Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200SP HA Gerätehandbuch Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP HA:

Werbung

Parameter
4.3 Erklärung der Modul-/Kanalparameter
4.3
Erklärung der Modul-/Kanalparameter
Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+
Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+.
IO-Redundanz
Sie können zwei identische Module redundant projektieren. Stecken Sie dazu die beiden
Module direkt nebeneinander auf einen redundanten Terminalblock. Weitere Informationen
zur Montage in IO-Redundanz finden Sie im Systemhanduch der ET 200SP HA im Kapitel
"Montieren" unter "Terminalblock montieren".
Im IO-Redundanzbetrieb ist das linke Modul der Master und das rechte Modul der Slave.
Beide redundante Module messen gleichzeitig und eigenständig am Prozess. Beide
redundante Module bilden Diagnosen, Alarme und Prozesswerte. Basis für die Prozesswerte
sind die Messwerte des jeweils führenden Kanals, der niederohmig am Prozess misst. Per
Default sind die Kanäle des Masters die führenden Kanäle. Bei Ausfall eines Moduls oder bei
einem erkannten Ausfall eines Kanals erfolgt eine Umschaltung der betroffenen führenden
Kanäle zum Partnermodul. Wird ein Fehler wieder beseitigt, erfolgt keine Umschaltung der
betroffenen führenden Kanäle.
Die HART-Kommunikation kann ausschließlich über den führenden Kanal erfolgen.
Potenzialgruppe
Eine Potenzialgruppe besteht aus einer Gruppe von unmittelbar nebeneinander platzierten
Peripheriemodulen innerhalb einer ET 200SP HA-Station, welche über eine gemeinsame
Versorgungsspannung versorgt werden.
Eine Potenzialgruppe beginnt mit einem hellen Terminalblock, über die die benötigte
Versorgungsspannung für alle Peripheriemodule der Potenzialgruppe eingespeist wird. Der
helle Terminalblock unterbricht die selbstaufbauenden Potenzialschienen zum linken
Nachbarn.
Alle weiteren Peripheriemodule dieser Potenzialgruppe stecken auf dunklen Terminalblöcken.
Peripheriemodule auf dunklen Terminalblöcken übernehmen die Potenziale der
selbstaufbauenden Potenzialschienen vom linken Nachbarn.
Eine Potenzialgruppe endet mit dem dunklen Terminalblock, welchem ein heller Terminalblock
oder ein Servermodul im Stationsaufbau folgt.
Weitere Informationen zum Aufbau der Potenzialgruppe entnehmen Sie dem
Systemhandbuch
Siehe auch
Konfigurationen des Peripheriemoduls AI-DI 16/DQ16x24VDC HART HA (Seite 17)
24
SIMATIC; Dezentrales Peripheriesystem; ET 200SP HA.
Ein-/Ausgabemodul AI-DI 16/DQ16x24VDC HART HA (6DL1133-6EW00-0PH1)
Gerätehandbuch, 11/2017, A5E39294192-AB

Werbung

loading