Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Korbtransportspülmaschine
STR
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Winterhalter STR

  • Seite 1 Korbtransportspülmaschine Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Betriebsanleitung für Winterhalter Korbtransportspülmaschine STR Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung..........................2 Erklärung der verwendeten Symbole .......................2 Produktbeschreibung ..........................2 Sicherheitshinweise..........................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ....................3 Umgang mit Chemikalien (Reiniger, Klarspüler, Entkalker...)..............3 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................3 Tägliche Reinigung und Pflege ........................4 Bevor Sie mit der Maschine arbeiten ....................4 Vollständigkeit prüfen ..........................4...
  • Seite 4 Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel mit weiterführenden Informationen. Produktbeschreibung In der Korbtransportspülmaschine STR wird Spülgut verschiedenster Art automatisch durch die Maschine transportiert und gespült. Die Dosierung von Reiniger und Klarspüler erfolgt über externe Dosiergeräte. Für den Anschluss gibt es vorbereitete Anschlussklemmen (...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Für den sicheren Umgang mit der Korbtransportspülmaschine STR lesen Sie bitte sorgfältig die hier aufge- führten Sicherheitshinweise. 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung − Verwenden Sie die Korbtransportspülmaschine STR ausschließlich für das Spülen von Geschirr wie z.B. Teller, Tassen, Besteck und Tabletts aus gastronomischen und artverwandten Betrieben.
  • Seite 6 Winterhalter Gastronom Edelstahlreiniger und Edelstahlpflege. Bevor Sie mit der Maschine arbeiten Lassen Sie die Maschine von Ihrem Winterhalter Servicetechniker oder Händler aufstellen. Falls der Auf- stellort nicht frostfrei ist, muss Kapitel 8 beachtet werden. Lassen Sie die Maschine gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von zugelassenen Handwerkern anschließen (Wasser, Abwasser, Elektro, Lüftungstechnik).
  • Seite 7 Bedien- und Kontrollelemente Bedien- und Kontrollelemente Ein- / Aus-Taste Tankentleerung Start + Stopp Korbtransport Temperaturinformation langsamer Korbtransport schneller Korbtransport Umschaltung Nachspültemperatur (Sonderausstattung) Temperaturanzeige Boiler, wenn die Maschine füllt oder wenn man die Taste 4 drückt Temperaturanzeige Tank, wenn die Maschine füllt oder wenn man die Taste 4 drückt Kontrollleuchte für Störung Kontrollleuchte für Mangel an Reiniger oder Klarspüler Betrieb...
  • Seite 8 INFO: Ab Werk ist die Maschine so programmiert, dass sie gestartet werden kann, sobald die Sollniveaus in Tank und Boiler erreicht sind. Alternativ kann die Maschine so programmiert werden, dass Sie erst mit Errei- chen der Solltemperaturen gestartet werden kann. Wenden Sie sich an einen Winterhalter Servicetechniker. 6.2 Spülen Die Maschine kann mit zwei unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten betrieben werden.
  • Seite 9 Betrieb 6.2.2 Spülen Entfernen Sie groben Schmutz (Speisereste, Servietten, ...) vom Geschirr. Setzen Sie Teller, Tabletts oder ähnliches mit der Hohlseite nach vorne zeigend in die Spülkörbe. Legen Sie Schüsseln mit der Hohlseite nach unten in die Spülkörbe. Sortieren Sie Tassen, Gläser und Besteck in dafür geeignete Spülkörbe.
  • Seite 10 Tanktemperatur an- gezeigt. INFO: Alternativ kann die Maschine so programmiert werden, dass die Temperaturen ständig angezeigt werden. Wenden Sie sich an einen Winterhalter Servicetechniker. 6.5 Der Tischendschalter Der Tischendschalter verhindert Geschirrbruch, wenn die gespülten Körbe nicht vom Auslauftisch genom- men und weitere Körbe aus der Maschine transportiert werden.
  • Seite 11 Prüfen Sie anhand der Fehlertabelle ( 9.1), ob Sie den Fehler selbst beheben können. Leiten Sie die Fehlermeldung an den Winterhalter Servicetechniker weiter, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben konnten. Schalten Sie die Maschine erst wieder ein, wenn der Fehler behoben wurde.
