-
einheit angezeigt.
Reihenfolge der Regelgeräteadressierung:
▶ Zuerst alle Regelgeräte, die einen Wärmeerzeuger ansteuern.
▶ Danach alle Regelgeräte, die nur Verbraucher ansteuern.
Regelgeräte, die einen Wärmeerzeuger ansteuern, dürfen keine hö-
here Regelgeräteadresse haben als Regelgeräte, die nur Verbraucher
ansteuern. Wird die Reihenfolge der Adressvergabe nicht beachtet,
führt dies dazu, dass Regelgeräte mit höherer Regelgeräteadresse
nicht mehr sichtbar sind.
Die Adresseinstellung ( Bild 7, [5], Seite 12) befindet sich am Regel-
gerät auf der Rückseite der Bedieneinheit.
▶ Bedieneinheit abnehmen.
▶ Regelgerät-Adresse einstellen (z. B. mit einem Schraubendreher).
Dieses Regelgerät ist in der Werkseinstellung auf die Regelgeräteadres-
se 1 voreingestellt.
Adresse Beschreibung
0
Autarkes Regelgerät (Grundeinstellung):
• Entweder als Kessel (Brenneransteuerung) oder als Un-
terstation (nur für Verbraucher)
Master (Führungsregelgerät):
• Der Außentemperaturfühler ist immer am Master anzu-
schließen.
• Der Master erkennt, wenn eine Doppeladressierung vor-
liegt. Im Display der Bedieneinheit wird eine Störung an-
gezeigt.
• Alle Regelgeräte des Verbunds übergeben ihre Sollwerte
an den Master. Der Master bildet daraus den Gesamt-
sollwert.
• In jedem Verbund ist nur 1 Master zulässig!
▶ Unterlagen des Master-Regelgeräts beachten.
1...15
Slave (dem Master untergeordnete Regelgeräte):
• Die Adresse 0 darf nie an einen Slave vergeben werden.
• Jede Adresse wird nur einmal vergeben.
▶ Unterlagen des Master-Regelgeräts beachten.
Tab. 3
Regelgerät-Adressen
Control 8310 – 6720859744 (2023/09)
8.2
Abschlusswiderstände
Die Abschlusswiderstände (Jumper) J1 und J2 ( Bild 7, [7], [6],
Seite 12) sind im Auslieferungszustand geschlossen (aktiviert = ge-
steckt). Wenn über die BUS-Anschlüsse ( Bild 7, [2], [3], Seite 12)
ein Netzwerk aufgebaut wird, sind die Jumper bei den in der Mitte liegen-
den BUS-Teilnehmern zu öffnen. Beim ersten und letzten BUS-Teilneh-
mer bleiben die Jumper geschlossen.
Einstellungen
13