P
H
R O F I
D
•
Einerseits kann die reversible Brennstoffzelle als so genannter Elektrolyseur verwendet wer-
den, um aus destilliertem Wasser Wasserstoff uns Sauerstoff zu erzeugen. Diesen Vorgang
nennt man Elektrolyse. Der Wasserstoff und der Sauerstoff werden in Speicherzylindern
gespeichert.
•
Andererseits kann mit der reversiblen Brennstoffzelle durch die Reaktion des gespeicherten
Wasserstoffs mit dem gespeicherten Sauerstoff elektrische Energie erzeugt werden.
Betrieb der Brennstoffzelle
Beschreibung zur Brennstoffzelle (siehe Abb. 1 auf Seite 3).
1 Überlaufkammer Wasserstoffseite
2 Wasserstoff-Speicherzylinder
3 Stopfen Wasserstoffseite
4 Sauerstoff-Speicherzylinder
(in Abb. nicht sichtbar)
5 Negative Buchse (schwarz)
6 Schutzdiode
7 Positive Buchse (rot)
8 Überlaufkammer Sauerstoffseite
Brennstoffzelle mit destilliertem Wasser befüllen
Dazu stellst du die Brennstoffzelle mit den Stopfen nach oben auf einen fl achen Teller.
Danach nimmst du die beiden Stopfen ab. Fülle die beiden Speicherzylinder bis zum oberen
Rand der kleinen Röhrchen (diese liegen im Innern der Zylinder) mit destilliertem Wasser.
(Siehe Abb. A)
Vorsicht Materialschaden möglich:
Leitungswasser oder andere Flüssigkeiten fügen der Brennstoffzellenmembran
dauerhaften Schaden zu.
Damit das Wasser besser um die Membran und die stromabnehmenden Metallplatten fl ießen
kann, klopfst du die Brennstoffzelle leicht auf den Tisch.
Fülle noch ein bisschen Wasser hinzu, nur so viel bis es durch die kleinen Röhren läuft. Jetzt
kannst du den Speicherzylinder wieder mit den Stopfen verschließen. Beachte dabei, dass keine
Luft im Speicherzylinder eingeschlossen ist. Eine kleine Luftblase verursacht keine Probleme
und kann vernachlässigt werden.
8
1 HKC_D4.indd 8
1 HKC_D4.indd 8
C
K
B
Y D R O
E L L
I T
E D I E N U N G S A N L E I T U N G
(Abb. A)
23.11.2009 15:08:09
23.11.2009 15:08:09