Bevor Sie mit der Maschine arbeiten
− Schulen Sie das Bedienpersonal im Umgang mit der Maschine und weisen Sie auf die Sicherheitshinwei-
se hin. Wiederholen Sie regelmäßig Schulungen, um Unfälle zu vermeiden.
− Bedienen Sie das Bedienfeld nur mit den Fingern, nicht mit spitzen Gegenständen.
− Schließen Sie nach Arbeitsschluss das bauseitige Wasserabsperrventil.
− Schalten Sie nach Arbeitsschluss den bauseitigen Netztrennschalter aus.
− Öffnen Sie nicht die Maschinentür, während die Maschine spült. Es besteht die Gefahr, dass mit Lauge
versetztes heißes Wasser herausspritzt. Schalten Sie die Maschine vorher aus.
− Legen Sie keine Tücher oder andere Gegenstände auf das Maschinendach, da sich dort Ansaugöffnun-
gen befinden, die nicht verdeckt werden dürfen.
− Greifen Sie nicht in den Abluftstutzen und decken Sie den Abluftstutzen nicht zu.
− Greifen Sie während des Spülens weder an der Zu- noch an der Auslaufseite in das Maschineninnere.
3.5 Tägliche Reinigung und Pflege
− Beachten Sie die Hinweise zu Wartung und Pflege in dieser Anleitung (
− Tragen Sie Schutzkleidung und Schutzhandschuhe, bevor Sie Teile anfassen, die mit Spüllauge behaftet
sind (Siebe, Spülarme, Vorhänge, ...).
− Spritzen Sie die Maschine und die unmittelbare Umgebung (Wände, Fußboden) nicht mit einem Wasser-
schlauch, Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger ab.
Achten Sie darauf, dass beim Reinigen des Fußbodens der Unterbau der Maschine nicht geflutet wird,
um einen unkontrollierten Eintritt von Wasser zu verhindern.
− Verwenden Sie für die Reinigung des Maschineninnenraumes einen Wasserschlauch und eine Bürste,
keinen Hochdruckreiniger.
− Verwenden Sie keine Scheuermittel oder kratzenden Reinigungsmittel.
− Achten Sie bei der täglichen Reinigung darauf, dass im Maschineninnenraum keine rostenden Fremdkör-
per bleiben, durch die auch das Material "Edelstahl Rostfrei" anfangen könnte zu rosten. Rostpartikel
können von nicht rostfreiem Spülgut, von Reinigungshilfen, von beschädigten Drahtkörben oder von nicht
rostgeschützten Wasserleitungen stammen.
− Pflegen Sie die Außenseiten mit einem geeigneten Edelstahlreiniger und einem weichen Tuch. Wir emp-
fehlen Winterhalter Gastronom Edelstahlreiniger und Edelstahlpflege.
4
Bevor Sie mit der Maschine arbeiten
Lassen Sie die Maschine von Ihrem Winterhalter Servicetechniker oder Händler aufstellen. Falls der Auf-
stellort nicht frostfrei ist, muss Kapitel 8 beachtet werden.
Lassen Sie die Maschine gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von zugelassenen
Handwerkern anschließen (Wasser, Abwasser, Elektro, Lüftungstechnik).
Lassen Sie die Maschine zusätzlich an die Dampf- und Kondensatleitungen anschließen, falls sie mit
Dampf beheizt wird.
Lassen Sie die Maschine durch einen von Winterhalter autorisierten Servicetechniker in Betrieb nehmen.
Lassen Sie sich und Ihr Bedienpersonal dabei in die Bedienung der Maschine einweisen.
4.1 Vollständigkeit prüfen
Kontrollieren Sie die Lieferung anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und etwaige Transport-
schäden.
Teilen Sie Schäden sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Hersteller mit.
4.2 Erste Inbetriebnahme
Setzen Sie sich nach dem ordnungsgemäßen Anschluss an die bauseitigen Versorgungsleitungen mit
der für den Standort zuständigen Winterhalter-Werksvertretung in Verbindung, um die erste Inbetriebnahme
und das Einweisen in die Bedienung der Maschine vornehmen zu lassen.
4
7)