7.3 Wartung durch Kundendienst
Wir empfehlen, die Maschine mindestens zwei Mal jährlich von einem Winterhalter Servicetechniker
warten und dabei Bauteile, die verschleißen oder altern können, kontrollieren und falls nötig austau-
schen zu lassen.
Solche Bauteile sind unter anderem:
− Wasserzulaufschläuche
− Dosierschläuche
− Spritzvorhänge
Winterhalter bietet einen Wartungsvertrag an, der unter anderem diese Leistungen beinhaltet.
8
Außerbetriebnahme für längere Zeit
Beachten Sie die Hinweise, falls Sie die Maschine für längere Zeit (Betriebsferien, Saisonbetrieb) außer
Betrieb nehmen müssen.
Entleeren Sie die Maschine (
Reinigen Sie die Maschine wie in Punkt 7.1 beschrieben.
Lassen Sie die Maschinentür geöffnet.
Schließen Sie das bauseitige Wasserabsperrventil.
Schalten Sie den bauseitigen Netztrennschalter aus.
Falls die Maschine in einem Raum steht, der nicht frostsicher ist:
Beauftragen Sie einen Winterhalter Servicetechniker, die Maschine frostfest zu machen:
− Der Techniker muss den Boiler und die Ablaufpumpe entleeren. Bei Maschinen mit druckunabhängigem
Boiler muss außerdem die Nachspülpumpe entleert werden.
Wiederinbetriebnahme
Öffnen Sie das bauseitige Wasserabsperrventil.
Schalten Sie den bauseitigen Netztrennschalter ein.
Schalten Sie die Maschine ein.
Die Boiler füllen sich automatisch. Damit die Heizkörper in den Boilern nicht durchbrennen können,
heizen sie erst, wenn im Tank der Hauptspülzone das Mindestniveau erreicht wurde oder der Boiler be-
füllt ist.
7.1.1).
Außerbetriebnahme für längere Zeit
13