Inbetriebnahme und Funktion...
15.
Zwischen den Steuerklemmen 12 und 27 muss
eine Drahtbrücke angebracht sein. Lassen Sie in
diesem Fall bei 5-12 Klemme 27 Digitaleingang die
Werkseinstellung unverändert. Wählen Sie
andernfalls Keine Funktion. Bei Frequenzum-
richtern mit einer optionalen Danfoss-
Überbrückung wird keine Drahtbrücke benötigt.
16.
Lassen Sie bei 5-40 Relaisfunktion die Werksein-
stellung stehen.
Damit ist die Kurzinbetriebnahme abgeschlossen. Drücken
Sie auf [Status], um zur Betriebsanzeige zurückzukehren.
3.4 PM-Motoreinstell.
Dieser Abschnitt ist nur anwendbar und relevant, wenn Sie
einen PM-Motor verwenden.
Stellen Sie die Grundparameter des Motors ein:
•
1-10 Motorart
•
1-14 Dämpfungsfaktor
•
1-15 Low Speed Filter Time Const.
•
1-16 High Speed Filter Time Const.
•
1-17 Voltage filter time const.
•
1-24 Motornennstrom
•
1-25 Motornenndrehzahl
•
1-26 Dauer-Nenndrehmoment
•
1-30 Statorwiderstand (Rs)
•
1-37 Indukt. D-Achse (Ld)
•
1-39 Motorpolzahl
•
1-40 Gegen-EMK bei 1000 UPM
•
1-66 Min. Strom bei niedr. Drz.
•
4-13 Max. Drehzahl [UPM]
•
4-19 Max. Ausgangsfrequenz
Hinweis im Hinblick auf erweiterte Motordaten:
Die Werte für Statorwiderstand und D-Achsen-Induktivität
werden häufig in technischen Daten unterschiedlich
beschrieben. Verwenden Sie zur Programmierung der
Widerstands- und D-Achsen-Induktivitätswerte bei Danfoss-
Frequenzumrichtern immer die Werte zwischen Leiter
(Außenleiter/Phase) und gemeinsamem Punkt (Sternpunkt).
Dies gilt sowohl für Asynchron- als auch PM-Motoren.
Produkthandbuch für VLT
®
MG11AH03 – VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
®
HVAC Drive
Par.
Statorwi-
Dieser Parameter gibt den Widerstand
1-30
derstand
der Statorwicklung (Rs) ähnlich dem
(Leiter-
Statorwiderstand bei Asynchronmotoren
Sternpunkt)
an. Wenn Leiter-Leiter-Daten verfügbar
sind (wobei der Statorwiderstand
zwischen zwei beliebigen Außenleitern
gemessen wird), müssen Sie den Wert
durch 2 teilen.
Par.
D-Achsen-
Dieser Parameter gibt die direkte
1-37
Induktivität (Ld)
Achseninduktivität des PM-Motors an.
(Leiter-
Wenn Leiter-Leiter-Daten verfügbar sind,
Sternpunkt)
müssen Sie den Wert durch 2 teilen.
Par.
Gegen-EMK bei
Dieser Parameter gibt speziell die
1-40
1000 UPM
Gegen-EMK am Statoranschluss des PM-
Effektivwert
Motors bei 1000 UPM mechanische
(Außenlei-
Drehzahl an. Sie wird zwischen zwei
terwert)
Außenleitern definiert und als
Effektivwert ausgedrückt. Wenn die
technischen Daten des PM-Motors
diesen Wert bezogen auf eine andere
Motordrehzahl angeben, muss die
Spannung für 1000 UPM neu berechnet
werden.
Tabelle 3.2
Hinweis im Hinblick auf die Gegen-EMK:
Die Gegen-EMK ist die Spannung, die von einem PM-Motor
erzeugt wird, wenn kein Antrieb angeschlossen ist und die
Welle extern gedreht wird. Technische Daten geben diese
Spannung in der Regel bezogen auf die Motornennd-
rehzahl oder 1000 UPM gemessen zwischen zwei
Außenleitern an.
3.5 Automatische Motoranpassung
Bei der Automatischen Motoranpassung (AMA) handelt es
sich um ein Testverfahren, mit dem die elektrischen
Kenndaten des Motors zur Optimierung der Kompatibilität
zwischen Frequenzumrichter und Motor gemessen werden.
•
Der Frequenzumrichter bildet zur Regelung des
Ausgangsmotorstroms ein mathematisches
Modell des Motors. Das Verfahren testet ebenfalls
die Eingangsphasensymmetrie der Spannung. Es
vergleicht die tatsächlichen Motorwerte mit den
Daten, die in Parametern 1-20 bis 1-25
eingegeben werden.
•
Die AMA erzeugt während der Messung kein
Motordrehmoment und beschädigt den Motor
auch nicht.
•
Eine komplette AMA ist bei einigen Motoren ggf.
nicht möglich. Wählen Sie in diesem Fall Reduz.
Anpassung.
3
3
29