Weitere Funktionen ....................24 3.5.1 Skalierung ......................24 3.5.1.1 Beispiel Spindelantrieb ..................24 3.5.1.2 Beispiel Zahnstange/Ritzel gerade verzahnt, metrische Teilung ......24 3.5.1.3 Beispiel externes Getriebe................. 25 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 2 von 63...
Seite 3
OperatingMode ....................38 4.3.2 AccelerationPositionMode ..................39 4.3.3 VelocityPositionMode ..................39 4.3.4 DecelerationPositionMode ..................39 4.3.5 AccelerationVelocityMode ..................40 4.3.6 AccelerationInchingMode ..................40 4.3.7 VelocityInchingMode ................... 41 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 3 von 63...
Seite 4
Process data bei Betriebsart Velocity Mode ............. 55 Process data output (Master Device) .............. 56 5.2.2.1 Process data input (Device Master) ..............56 5.2.2.2 Generic Mapping Channels ..................57 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 4 von 63...
Seite 5
Objektverzeichnis ....................58 5.4.1 IO-Link spezifische Objekte .................. 58 IO-Link SystemCommands ..................59 IO-Link DeviceAccessLocks ..................59 IO-Link EventCodes ....................60 IO-Link ErrorCodes ....................60 Blockschaltbild ......................62 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 5 von 63...
(z. B. 1234), binäre Werte werden mit b (z. B. 1011b), hexadezimale Werte mit h (z. B. 280h) hinter den Ziffern gekennzeichnet. Einzelne Bits des Control- bzw. Statusworts werden wie folgt abgekürzt: ControlWord Bit 7: CW.7 StatusWord Bit 10: SW.10 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 6 von 63...
Für die weitere Funktionsbeschreibung wird, wo nicht anders beschrieben, ein normaler Betrieb des Systems mit unveränderter Werkseinstellung vorausgesetzt. Der Stellantrieb AG03/1 dient für Verstell- und Positionieraufgaben an Anlagen und Maschinen. Der Stellantrieb ist nur für die Verwendung im Industriebereich vorgesehen die keinen besonderen elektrischen oder mechanischen Sicherheitsanforderungen unterliegen.
Mithilfe der Bedientasten kann der manuelle Einrichtbetrieb (entspricht dem Tippbetrieb 2) gestartet werden. Dies ermöglicht ein Verfahren des Stellantriebs ohne übergeordnete Steuerung. Taste Rechtslauf Taste Linkslauf AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 8 von 63...
Durch Änderung der Koeffizienten ControllerParameterP, ControllerParameterI ControllerParameterD können Anpassungen an die Regelstrecke durchgeführt werden. Eine Änderung der Reglerparameter während eines Positioniervorganges hat keine Auswirkung auf den aktuellen Positionierbetrieb. AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 9 von 63...
Abb. 3: Zielfenster Positioniermodus 3.1.1.2 Verfahrbereich Der Verfahrbereich ist abhängig vom Geber und der Skalierung (siehe Kapitel 3.5.1). Die Anzahl Umdrehungen lt. Produktdatenblatt können nicht überschritten werden! AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 10 von 63...
Abb. 5: Software Limits 3.1.1.4 Schleifenpositionierung Ein Fahrauftrag wird nicht ausgeführt, wenn eine Schleifenpositionierung die durch Parameter SoftwareLimit1 SoftwareLimit2 festgelegten Grenzwerte überschreiten würde, obwohl der Sollwert innerhalb der Grenzwerte liegt. AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 11 von 63...
Verfahrweg in Benutzereinheiten. Befindet sich die Istposition außerhalb der programmierten Grenzwerte, muss mit Hilfe des Tippbetriebes 1 oder 2 aus dieser Position in entsprechender Richtung verfahren werden! AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 12 von 63...
VelocityInchingMode eingestellt werden. Das Geschwindigkeitsprofil entspricht dann folgendem Verlauf. Geschwindigkeit 100 % VelocityInchingMode AccelerationInchingMode 50 % 20 % 10 % Zeit Abb. 7: Tippbetrieb 2 – Inching2AccelerationMode AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 13 von 63...
