Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Unter-
gestell festgeschraubt werden.
•
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein.
•
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
•
Das Sägeband muss frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
•
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband rich-
tig montiert ist und bewegliche Teile leicht-
gängig sind.
•
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
Warnung! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Um-
rüst- und Montagearbeiten an der Bandsäge den
Netzstecker.
Vorsicht! Tragen Sie bei Berührung mit dem Sä-
geband (26) Schutzhandschuhe.
5.1 Montage (Abb. 1-4)
Warnung! Beachten Sie bei der Montage das
Maschinengewicht und nehmen Sie eine weitere
Person zur Hilfe!
•
Bringen Sie die 4 Gummifüße (4) an den
Ecken des Standfußes (5) an.
•
Befestigen Sie die Gummifüße (4) mit den
Sechskantschrauben (48), Unterlegscheiben
(49) und Muttern (50) (vgl. Abb. 2).
•
Schieben Sie den Kippschutz (27) in die Aus-
sparungen auf der Hinterseite des Standfu-
ßes (5) und fixieren Sie diesen mit den Kreuz-
Anl_TC-SB_200_PLUS_SPK13.indb 12
Anl_TC-SB_200_PLUS_SPK13.indb 12
D
schlitzschrauben (51), Unterlegscheiben (52)
und Federringen (53) (vgl. Abb. 3).
Sägetisch montieren (Abb. 4)
•
Demontieren Sie das Stegblech (22), indem
Sie die Flügelmuttern (55) lösen und die
Senkkopfschrauben (54) mit dem Innen-
sechskantschlüssel (28) gegenhalten.
•
Führen Sie den Sägetisch (15) von der
Rückseite der Maschine mit der Aussparung
vorbei am Sägeband (26) auf die Sägetisch-
aufnahme (14).
•
Befestigen Sie den Sägetisch (15) mit dem
Flügelgriff (18) und der Unterlegscheibe (19)
an der Sägetischaufnahme (14).
•
Befestigen Sie den Sägetisch (15) mit dem
Schnellspannhebel (20) und der Unterleg-
scheibe (19) an der Sägetischaufnahme (14).
•
Stegblech (22) wieder am Sägetisch (15)
montieren.
•
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
5.2 Sägeband spannen (Abb. 1/5)
•
Hinweis! Bei längerem Stillstand der Säge
muss das Sägeband entspannt werden, d.h.
vor dem Einschalten der Säge ist die Säge-
bandspannung zu prüfen.
•
Um die Sägebandspannung überprüfen zu
können, öffnen Sie die beiden Seitendeckel
(12) durch Lockern der Verschlussgriffe (13).
•
Die richtige Spannung des Sägebandes kann
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das
Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden
Sägebandrollen (7, 8) festgestellt werden.
Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur
minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
•
Das ausreichend gespannte Sägeband hat
einen metallischen Klang, wenn es angetippt
wird.
•
Spannschraube (9) zum Spannen des Säge-
bandes (26) im Uhrzeigersinn drehen.
•
Nachdem Sie die Sägebandspannung einge-
stellt haben, überprüfen Sie die Laufposition
des Sägebandes auf den beiden Sägeband-
rollen (7, 8). Falls notwendig, müssen Sie das
Sägeband einstellen (siehe 5.3).
•
Schließen Sie die beiden Seitendeckel
(12). Drücken Sie den Seitendeckel bis zum
Anschlag an das Maschinengestell (25).
Der Seitendeckel muss hörbar mit einem
Klickgeräusch einrasten. Schrauben Sie bei
gedrückt gehaltenem Seitendeckel (12) den
Verschlussgriff (13) fest.
- 12 -
19.12.2023 10:24:18
19.12.2023 10:24:18