• Benutzerhandbuch zur Inbetriebnahme und zum Einbinden des Stellantriebes in ein Feldbussystem. Diese Dokumente sind auch unter http://www.siko-global.com/de-de/service-downloads finden. Blockschaltbild Profibus galvanische Trennung Steuerung Verpol- Netzteil Steuerung schutz Endstufe Verpol- Getriebe Geber Motor Endstufe schutz Batterie AG03/1 (PB) Datum: 08.07.2015 Seite 3 von 36 Art.Nr. 86673 Änd. Stand 251/15...
Funktionen und Zustände beschrieben. Zugrunde gelegt wird in diesem Kapitel die Kommunikation über Profibus DP. System Statuswort Das System Statuswort des AG03/1 besteht aus 2 Byte und gibt den Zustand des AG03/1 wieder. Über den Profibus Parameter 1020 kann das System Statuswort als Hexadezimalwert ausgelesen werden (siehe Kapitel 7.6: Parametrierung über Profibus).
Batteriewechsel vornehmen! ‘0‘ Batteriespannung o.k. Bit 13 Motorstrom: ‘1‘ Motorstrom außerhalb zulässigem Bereich. Hält dieser Zustand länger als 4 s an, schaltet AG03/1 auf Störung. ‘0‘ Motorstrom innerhalb zulässigem Bereich. Bit 14 Betriebsart Positioniermodus: Status ‘1‘ Positionierung im Positioniermodus aktiv.
Abb. 2: Rampenfahrt bei Positioniermodus (direkt) Damit ein Fahrauftrag gestartet werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: AG03/1 darf nicht auf Störung geschaltet sein (System Statuswort Bit 8 = ‘0‘) Istposition befindet sich innerhalb der programmierten Grenzwerte (System Statuswort Bit 5 + 6 = ‘0‘) ...
2.2.1.1 Schleifenpositionierung Beim Betrieb des AG03/1 an einer Spindel oder eines zusätzlichen Getriebes besteht die Möglichkeit das Spindel- bzw. externes Getriebespiel mit Hilfe der Schleifenpositionierung auszugleichen. Hierbei erfolgt die Anfahrt des Sollwertes immer von der gleichen Richtung. Diese Anfahrrichtung kann über die Parameter Nr. 19 ‘Pos- Art‘ bestimmt werden (siehe Kapitel 6: Parameterbeschreibung).
Seite 8
Tippgeschwindigkeit = v - Tipp * Offset Tippen 2 = 50 U/min * 47 % = 24 U/min Ergebnisse werden stets auf ganze Zahlen gerundet. Die Minimaldrehzahl beträgt 1 U/min. Manueller Einrichtbetrieb AG03/1 (PB) Datum: 08.07.2015 Seite 8 von 36 Art.Nr. 86673 Änd. Stand 251/15...
Damit Tippbetrieb 1 und 2 bzw. der manuelle Einrichtbetrieb gestartet werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: AG03/1 darf nicht auf Störung geschaltet sein (System Statuswort Bit 8 = ‘0‘) kein Fahrauftrag aktiv (System Statuswort Bit 14 = ‘0‘) ...
Damit der Drehzahlmodus gestartet werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: AG03/1 darf nicht auf Störung geschaltet sein (System Statuswort Bit 8 = ‘0‘) kein Fahrauftrag aktiv (System Statuswort Bit 14 = ‘0‘) Versorgungsspannung Endstufe liegt an (System Statuswort Bit 10 = ‘0‘) Sind diese Bedingungen erfüllt, wird dies im System Statuswort durch Bit 11 = ‘0‘...
Antrieb bei Netzausfall in Bewegung, läuft der Antrieb ungebremst aus! Kalibrierung Eine Kalibrierung ist aufgrund des absoluten Messsystems nur einmal bei der Inbetriebnahme erforderlich. Bei der Kalibrierung wird der Positionswert des AG03/1 auf den programmierten Kalibrierwert (siehe Kapitel 6: Parameterbeschreibung Parameter Nr.