Der Stellantrieb verfährt in positiver Richtung. bc08_InchingMode2Neg kein Tippbetrieb 2 negativ Tippbetrieb 2 negativ Der Stellantrieb verfährt in negativer Richtung. bc09_Reserved immer 0 bc10_MoveRelative absolute Positionierung relative Positionierung AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 14 von 63...
TargetWindowReachedMode definiert. bs09_SwitchLock keine Einschaltsperre Einschaltsperre (siehe Kapitel 3.1.1.8) bs10_TravelJobAck keine Quittierung Quittierung Das Bit wird gesetzt, wenn der Fahrauftrag übernommen wurde. Wird das Bit CW.4 zurückgesetzt, AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 15 von 63...
Seite 16
Quittierung Quittierung Das Bit wird gesetzt, wenn die Kalibrierung erfolgreich ausgeführt wurde. Wird das Bit CW.15 zurückgesetzt, wird auch dieses Bit zurückgesetzt. Tabelle 4: StatusWord Betriebsart Positioniermodus AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 16 von 63...
Zielfenster Drehzahlmodus Befindet sich die Istdrehzahl innerhalb des durch Parameter TargetWindow definierten Fensters wird dies im StatusWord signalisiert. Beispiel: TargetVelocity = 80 TargetWindow = 5 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 18 von 63...
Normal Stop nicht aktiv Abbruch Fahrauftrag. Der (Betriebsbedingung) Motor wird mit programmierter Verzögerung bis zum Stillstand abgebremst und bleibt Regelung. bc03_Reserved immer 0 bc04_StartTravelJob Fahrauftrag starten (flankengesteuert, positiv) AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 19 von 63...
Störung Störung Quittierung mit positiver Flanke an CW.5 bs08_OperationEnabled Betrieb nicht freigegeben Betrieb freigegeben Die Lageregelung des Stellantriebs wird aktiviert bs09_SwitchLock keine Einschaltsperre Einschaltsperre (siehe Kapitel 3.1.2.4) AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 20 von 63...
Seite 21
Quittierung Quittierung Das Bit wird gesetzt, wenn die Kalibrierung erfolgreich ausgeführt wurde. Wird das Bit CW.15 zurückgesetzt, wird auch dieses Bit zurückgesetzt. Tabelle 6: StatusWord Betriebsart Drehzahlmodus AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 21 von 63...
Je nach Dauer des Batteriebetriebs (auch Lagerung) und Häufigkeit der Verstellungen ohne externer Energieversorgung beträgt die Batterielebensdauer ca. 5 Jahre. Die Batteriespannung wird in einem Zeitintervall von ca. 5 min geprüft. Sinkt die Batteriespannung unter einen AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd.
Monaten nach dem ersten Erscheinen der Warnung vorgenommen werden. Bei einem Batteriewechsel vor Ort sind die Hinweise in der Montageanleitung unbedingt zu beachten. Der Austausch kann auch bei den SIKO-Vertriebspartnern oder im SIKO-Stammwerk erfolgen. 3.2.1 Notbetrieb Eine leere Batterie führt bei gleichzeitig fehlender Betriebsspannung...
0.01 mm 3.5.1.2 Beispiel Zahnstange/Ritzel gerade verzahnt, metrische Teilung Teilung p = 5 mm Ritzel Zähnezahl z = 20 Die gewünschte Einheit des Positionswerts ist 1/10 mm. AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 24 von 63...
Motorstrom kann über die Schnittstelle ausgelesen werden. Der zulässige Motorspitzenstrom kann über den Parameter PeakCurrentLimit eingestellt werden. Eine Überlastung des Antriebs führt zur Begrenzung des Motorstroms auf den AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 25 von 63...
I2tOverload ausgelesen werden. Folgendes Bild zeigt die Funktionsweise der Überwachungsfunktion: Störung Motor Überstrom I²t-Limit Strom PeakCurrentTime PeakCurrentLimit MotorCurrent ContinuousCurrent Zeit I²tOverload 100 % Zeit Abb. 13: I²t-Überwachung AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 26 von 63...
Temperatur den Wert von 90 °C wird die Störung Endstufe Übertemperatur ausgelöst. 3.5.2.5 Überspannungsschutz bei Rückspeisung Der aktive Überspannungsschutz der Betriebsspannung Endstufe ist nur bei eingeschalteter Betriebsspannung Steuerung wirksam. AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 27 von 63...
