10 Betriebsstörungen------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16 11 Emissionen---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18 Bestimmungsgemäße Verwendung • Die Winterhalter Gastronom Geschirrspülmaschine GS 302 und GS 315 darf nur zur Reinigung von Geschirr (Teller, Tassen, Schalen, Vorlagebleche, Besteck) und ähnlichem Spülgut aus der Gast- ronomie und Gemeinschaftsverpflegung verwendet werden. •...
Bevor Sie mit der Maschine arbeiten Bevor Sie mit der Maschine arbeiten können, muss sie von zugelassenen Handwerkern nach den örtlich geltenden Vorschriften angeschlossen und danach durch den Winterhalter Kundendienst in Betrieb genom- men werden. GEFAHR! Lebensgefahr wegen spannungsführenden Teilen! Das Aufstellen und der Anschluss der Spülmaschine an die kundenseitigen Ver- und...
Seite 5
Die Spülmaschine muss vollständig an das Elektronetz und an die Frisch- und Abwasserversorgung ange- schlossen sein. Das elektrische Schutzsystem muss getestet und einsatzbereit sein. Die erste Inbetriebnahme (erstmaliges Einwaschen) wird durch einen Winterhalter Kundendiensttechniker durchgeführt. Dabei wird der Spülmaschinen-Betreiber in die Arbeitsweise der Spülmaschine eingewiesen.
Erste Inbetriebnahme Setzen Sie sich nach dem ordnungsgemäßen Anschluss an die bauseitigen Versorgungsleitungen mit der für den Standort zuständigen Winterhalter-Werksvertretung in Verbindung, um die erste Inbetriebnahme und das Einweisen in die Bedienung der Geschirrspülmaschine vornehmen zu lassen. Beschreibung der Maschine 5.1 Bedienfeld...
5.2 Funktionsweise Nach dem Einschalten der Maschine füllen sich Boiler und Tank und werden auf Betriebstemperatur aufge- heizt. Die Programmtaste (6) leuchtet während der Aufheizphase rot. Sobald die Solltemperaturen (Tank: ca. 60°C, Boiler : ca. 85°C) erreicht sind, ist die Maschine betriebsbereit. Die Programmtaste (6) leuchtet dann grün.
Vor dem Spülen Absperrventil der Wasserzuleitung öffnen. Bauseitige Netz-Trenneinrichtung (Hauptschalter) einschalten. Siebsystem überprüfen: Türe öffnen. Prüfen, ob Siebkassette und Flächensieb richtig eingesetzt sind. Prüfen, ob sich im Innenraum keine Papierstückchen oder ähnliches befinden. Türe schließen. Maschine einschalten: Ein/Ausschalter (1) drücken, Aufheizphase beginnt. Programmtaste (6) leuchtet rot: Boiler und Tank werden gefüllt und aufgeheizt.
Seite 9
Nur Reiniger und Klarspüler verwenden, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet sind. Kein Handspülmittel verwenden. Dies führt zu einer starken Schaumentwicklung in der Spülmaschine. Wir empfehlen die von Winterhalter Gastronom entwickelten Produkte. Diese sind spe- ziell auf Winterhalter Gastronom Spülmaschinen abgestimmt. Reiniger für gewerbliche Geschirrspülmaschinen verursachen Verätzungen. Beachten Sie die Angaben auf den Verpackungen und Behältern.
Seite 10
Öffnen Sie den Schraubverschluss des Salzbehälters und füllen Sie den Salzbehälter bis zum Rand mit frischem Wasser (nur bei der ersten Inbetriebnahme notwendig). Set- zen Sie den Trichter in die Einfüllöffnung ein und füllen Sie 3 Beutel Winterhalter- Spezialsalz (=1,5kg) ein.
Spülen Beachten Sie beim Einsortieren des Geschirrs in den Spülkorb: • Speisereste vorher grob entfernen. • Teller mit der Vorderseite nach vorne einsortieren. • Besteck entweder stehend in Besteckköchern oder liegend in einem flachen Korb spülen. Dabei dar- auf achten, dass nicht zu dicht bestückt wird. Messer mit dem Griff nach oben in Besteckköcher stellen.
7.2 Spülen mit den Sonderprogrammen Funktionstaste drücken, um den Tastenbereich mit den Sonderprogrammen zu aktivieren. Erneutes Drücken deaktiviert diesen Bereich. Zusätzlich zum Normalprogramm stehen nun die Sonderprogramme zur Verfügung. Die Anzahl hängt von der Ausstattung der Maschine ab. Alle beleuchteten Tasten können angewählt wer- den.
Nach dem Spülen 8.1 Tank entleeren; Selbstreinigungsprogramm Spülgut entnehmen. Türe schließen. Funktionstaste drei Sekunden gedrückt halten, um das Reinigungsprogramm zu starten. Die Funktionstaste blinkt. Die Spüllauge wird jetzt beim Abpumpen innerhalb des Spülraumes umgewälzt. Abschließend wird der In- nenraum der Maschine mit heißem Frischwasser ausgespült. Nach Beendigung des Reinigungsprogramms schaltet die Spülmaschine automatisch ab.
Wir empfehlen, im Rahmen der regelmäßigen Wartung Verschleiß- oder alterungsbehaftete Bauteile wie z.B. Anschlussleitungen für Strom, Wasser, Abwasser und Reiniger, Türdichtungen, Dosierschläuche kontrollie- ren und gegebenenfalls präventiv durch einen von Winterhalter autorisierten Kundendienst erneuern zu las- sen. Hierzu bietet Winterhalter einen Wartungsvertrag an, der unter anderem diese Leistungen beinhaltet.
Ansonsten können durch Vermischen verschiedener Reinigertypen entstandene Auskristallisationen zum Funktionsausfall der Dosierpumpe führen. Wird dies nicht beachtet, entfällt die Gewährleistung und Produkthaftung durch die Winterhalter Gastronom GmbH. Wenn ein neuer Reinigertyp angeschlossen wird, muss unter Umständen die Dosiermenge vom autorisierten Kundendienst verändert werden, da die Produkteigenschaften von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich...
10.1 Betriebsstörungen, die selbst behoben werden können Kleinere Betriebsstörungen können Sie selbst beheben. Orientieren Sie sich an der folgenden Tabelle. Falls der Fehler sich nicht beheben lässt, setzen Sie sich mit dem zuständigen Winterhalter-Kundendienst in Ver- bindung. GEFAHR! Lebensgefahr wegen spannungsführenden Teilen! Keine Maschinenverkleidungen oder Maschinenteile öffnen, wenn dazu ein Werkzeug benötigt...
Seite 17
Funktionsstörung kontrollieren, ob das Wasserabsperrventil geöffnet ist. Danach die Maschine wieder einschalten. Falls die Fehlermeldung wieder auftritt, den Fehlercode notieren und mit dem zuständigen Winterhalter-Kundendienst in Verbindung setzen. • Maschine ausschalten, die Programmtas- Taste blinkt blau te blinkt weiterhin. Bei mangelhafter Vorabräumung des •...
10.2 Betriebsstörungen, bei denen der Winterhalter-Kundendienst benötigt wird • Taste 6: rotes Blinklicht: Die Temperatur im Boiler oder Tank ist größer als 95°C. Vorsicht, Gefahr durch heiße Oberfläche! Maschine sofort ausschalten. Es erscheint das Symbol für Störung (3) und der Fehlercode Err 2 oder Err 3. Bauseitige Netz- Trenneinrichtung (Hauptschalter) ausschalten.