  • Seite 12 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Spritzen Sie die Maschine und die unmittelbare Umgebung (Wände, Fußboden) nicht mit einem Wasserschlauch, Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger ab. Achten Sie darauf, dass beim Reinigen des Fußbodens der Unterbau der Maschine nicht geflu- tet wird, um einen unkontrollierten Eintritt von Wasser zu verhindern. Warnung 7.1 täglich Ein Entleerungsprogramm unterstützt Sie beim Reinigen der Maschine.
  • Seite 13 Wartung und Pflege Schließen Sie das bauseitige Absperrventil der Wasserzuleitung. Schalten Sie den bauseitigen Netztrennschalter aus. 7.1.4 Maschineninnenraum manuell reinigen Öffnen Sie die Maschinentür. Entnehmen und reinigen Sie die Vorhänge. Entnehmen Sie die unteren Spülarme (5 Düsen): − Verriegelung anheben −...
  • Seite 14 Verkalkung ausfallen. Daher ist eine regelmäßige Entfernung dieser Beläge unbedingt erforderlich. Um alle Wasser führenden Leitungen und Boiler ordnungsgemäß entkalken zu können, sollten Sie einen Winterhalter Servicetechniker mit dieser Arbeit beauftragen. Teile des Maschineninnenraum können Sie anhand der nachfolgenden Hinweise selbst entkalken. Entleeren Sie die Maschine ( 7.1.1).
  • Seite 15 Außerbetriebnahme für längere Zeit 7.3 Wartung durch Kundendienst Wir empfehlen, die Maschine mindestens zwei Mal jährlich von einem Winterhalter Servicetechniker warten und dabei Bauteile, die verschleißen oder altern können, kontrollieren und falls nötig austau- schen zu lassen. Solche Bauteile sind unter anderem: −...
  • Seite 16 Hier erfahren Sie, wie Sie im Fall von Betriebsstörungen für Abhilfe sorgen können. In den Tabellen sind mögliche Ursachen und Hinweise zur Abhilfe aufgeführt. Setzen Sie sich mit dem Winterhalter Servicetech- niker in Verbindung, falls Sie den Fehler nicht selbst beheben können.
  • Seite 17 Betriebsstörungen Anzeige Bedeutung Abhilfe Die Temperatur im Boiler oder Tank ist größer als 95°C. Leiten Sie die Fehlermeldung an den Winterhal- Schalten Sie die Maschine sofort ter Servicetechniker weiter. aus. Es erscheint der Fehlercode Err 2 oder Err 3. blinkt rot Zu hoher Wasserstand in der Maschi- Die Ablaufpumpe schaltet sich ein und Schließen Sie das Wasserabsperrventil, damit...
  • Seite 18 Dosiermenge laut Herstellerangabe ein- stellen Geschirr trocknet nicht von al- keine oder zu geringe Klarspü- Dosierleitungen prüfen (Knick, Bruch, ...) leine lerdosierung Vorratsbehälter austauschen Dosiergerät prüfen Tischendschalter blockiert Spülkorb wegnehmen Spülkörbe werden nicht trans- Rutschkupplung falsch einge- portiert Winterhalter Servicetechniker rufen stellt...
  • Seite 19 Technische Daten 10 Technische Daten 10.1 Technische Daten Werkseinstellungen Temperaturen Bereich Hauptspülzone 62 °C Frischwasser-Klarspülung 85 °C bei Maschinen, die mit Dampf beheizt werden zulässiger Dampfdruck 30 – 400 kPA (0,3 – 4,0 bar) zulässige Dampftemperatur 107,1 °C – 151,8 °C 10.2 Emissionen Geräusch L pAeq...
  • Seite 20 Die Maschine muss für die Dosierung von Reiniger und Klarspüler mit externen Dosiergeräten ausgestattet werden. GEFAHR! Lebensgefahr wegen Bauteilen, die unter Netzspannung stehen! Lassen Sie die Dosiergeräte durch einen von Winterhalter autorisierten Servicetechniker montieren und in Betrieb nehmen. Gefahr Trennen Sie bei allen elektrischen Arbeiten die Maschine vom Netz und prüfen Sie die Spannungsfreiheit.
  • Seite 21 Anschluss externer Dosiergeräte (Reiniger, Klarspüler) 11.3 Montage des Dosierschlauches (Klarspüler) Entfernen Sie die Kappe (siehe Pfeil) und befesti- gen Sie den Dosierschlauch mit einem Kabelbinder. Bauen Sie in den Dosierschlauch in der Nähe der Dosierstelle ein Rückschlagventil ein, da gegen Druck dosiert wird.
  • Seite 24 Winterhalter Gastronom GmbH; Gewerbliche Spülsysteme Tettnanger Straße 72; D-88074 Meckenbeuren Telefon: +49 (0)7542 402-0; Telefax +49 (0)7542 402-187 www.winterhalter.de; info@winterhalter.de...

Diese Anleitung auch für:

Str serie