Um den Auslieferungszustand des Gerätes wieder herzustellen gibt es folgende Möglichkeiten: Zugriff Kodierung Auf Werkseinstellung werden gesetzt Schnittstelle SystemCommands 130 (82h) alle Parameter (siehe Kapitel 5.5) Bedientasten alle Parameter siehe Kapitel 2.3.2 Tabelle 7: Zugriff Werkseinstellungen AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 28 von 63...
Index Subindex Datastorage 4.1.4 ActualValue Allgemeine Eigenschaften EEPROM Einheit Betriebsart Position Mode: Benutzereinheiten (siehe Kapitel 3.5.1) Betriebsart Velocity Mode: U/min Wertebereich abhängig von der Betriebsart und Skalierung AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 32 von 63...
Zum Ausgleich des Spindelspiels wird der Sollwert immer in positiver Richtung angefahren. Zum Ausgleich des Spindelspiels wird der Sollwert immer in negativer Richtung angefahren. 4.2.7 LoopLength Allgemeine Eigenschaften EEPROM AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 36 von 63...
Positionsregelung AUS und Kurzschluss der Motorwicklungen Positionsregelung AUS und Freischaltung des Antriebs Stellantrieb 4.3.1 OperatingMode Allgemeine Eigenschaften EEPROM Einheit Wertebereich 0 ... 1 Default IO-Link Datentyp UnsignedInteger8 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 38 von 63...
1/10 °C Wertebereich Default IO-Link Datentyp SignedInteger16 Zugriff Index Subindex Datastorage 4.7.2 ControlVoltage Allgemeine Eigenschaften EEPROM Einheit 1/10 V Wertebereich Default IO-Link Datentyp SignedInteger16 Zugriff Index Subindex AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 46 von 63...
Record Subindex Datentyp Name UnsignedInteger16 Battery empty UnsignedInteger16 Control electronics undervoltage UnsignedInteger16 Control electronics overvoltage UnsignedInteger16 Power electronics overvoltage UnsignedInteger16 Output stage excess temperature UnsignedInteger16 Contouring error AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 51 von 63...
Process data input / output Alle Prozessdaten werden innerhalb von 8 Byte dargestellt und haben je nach Betriebsart unterschiedliche Bedeutungen. Übertragungsreihenfolge: Byte Subindex 19 … 12 11 … 4 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 52 von 63...
Process data output (Master Device) 5.2.1.1 Sub- Name Bit- Bit- Data- Bemerkung index offset Länge type TargetPosition Signed- Target position Integer GenericMappingParameter1 Unsigned- Set content of Integer mapping channel 1 AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 53 von 63...
1 GenericMappingChannel2 Signed- Content selectable Integer via generic mapping parameter 2 bs00_Supply Bool Output stage voltage status bs01_ReadyToTravel Bool True if ready to travel AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 54 von 63...
1 GenericMappingChannel2 Signed- Content selectable Integer via generic mapping parameter 2 bs00_Supply Bool Output stage voltage status bs01_ReadyToTravel Bool True if ready to travel AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 56 von 63...
Service temporarily not available, device control Write access denied Parameter value out of range Parameter value above limit Parameter value below limit Parameter length overrun Parameter length underrun Function not available AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 60 von 63...
Seite 61
Wert Name Bemerkung 1. Byte 2. Byte Function temporarily not available Invalid parameter set Inconsistent parameter set Application not ready Vendor specific error code Tabelle 22: ErrorCodes AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 61 von 63...
IO-Link Interface IO-Link Master Verpol- L+/L- Netzteil Kommunikation schutz DC/DC Isolation Isolationsgrenze Motion Control IO-Link Master Endstufe Verpol- P24/N24 schutz Motor Getriebe Geber Batterie Abb. 16: Blockschaltbild AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 62 von 63...
Seite 63
SIKO GmbH Weihermattenweg 2 79256 Buchenbach Telefon + 49 7661 394-0 Telefax + 49 7661 394-388 E-Mail info@siko-global.com Internet www.siko-global.com Service support@siko-global.com AG03/1 Datum: 08.02.2021 Art. Nr. 90424 Änd. Stand 025/21 Seite 63 von 63...