P
Falls die Brennstoffzelle schon lange nicht mehr gebraucht wurde, warte etwa 10 Minuten,
damit die Membran ausreichend durchtränkt wird. Zum Schluss wird die Brennstoffzelle wieder
umgedreht.
Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen (Elektrolyse)
Die Brennstoffzelle muss mit einer Gleichspannung zwischen 1,4 und 2 Volt versorgt werden.
Vorsicht Materialschaden möglich:
Durch eine zu hohe Spannung kann die Brennstoffzellenmembran zerstört werden.
Die Brennstoffzelle darf auf keinen Fall an eine 9 V-fi schertechnik-Stromversorgun-
gen angeschlossen werden.
Das im Hydro Cell Kit enthaltene Solarmodul besteht aus zwei Solarzellen, die in Reihe geschal-
tet sind. Das Solarmodul liefert ohne Belastung maximal eine Spannung von 1,2 V (Leerlauf-
spannung). Da diese Spannung für die Elektrolyse nicht ausreicht benötigst du zusätzlich ein
weiteres Solarmodul aus dem Baukasten Profi Oeco Tech.
Schalte die beiden Solarmodule (Art. Nr. 136239) in Reihe und schließe sie an die Brennstoff-
zelle an (siehe Abb. 2 auf Seite 3). Die beiden Solarmodule liefern jetzt je nach Lichtstärke eine
Spannung von 1,4 – 1,8 Volt.
Tipp: Besitz du den „Profi Oeco Power" Baukasten? Dann kannst du dessen Solarzellen ver-
wenden und das Solarmodul vom Hydro Cell Kit. Schalte sie in Reihe und schließe alles an die
Brennstoffzelle an (1 x Solarmodul Art. Nr. 136239, 2 x Solarzellen Art. Nr. 62567. Siehe Abb. 4
auf Seite 101). Die Spannung erreicht auch damit 1,4 – 1,8 Volt.
Sobald die Solarmodule bzw. Solarzellen mit ausreichend Sonnen-
licht oder einer geeigneten Lichtquelle beleuchtet werden, beginnt
die Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff. Die Gase werden
in den entsprechenden Speicherzylindern gespeichert. Das Wasser
wird in die darüber liegenden Überlaufkammern gedrückt.
Die Brennstoffzelle ist vollständig „aufgeladen", wenn das
gesamte Wasser aus dem Wasserstoff-Speicherzylinder (2) in
die darüber liegende Überlaufkammer (1) gedrückt wurde. Dieser
Vorgang dauert ca. 15 – 60 Minuten, je nach Beleuchtungsstärke.
Du kannst die Brennstoffzelle jetzt von den Solarmodulen trennen.
Die Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff wird dadurch gestoppt.
1 HKC_D4.indd 9
1 HKC_D4.indd 9
H
C
K
R O F I
Y D R O
E L L
B
I T
E D I E N U N G S A N L E I T U N G
D
9
23.11.2009 15:08:09
23.11.2009 15:08:09