Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Stratos Serie Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
4.2
Doppelpumpenbetrieb
Doppelpumpen
oder
Einzelpumpen
können
Doppelpumpenmanagement nachgerüstet werden.
IF-Module Stratos: Zur Kommunikation zwischen
x
den Pumpen sind zwei IF-Module erforderlich, die
über die DP-Schnittstelle miteinander verbunden
werden. Die IF-Module realisieren neben dem
Doppelpumpenmanagement weitere Schnittstellen
für die Doppelpumpe, siehe hierzu auch Kap.9.
Dieses Doppelpumpenmanagement weist folgende
Funktionen auf:
Master/Slave: Die Regelung beider Pumpen geht vom
x
Master aus. Am Master werden alle Einstellungen vor-
genommen.
Wirkungsgradoptimierter Spitzenlastbetrieb: Im
x
Teillastbereich wird die hydraulische Leistung zu-
nächst von einer der Pumpen erbracht. Die zweite
Pumpe wird dann wirkungsgradoptimiert zugeschal-
tet, wenn die Summe der Leistungsaufnahmen P
der Pumpen geringer ist als die Leistungsaufnahme P
einer Pumpe. Beide Pumpen werden dann synchron,
falls erforderlich bis zur max. Drehzahl hochgeregelt.
Durch diese Betriebsweise wird gegenüber dem kon-
ventionellen Spitzenlastbetrieb (lastabhängige Zu-
und Abschaltung) eine weitere Energieeinsparung er-
reicht.
Haupt-/Reservebetrieb: Jede der beiden Pumpen
x
erbringt die Auslegungs-Förderleistung. Die andere
Pumpe steht für den Störfall bereit oder läuft nach
Pumpentausch. Es läuft immer nur eine Pumpe.
Bei Ausfall/Störung einer Pumpe läuft die andere
x
Pumpe als Einzelpumpe im Regelbetrieb nach
Vorgabe durch den Master.
Bei Kommunikationsunterbrechung: Der Sklave
x
läuft nach der letzten Sollwertvorgabe des Masters.
Pumpentausch: Läuft nur eine Pumpe (Haupt-
x
/Reserve-, Spitzenlast- oder Absenkbetrieb), so er-
folgt nach jeweils 24 h effektiver Laufzeit ein
Pumpentausch.
SSM:
An
eine
zentrale
x
Sammelstörmeldung (SSM) des Masters angeschlos-
sen werden. Dabei wird nur der Kontakt am Master
belegt. Die Anzeige gilt für das gesamte Aggregat.
Wahlweise können mit dem IR-Monitor die
Störmeldekontakte von Master und Slave als
Einzelstörmeldungen (ESM) programmiert werden.
Für die Einzelstörmeldungen muss der Kontakt an je-
der Pumpe belegt werden.
4.3
Bedienung der Pumpe
Auf der Frontseite des Regelmoduls (Bild 1a, Pos.1) be-
findet sich das IR-Fenster (Infrarot-Fenster, Pos.1.1)
für die Kommunikation mit einem IR-Monitor sowie
das LC-Display (Pos.1.2) mit dem Stellknopf (Pos.1.3)
für die lokale Bedienung der Pumpe. Die IR-Empfangs-
und Sendefläche muß zur Herstellung der Verbindung
For latest prices and delivery to your door visit MyTub Ltd - 0845 303 8383 - www.mytub
6
zwei
korrespondierende
mit
einem
integrierten
bei-
1
Leitstelle
kann
die
vom IR-Monitor angepeilt werden. Ist die Verbindung
zum IR-Monitor hergestellt, so leuchtet im IR-Fenster
die grüne LED zur Bestätigung der IR-Kommunikation,
und zwar von allen Pumpen, die gleichzeitig mit dem
IR-Monitor verbunden wurden. Die LED der Pumpe, mit
der der IR-Monitor kommuniziert, blinkt. Sie erlischt 5
Minuten, nachdem die Verbindung zum IR-Monitor
unterbrochen wurde. Eine rote Stör-LED im IR-Fenster
leuchtet beim Auftreten einer Störung. Über die Arbeit
mit dem IR-Monitor gibt dessen Einbau- und
Betriebsanleitung Auskunft.
LC-Display: Auf dem LC-Display werden die
Einstellparameter der Pumpe durch Symbole und
Zahlenwerte sichtbar gemacht. Die Display-Anzeige
lässt sich entsprechend der Modulposition, ob hori-
zontal oder vertikal, auf eine ablesbare Blickrichtung
(face to face) auswählen.
Die Beleuchtung des Displays ist dauernd eingeschal-
tet. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
1
Symbol
Beschreibung möglicher
Betriebszustände
Regelbetrieb; Automatische
auto
Umschaltung auf Absenkbetrieb
ist freigegeben. Aktivierung des
Absenkbetriebes erfolgt bei mini-
malem Heizleistungsbedarf.
Pumpe läuft im Absenkbetrieb
auto
(Nachtabsenkung) bei min.
Drehzahl.
(ohne Symb.)
Automatische Umschaltung auf
Absenkbetrieb gesperrt, d.h.
Pumpe läuft ausschließlich im
Regelbetrieb.
Absenkbetrieb über Schnittstelle
PLR / LON oder Ext.Min aktiviert,
und zwar unabhängig von der
System-Temperatur.
Pumpe läuft für den
Aufwärmbetrieb bei max.
Drehzahl. Die Einstellung kann nur
über LON aktiviert werden.
Pumpe ist eingeschaltet.
Pumpe ist ausgeschaltet.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos-d serieStratos-z serie