Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Stratos Serie Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 24

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Regelungsarten ∆p-c, ∆p-v und ∆p-T:
Betriebspunkt auf
Max-Kennlinie
Betriebspunkt im
Regelbereich
Einstellbereich
6.3
Wahl der Regelungsart
Anlagentyp
Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlagen mit
Widerstand im Übergabeteil
(Raumheizkörper + Thermostatventil)
≤25% des Gesamtwiderstandes
Trinkwasser-Zirkulationssysteme mit
Widerstand im Erzeugerkreislauf ≥50%
des Widerstandes im Steigestrang
For latest prices and delivery to your door visit MyTub Ltd - 0845 303 8383 - www.mytub
18
∆p-c (Bild 9)
Vom Betriebspunkt aus nach links zeichnen. Sollwert
Hs ablesen und die Pumpe auf diesen Wert einstellen.
Vom Betriebspunkt aus
nach links zeichnen.
Sollwert Hs ablesen u. die
Pumpe auf diesen Wert
einstellen.
H
, H
siehe 1.2.1 Typenschlüssel
min
max
Systembedingungen
1. Zweirohrsysteme mit Thermostat-
/Zonenventilen und kleiner Verbraucherautorität
H
> 4m
N
x
Sehr lange Verteilleitungen
x
Stark eingedrosselte Strangabsperrventile
x
Strangdifferenzdruckregler
x
Hohe Druckverluste in den Anlagenteilen, die
x
vom Gesamtvolumenstrom durchflossen werden
(Kessel/Kältemaschine, evtl Wärmetauscher,
Verteilleitung bis zum 1. Abzweig)
2. Primärkreise mit hohen Druckverlusten
3. Trinkwasser-Zirkulationssysteme mit thermo-
statisch regelnden Strangabsperrarmaturen
∆p-v (Bild 8)
Auf der Regelkennlinie bis
zur Max-Kennlinie gehen,
dann waagerecht nach
links, Sollwert Hs ablesen
und die Pumpe auf diesen
Wert einstellen.
∆p-T (Bild 10)
Einstellungen sind unter
Berücksichtigung der
Anlagenverhältnisse über
LON-Bus oder mit dem
IR-Monitor vom
Kundendienst vorzuneh-
men.
T
: 20 ...90°C
min
T
: 40 ... 110°C
max
∆T= T
-T
≥10°C
max
min
Steigung:
∆Hs/∆T ≤1 m/10°C
H
, H
min
max
empfohlene
Regelungsart
∆p-v

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos-d serieStratos-z serie