Definition des Parameter-Prozessdaten-Objekts
Für das AG03/1 ist ein eigener PPO- Typ mit fester Datenlänge (7 Datenwörter) definiert:
PKW (4Worte)
PKE
IND
MSW
Wort 1
Wort 2
Abb. 8: Aufbau des PPO
PKW:
Parameter-Kennung-Wert
PKE:
Parameter-Kennung
IND:
Index
PWE:
Parameter-Wert
PZD1...3:
Prozessdaten 1 ... 3
STW:
Steuerwort
ZSW:
Zustandswort
HSW:
Hauptsollwert
HIW:
Hauptistwert
LSW:
niederwertigstes Datenwort
MSW:
höchstwertigstes Datenwort
7.4.2
Parameter-Kennung-Wert (PKW)
Über den PKW- Teil des PPO wird die Parameterbearbeitung im zyklischen Datenverkehr
durchgeführt.
Hier formuliert der Master einen Auftrag und sendet ihn an den Slave. Der Master wiederholt
den Auftrag solange bis der Slave den Auftrag bearbeitet und die Antwort erteilt hat.
Der Slave stellt die Antwort solange bereit, bis der Master einen neuen Auftrag formuliert.
Es kann immer nur ein Auftrag in Bearbeitung sein.
7.4.2.1
Parameterkennung (PKE)
Die Parameterkennung PKE besteht aus einem Datenwort in dem die Art des Auftrags/
Antwort und zugehörige Parameternummer verschlüsselt sind.
Die Parameterkennung wird folgendermaßen gebildet:
15 14 13 12
AK
Abb. 9: Aufbau PKE
AK:
Auftrags- bzw. Antwortkennung
Toggle- Bit für Spontanmeldung Funktion nicht implementiert (Zustand egal)
SPM:
PNU:
Parameternummer
Die Auftrags-/ Antwortbearbeitung ist so definiert, dass aus dem Inhalt des Feldes
Auftragskennung hervorgeht, welche Felder der PKW- Schnittstelle (Index und /oder
Parameter Wert (PWE) mit ausgewertet werden müssen.
AG03/1 (PB)
Datum: 08.07.2015
PWE
Wort 3
Wort 4
PKE (Parameterkennung)
11
10
9
8
7
SPM
Parameternummer (PNU)
Seite 19 von 36
PZD (3Worte)
PZD1
PZD2
HSW (Master Slave)
STW
HSW
HIW (Slave Master)
ZSW
HIW
Wort 5
Wort 6
6
5
4
3
2
1
Art.Nr. 86673
PZD3
LSW
Wort 7
0
Änd. Stand 251/15