Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registerregler; Technologie-Funktionsbausteine - Bosch REXROTH MLC 15VRS Anwendungsbeschreibung

Projektkonvertierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH MLC 15VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MLC 15VRS Projektkonvertierung
6.9

Registerregler

Erstellung eines Registerregler-
Package für Schmalbahn-Anwen‐
dungen
Neuen Optiktyp bereitstellen
6.10

Technologie-Funktionsbausteine

Matlab Schnittstelle für XLC/MLC
über die MLPI Schnittstelle
Portierung der 4EE Controls
Portierung der 4EE FBs und Libs
für XLC/MLC
Symbolkonfiguration anpassen:
Hierzu in der Symbolkonfiguration die rot markierte Variable "Imc‐
Status" der ML_TechInterface-Bibliothek entfernen.
Anschließend die Variable "ImcStatus" aus der ML_TechBase-Bib‐
liothek in der Symbolkonfiguration einfügen.
Treiberblätter der WinStudio HMI Applikation anpassen:
Hierzu
Application.TechInterface.GLOBAL_IMCINTERFACE...
gegen
Application.TechBase.GLOBAL_IMCINTERFACE...
in den Treiberblättern austauschen.
Für den Registerregler wird eine eigene Lösung für Schmalbahnanwendun‐
gen erstellt. Diese kann als eigenes Produkt bestellt werden und richtet sich
speziell an die Anforderungen von Schmalbahnmaschinen. Die Eingabemög‐
lichkeiten werden vereinfacht und nicht benötigte Funktionalitäten für komple‐
xe Druckanwendungen mit Klemmstellen werden deaktiviert. Die Schmal‐
bahnbibliothek ist die kostengünstigste und reduzierte Variante der Register‐
regelung mit folgenden Einschränkungen:
Bis zu 12 Druckwerke
Kein Entkopplungsnetzwerk
Keine Beschleunigungskompensation
Für die Registerreglung wird für den Markenstromsensor "PY-MSS01.1-T1"
eine neue Optik "PY-MSS01.3-O1/000,0" bereitgestellt, die speziell für reflek‐
tierende Hintergründe wie Alufolie, durchsichtige Folie (OPP,BOPP,PE,PET,
...) entwickelt wurde. Die Optik besitzt eine Winkelanordnung von 5°/5° und
hat einen erhöhten Temperaturbereich. Die Optik ist ATEX zertifiziert.
Es ist für die NRT-Anbindung von Matlab an die Steuerung eine Schnittstelle
"mlpi4Matlab" erstellt worden, welches die Schnittstelle "mlpiCore" verwen‐
det. Ein reduzierter Befehlssatz der "mlpiCore" ist in der NRT-Variante der
Schnittstelle "mlpi4Matlab" realisiert und ist entsprechend nach Installation
der Toolbox "mlpi4Matlab" in Matlab (CommandWindow und m-Files) aus‐
führbar.
Die Controls für das EnergyMonitoring und das EnergyControl sind unter
WinStudio lauffähig.
Das Energiemanagement ist in einzelnen Funktionsbausteinen umgesetzt.
Über einen Mechanismus der Objektorientierung sind sie miteinander ver‐
bunden. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität bei der Erweiterung des
Energiemanagements sowie eine größere Skalierbarkeit bei der Anwendung.
Änderungen von Version 13VRS auf 14VRS
R911396594_Ausgabe 01 Bosch Rexroth AG
47/55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis