6.2.2 Spülen
Entfernen Sie groben Schmutz (Speisereste, Servietten, ...) vom Geschirr.
Lassen Sie die Spülkörbe möglichst so lange auf dem Auslauftisch, bis das Geschirr trocken ist. Um kon-
tinuierlich spülen zu können, sollten Sie die Spülkörbe jedoch vom Auslauftisch nehmen, bevor der Tisch-
endschalter betätigt wird, welcher den Korbtransport abschaltet.
6.2.3 Geöffnete Maschinentür
Wenn während des Spülens die Maschinentür geöffnet wird, stoppt der Korbtransport und die Taste 3 leuch-
tet grün.
Wie Sie weiter spülen können:
Schließen Sie die Maschinentür.
Drücken Sie die Taste 3, um den Korbtransport zu starten.
Taste 3 leuchtet blau.
6.2.4 Betriebspausen
Schalten Sie die Maschine in Betriebspausen nicht aus, damit die Solltemperaturen nicht absinken.
Der Korbtransport läuft noch ca. 5 Minuten, nachdem das Geschirr die Maschine verlassen hat,
nach. Solange leuchtet die Taste 3 blau.
Danach leuchtet die Taste 3 grün.
Die gewählte Transportgeschwindigkeit bleibt eingestellt: Die Taste 5 oder 6 blinkt.
Nach der Betriebspause:
Schieben Sie einen Spülkorb über die Transportklinken in die Maschine, bis der Korbtransport startet.
oder:
Drücken Sie die Taste 3, um den Korbtransport wieder zu starten.
Setzen Sie Teller, Tabletts oder ähnliches mit der Hohlseite
nach vorne zeigend in die Spülkörbe.
Legen Sie Schüsseln mit der Hohlseite nach unten in die
Spülkörbe.
Sortieren Sie Tassen, Gläser und Besteck in dafür geeignete
Spülkörbe.
Brausen Sie das Geschirr mit einer Handbrause kalt ab, um
möglichst wenig Schmutz in die Maschine zu bringen.
(Mehr Schmutz => erhöhter Reinigerverbrauch).
Schieben Sie einen Spülkorb nach dem anderen in die Ma-
schine.
Der Spülkorb wird automatisch eingezogen.
Die Umwälzpumpe schaltet sich ein, sobald der Spülkorb
den Korbschalter betätigt. Die Nachspülung wird durch einen
zweiten Korbschalter aktiviert.
Betrieb
7