Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL TC-SB 200 + Originalbetriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC-SB 200 +:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht ab-
gedecktem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr).
Gefährdung durch das Wegschleudern von
Werkstücken oder Werkstückteilen.
Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer un-
zureichenden Werkstückauflagefläche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werk-
stückteilen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................ 220-230 V ~ 50 Hz
Leistung: .....................S1 250 W · S6 20% 300 W
Leerlaufdrehzahl n
: .............................1400 min
0
Sägeband: ............................ 1405 x 7 x 0,37 mm
Zahnteilung Zähne pro 25,4mm:
..........................................6 ZPZ (Zähne pro Zoll)
Sägebandlänge min. - max.: ........ 1395-1415 mm
Sägebandbreite min. - max.: .................. 6-13 mm
Sägebandgeschwindigkeit V: ...............900 m/min
Schnitthöhe: ...................................... 80 mm / 90°
.......................................................... 45 mm / 45°
Ausladung: .............................................. 200 mm
Tischgröße: .................................... 305 x 305 mm
Tisch neigbar: ......................................-2° bis 45°
Werkstückgröße max.: ........... 400 x 400 x 80 mm
Absauganschluss: ..................................Ø 36 mm
Schutzklasse: ...................................................... I
Gewicht: ....................................................16,3 kg
Betriebsart S6 20%: Durchlaufbetrieb mit Aus-
setzbelastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor
nicht unzulässig zu erwärmen darf der Motor 20%
der Spieldauer mit der angegebenen Nennleis-
tung betrieben werden und muss anschließend
80% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Anl_TC-SB_200_PLUS_SPK13.indb 11
Anl_TC-SB_200_PLUS_SPK13.indb 11
D
Gefahr!
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend
EN 62841 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L
.............................. 71 dB(A)
pA
Unsicherheit K
....................................... 3 dB(A)
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
...................................... 3 dB(A)
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
-1
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
- 11 -
........................ 84 dB(A)
WA
19.12.2023 10:24:18
19.12.2023 10:24:18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

43.080.13