Beispiel (siehe Abb. 7): Das AG03/1 wird an einem Getriebe mit einer Untersetzung von 5:1 betrieben. Dabei müssen die Parameter ‘ü-Zähler‘ und ‘ü-Nenner‘ wie folgt programmiert werden. Parameter ‘ü - Zähler‘: Parameter ‘ü - Nenner‘: externes Getriebe 5 Umdrehungen...
Batteriespannung <2.2 V Batteriewechsel erforderlich Tab. 2: Störungscode Parameterbeschreibung In diesem Kapitel werden die Parameter des AG03/1 beschrieben. Außer Parameter Nr. 24 (Sollwert) und Parameter Nr. 30 (Offset Tippen 2) werden alle Parameter nichtflüchtig im EEPROM gespeichert. * Reglerparameter ** Standardparameter AG03/1 (PB) Datum: 08.07.2015...
Seite 14
Profibus Kapitel 7.6: Parameter Nr. 1008 dez 10 Pos – Fenster** Betriebsart Positioniermodus: Positionierfenster 0 - 1000 Befindet sich die Istposition des AG03/1 innerhalb des programmierten Sollwertes ± dieses Fensters, wird dies durch setzen des Bit 3 im System Statuswort (siehe Kapitel 2.1) des AG03/1 signalisiert.
Seite 15
Spindelsteigung ╪ 0: Angabe bezieht sich auf Verfahrweg in 1/100 mm Befindet sich das AG03/1 außerhalb des Bereichs, der durch Grenzwert 1 und Grenzwert 2 definiert wird (Verfahrbereich), ist ein Verfahren nur im Tippbetrieb in Richtung des Verfahrbereichs möglich. Achtung! Ist ‘Grenzwert 1‘ gleich ‘Grenzwert 1‘, ist die Grenzwertüberwachung deaktiviert.
Seite 16
18 Drehrichtung ** i , e Zählrichtung des Messsystems: Bei drehender Welle entgegen dem Uhrzeigersinn (Sicht auf Klemmring des AG03/1). Drehrichtung i: Zählrichtung positiv Drehrichtung e: Zählrichtung negativ Profibus Kapitel 7.6: Parameter Nr. 1013 dez Pos- Art **...
Profibus Kapitel 7.6: Parameter Nr. 1039 dez Tab. 6: Parameterbeschreibung Kommunikation über Profibus – DP Allgemeines In diesem Kapitel wird die Ansteuerung und Parametrierung des AG03/1 über das Profibus Interface beschrieben. Informationen über Steckerbelegung des Profibus-Interfaces entnehmen Sie der Montageanleitung.
1000 Tab. 7: Leitungslänge Abschluss der Profibus-DP-Leitung: Ist das AG03/1 am Busende angebracht, muss die Profibus-Leitung mit einem definierten Busabschluss terminiert werden. Beim AG03/1 erfolgt dies über eine interne Abschlusswiderstandskombination, die über die DIP - Schalter SW9 + SW10 hinzugeschaltet werden kann (siehe Kapitel 7.10: Profibus - Busabschluss).
Die PWE - Übertragung von Wortgrößen erfolgt mit Wort 4 des PPO, die Übertragung von Doppelwortgrößen erfolgt mit Wort 3 und Wort 4 des PPO (siehe Abb. 8: Aufbau des PPO). Bei nicht ausführbaren Aufträgen antwortet der Slave mit einer Fehlernummer gemäß nachstehender Tabelle: AG03/1 (PB) Datum: 08.07.2015 Seite 20 von 36 Art.Nr. 86673...
Verfahrbetrieb ausgetauscht werden, d.h. Steuerkommandos, Sollwerte vom Master zum Antrieb bzw. Zustandswort, Istwerte vom Antrieb zum Master. Aufgrund der beiden Betriebsarten des AG03/1 (Betriebsart Positioniermodus und Drehzahlmodus) ergeben sich für einzelne Parameter unterschiedliche Bedeutungen. Der Prozessdatenteil ist wie folgt aufgebaut: Datenübertragung Master ...
Fahrauftrag fortgeführt. Flanke Fahrauftrag aktivieren Jede Flanke gibt einen neuen Fahrauftrag mit dem aktuellen Sollwert frei. Quittieren Störung quittieren. AG03/1 geht anschließend in Einschaltsperre keine Bedeutung Tippen 1 Ein Voraussetzung Betrieb ist freigegeben und kein Positioniervorgang aktiv. Antrieb fährt einmalig um Sollwert Delta -Tipp...
Seite 24
überschritten Richtung überschritten. Verfahren nur durch Tippbetrieb möglich innerhalb Positionswert befindet sich innerhalb Positionsgrenzwert programmierter Grenzwerte fahrbereit AG03/1 ist fahrbereit wenn: Betrieb freigegeben ist (ZSW.2 = ‘1‘) Versorgungsspannung Endstufe liegt an keine Grenzwertüberschreitung vorhanden keine Störung aktiv ...
Sollwert wird freigegeben, Antrieb dreht mit der vorgegebenen Drehzahl Sollwert sperren Antrieb läuft mit programmierter Verzögerung aus. Motor bleibt in Regelung. Quittieren Störung quittieren. AG03/1 geht anschließend in Einschaltsperre keine Bedeutung wird nicht unterstützt Tab. 13: Steuerwort Betriebsart Drehzahlmodus AG03/1 (PB) Datum: 08.07.2015...
Gerätespezifisch Antrieb steht Signalisiert Stillstand bei Stop Antrieb fährt Antriebswelle dreht sich Nicht unterstützt (statisch auf ‘0‘) Gerätespezifisch fahrbereit AG03/1 ist fahrbereit wenn: Betrieb freigegeben ist (ZWS.2 = ‘1‘) keine Störung aktiv Versorgungsspannung Endstufe liegt an ...
Kapitel 7.4.2: PKW). Änderungen der Parameter werden im EEPROM nicht flüchtig gespeichert. Werden vom Profibus Master unzulässige Werte an das AG03/1 gesendet, so wird entsprechend mit einer Fehlermeldung reagiert (siehe Tab. 10: Fehlernummern bei Antwort). Die Bedeutung der einzelnen Parameter können Sie im Kapitel 6: ‘Parameterbeschreibung‘...
Seite 30
PWE = 3: Reglerparameter auf Werksein- stellung setzen. Standardparameter bleiben erhalten PWE = 4: Störungszähler und Störungsbuffer löschen. PWE = 5: AG03/1 Kalibrieren Bei erfolgreicher Ausführung wird PWE auf Null gesetzt (Defaultwerte siehe Kapitel 6: Parameterbeschreibung) * Abweichend von der Definition in Kapitel 7.4.2.1 Parameterkennung (PKE) wird der...
Seite 31
Wort (Bedeutung siehe Kapitel 6: Parameter Nr. 17) 1020 System read Wort System Statuswort des AG03/1. Statuswort Bedeutung der einzelnen Bits siehe Kapitel 2.1 System Statuswort 1021 Stopp-Mode read / Wort PWE = 0: Tipp2 - Stop mit maximaler...
Der Slave kann aufgrund eines Zustandes in der Applikation keine gültigen Daten zur Verfügung stellen. Der Master fordert daraufhin nur noch Diagnosedaten an, solange bis dieses Bit wieder zurückgesetzt wird. Die Firmware unterstützt dieses Bit nicht (permanent auf AG03/1 (PB) Datum: 08.07.2015 Seite 34 von 36 Art.Nr.
Ext_diag: Ist dieses Bit gesetzt, muss im user spezifischen Diagnosebereich ein Diagnoseeintrag vorliegen. Dieses Bit ist beim AG03/1 immer 0, weil keine user spezifischen Diagnosedaten unterstützt werden. Ext_diag_overflow: Dieses Bit wird gesetzt, wenn mehr Diagnosedaten vorliegen, als in den zur Verfügung stehenden Diagnosedatenbereich passen.
Busterminierung notwendig sind. 7.11 Gerätestammdatei und Projektierung Für das AG03/1 wurde eine Gerätestammdatendatei (GSD) mit dem Namen SIKO0AC5.GSD erstellt. Diese Datei kann mit dem verwendeten Projektierungstool, z. B. ‘COM PROFIBUS‘ der Firma Siemens, in die Gerätebibliothek aufgenommen werden (die Vorgehensweise hierfür entnehmen Sie bitte den Unterlagen für das Projektierungstool).