Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200SP HA Gerätehandbuch Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP HA:

Werbung

HART-Funktion
Die HART-Funktion steht unter folgenden Voraussetzungen zur Verfügung:
● Das Peripheriemodul AI-DI 16/DQ16x24VDC HART HA ist im Mischbetrieb konfiguriert.
● Der jeweilige Kanal ist als Analogeingang parametriert.
Definition
"HART" steht für "Highway Addressable Remote Transducer" = über Kommunikation
adressierbare ferngesteuerte Feldgeräte (Sensor bzw. Messumformer).
Mit der HART-Funktion können Sie Daten zwischen dem Peripheriemodul und den
angeschlossenen Feldgeräten austauschen. Das HART-Protokoll hat sich zum De-facto-
Standardprotokoll für die Kommunikation mit intelligenten Feldgeräten entwickelt: HART ist
ein registriertes Warenzeichen der "HART Communication Foundation" (HCF), die alle Rechte
für das HART-Protokoll hat. Ausführliche Information über HART finden Sie in der HART-
Spezifikation.
Vorteile von HART
Der Einsatz des AI-DI 16/DQ16x24VDC HART HA bietet Ihnen folgende Vorteile:
● Anschlusskompatibel zu Standard-Analogmodulen: Stromschleife 4 bis 20 mA
● zusätzlich digitale Kommunikation über das HART-Protokoll
● zahlreiche Feldgeräte mit HART-Funktionen sind im Einsatz
● das Peripheriemodul ermöglicht die Anwendung von HART-Geräten an einem IO-Device
auf Basis der ET 200SP HA
Einsatz im System
Das Peripheriemodul wird in einem IO-Device auf Basis der ET 200SP HA eingesetzt.
Sie können an jeden Kanal ein HART-Feldgerät anschließen (monodrop-Betrieb).
Das Peripheriemodul arbeitet als HART-Master, die Feldgeräte als HART-Slave.
Die Kommunikation der maximal 16 Kanäle erfolgt parallel.
Ein-/Ausgabemodul AI-DI 16/DQ16x24VDC HART HA (6DL1133-6EW00-0PH1)
Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39294192-AB
6
37

Werbung

loading