Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter MD50-BUS Betriebsanleitung Seite 8

Stellantrieb mit kombiventilen cocon qtr dn40..50 und durchgangs-/dreiwegeventilen der baureihe rbk15..50
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD50-BUS:

Werbung

2.3 Verantwortung des Betreibers
Der Stellantrieb mit Ventil und Komponenten darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen
und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die
Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil und Komponenten durchführen.
Stellen Sie sicher, dass alle Personen diese Betriebsanleitung und die relevante
Nutzungsdokumentation der Komponenten vor der Arbeit am Stellantrieb mit Ventil und
Komponenten gelesen und verstanden haben.
Stellen Sie die am Montageort geforderten Umgebungsbedingungen und Abstände
sicher.
Stellen Sie sicher, dass die Montage, Installation und Inbetriebnahme entsprechend der
Aufgaben nur von einem Monteur, einer Elektrofachkraft oder einem Inbetriebnahme-
techniker ausgeführt werden. Siehe Absatz "Qualifikationen des Personals", Seite 8.
Informieren Sie bei Beschädigung von Stellantrieb und/oder Ventil Ihren
Kieback&Peter-Ansprechpartner.
Stellen Sie sicher, dass das Personal die landesspezifisch vorgeschriebene Persönliche
Schutzausrüstung (PSA) erhält und jederzeit verwendet.
2.4 Qualifikationen des Personals
Monteur
Als Monteur gilt, wer mit dem beschriebenen Stellantrieb mit Ventil vertraut ist und aufgrund
seiner fachlichen Ausbildung, ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen besitzt. Der
Monteur kennt die einschlägigen Bestimmungen, kann übertragene Arbeiten beurteilen und
mögliche Gefahren erkennen.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft gilt, wer mit dem beschriebenen Stellantrieb vertraut ist. Aufgrund
seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen beherrscht er die Aufgabenge-
biete Kabel-, Leitungen und Verlegesysteme sehr gut, hat gute Kenntnisse in den Bereichen
Elektrotechnik, elektrische Maschinen und Antriebe sowie Grundlagenkenntnisse der Feld-
bussysteme. Die Elektrofachkraft kennt die einschlägigen Bestimmungen, kann übertra-
gene Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen.
Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird i. d. R. durch den erfolgreichen
Abschluss einer Ausbildung, z. B. als Elektroingenieur oder Elektrotechniker, nachge-
wiesen. Eine Ausbildung kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung in
Theorie und Praxis nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft nachgewiesen werden.
Inbetriebnahmetechniker
Als Inbetriebnahmetechniker gilt, wer sich mit den Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
auskennt. Aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen beherrscht
er die Aufgabengebiete Feldgeräte (Sensoren und Aktoren), Feldbussysteme sowie elektri-
sche Maschinen und Antriebe sehr gut. Der Inbetriebnahmetechniker kennt die einschlä-
gigen Bestimmungen, kann übertragene Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren
erkennen.
3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25
8 / 60

Werbung

loading