Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise; Symbolerklärung; Allgemeine Sicherheitshinweise; Horiginalersatzteile - Bosch Control 8310 Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Control 8310 – 6720859744 (2023/09)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

HAllgemeine Sicherheitshinweise
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Personen-
schäden – auch mit Todesfolge – sowie Sach- und Umweltschäden füh-
ren.
▶ Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung nur
durch einen zugelassenen Heizungsfachbetrieb ausführen lassen.
▶ Anleitung sorgfältig durchlesen.
▶ Nur die für die Nutzergruppe (Benutzer, Fachleute) beschriebenen
Arbeiten ausführen. Andere Tätigkeiten können zu Fehlfunktionen,
Sach- und Personenschäden führen.
▶ Reinigung und Wartung mindestens einmal jährlich durchführen.
Dabei die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion prüfen.
▶ Aufgefundene Mängel umgehend beheben.

HOriginalersatzteile

Für Schäden, die durch nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
▶ Nur Originalersatzteile und Zubehör vom Hersteller verwenden.
HVerbrühungsgefahr
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr.
▶ Warmwasser nie ungemischt aufdrehen.
HSicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnli-
che Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten ent-
sprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden."
HLebensgefahr durch elektrischen Strom
▶ Arbeiten an Elektroinstallationen entsprechend den geltenden Be-
stimmungen durchführen.
▶ Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung nur
durch einen zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Eigenen Körper vor dem Auspacken des Geräts durch Berühren eines
Heizkörpers oder einer geerdeten metallischen Wasserleitung elekt-
rostatisch entladen.
▶ Sicherstellen, dass eine länderspezifische Notschalteinrichtung
(Heizungsnotschalter) vorhanden ist.
Bei Anlagen mit Drehstromverbrauchern die Notschalteinrichtung in
die Sicherheitskette einbinden.
▶ Sicherstellen, dass eine normgerechte Trennvorrichtung nach
EN 60335-1 zur allpoligen Abschaltung vom Stromnetz vorhanden
ist. Wenn keine Trennvorrichtung vorhanden ist, muss eine einge-
baut werden.
▶ Vor dem Öffnen des Regelgeräts: Heizungsanlage über die Trenn-
vorrichtung allpolig abschalten. Gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern.
▶ Kabelausführung nach Verlegeart und Umgebungseinflüssen dimen-
sionieren. Der Kabelquerschnitt für Leistungsausgänge (z. B.
Pumpen, Mischer) muss mindestens 1,0 mm
2
betragen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis