Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter MD50-BUS Betriebsanleitung

Stellantrieb mit kombiventilen cocon qtr dn40..50 und durchgangs-/dreiwegeventilen der baureihe rbk15..50
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD50-BUS:

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
MD50-BUS STELLANTRIEB
MIT KOMBIVENTILEN COCON QTR DN40..50 UND
DURCHGANGS-/DREIWEGEVENTILEN DER
BAUREIHE RBK15..50
BIS REV. 1.09

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter MD50-BUS

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MD50-BUS STELLANTRIEB MIT KOMBIVENTILEN COCON QTR DN40..50 UND DURCHGANGS-/DREIWEGEVENTILEN DER BAUREIHE RBK15..50 BIS REV. 1.09...
  • Seite 2 Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt. Copyright © 2022 Kieback&Peter GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) ........24 Aktorik- und Sensorik-Komponenten für MD50-BUS ......25 3.5.1...
  • Seite 4 Montage ............. 27 Montagebedingungen.
  • Seite 5 Hinweise zu dieser Betriebsanleitung HINWEIS Wenn Fragen auftreten, die Sie nicht mithilfe dieser Betriebsanleitung klären können, holen Sie weitere Informationen bei Ihrem Kieback&Peter-Ansprechpartner ein. 1.1 Gültigkeit der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des MD50 Bus Kleinstellantriebs mit Kombiven- tilen Cocon QTR DN40..50 oder Durchgangs-/Dreiwegeventile RBK15..50 sowie Aktorik- und Sensorik-Komponenten und ausschließlich für diese gültig.
  • Seite 6 Sicherheit WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHLESEN 2.1 Erklärung von Sicherheits- und Warnhinweisen Die grundlegenden Sicherheitshinweise warnen vor Restgefahren, die dem zugelassenen Fachpersonen aufgrund seiner Qualifikation grundsätzlich bekannt sind. Die handlungsbezogenen Warnhinweise warnen vor weiteren Restgefahren und stehen vor einem gefährlichen Handlungsschritt.
  • Seite 7 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab. Um Schäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, die Sicherheitshinweise in der Nutzungsdokumentation der Kompo- nenten sowie die jeweils gültigen örtlichen Vorschriften. Scharfe Kanten und Ecken Hautabschürfungen und Schnittverletzungen durch scharfe Kanten und Ecken z.
  • Seite 8 2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil und Komponenten darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil und Komponenten durchführen.
  • Seite 9 Wer darf welche Aufgaben ausführen? Tätigkeit Monteur Elektrofachkraft Inbetriebnahme- techniker Montage Ventil montieren Stellantrieb montieren Elektrischer Anschluss Elektrische Installation Adresse einstellen Inbetriebnahme Handbetrieb Antriebsfunktionen konfigu- rieren Fehler und Abhilfemaßnahmen je nach Fehlerart Fehlersuche und -behebung Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Stellantrieb außer Betrieb nehmen Stellantrieb demontieren Ventil demontieren...
  • Seite 10 Beschreibung Der Stellantrieb mit Ventil und weiteren Komponenten ist für stetige Regelungen in Zonen-Nachbehandlungsgeräten für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen bestimmt. Anwendungsbeispiele sind Fan-Coil-Anlagen, Heiz- und Kühldecken, etc. Die Ansteuerung erfolgt über Modbus RTU oder BACnet MS/TP Kommunikation. Integrierte Funktionen wie Stellposition, Temperaturerfassung, Regelfunktionen, Begren- zungsfunktionen, Berechnungsfunktionen, Volumenstromberechnung, hydraulischer Abgleich, automatische Schließpunkterkennung, Ventilblockierschutz und Spülfahrten, Leckagemeldung, Störmeldungen, werden über den BACnet MS/TP oder Modbus in die...
  • Seite 11 3.1 Identifikation des Produkts Das Typenschild ist auf der Unterseite des Stellantriebgehäuses angebracht. Zwei Barcode Aufkleber sind dem Gerät beigelegt. MD50-BUS 24V~ (9,0) 4,8 VA 24V= (4,7) 2,5 W IP54 T50 ID:12345678 123456.001 /1.00 05/2021 Made in Germany Kieback&Peter GmbH & Co. KG...
  • Seite 12 3.2 Stellantrieb 3.2.1 Aufbau 1 Revisionsdeckel 2 Gehäuse 3 Sicherungsknopf 4 Überwurfmutter 5 Status-LED 6 Schalter 1 bis 8 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25 12 / 60...
  • Seite 13 3.2.2 Technische Spezifikationen Nennspannung 24 V AC ±10 %; 50/60 Hz; 24 V DC ±10 %; Dimensionierung 9,0 VA (24 V AC); 4,7 W (24 V DC) Einschaltstrom - 24 V DC; 5,0 A; 0,025 A²s - 24 V AC; 7,2 A; 0,052 A²s Leistungsaufnahme nominal: 4,8 VA (24 V AC);...
  • Seite 14 Bus-Kommunikation Schnittstelle EIA-485 / RS-485 Übertragungsart BACnet MS/TP Master oder Modbus RTU Slave unterstützte Baudraten 9.600, 19.200, *1), 57.600, 76.800, 38.400 115.200 bps Start/Stoppbits 8N1, 8N2 *1) Anzahl Busteilnehmer empfohlen bis zu 32, max. 64 Buslast 1/8 Unit Load Terminierung im Gerät schaltbar, 120 Ohm Bias Netzwerk ist im Master zu setzen...
  • Seite 15 BACnet Eigenschaften Greäteprofil B-ASC BACnet Application Specific Controller BACnet Interoperability DS-RP-B Data Sharing-ReadProperty-B Building Blocks (BIBBs) DS-RPM-B Data Sharing-ReadPropertyMultiple-B DS-WP-B Data Sharing-WriteProperty-B DS-WPM-B Data Sharing-WritePropertyMultiple-B DS-COV-B Data Sharing-COV-B DM-DDB-B Device Management-Dynamic Device Binding-B DM-DOB-B Device Management-Dynamic Object Binding-B DM-DCC-B Device Management-DeviceCommunicationCon- trol-B DM-TS-B Device Management-TimeSynchronization-B...
  • Seite 16 Abmessungen M30x1,5 DIN 13 Sonstige Eigenschaften Anzeige LED Anzeige für Betriebsspannung und Status Stellungsanzeige Hubskale Ventilblockierschutz optional einschaltbar über Bus parametriebar 3.2.3 Funktionen des Stellantriebes ACHTUNG Einige Funktionen stehen erst nach Durchführung der Inbetriebnahme und Bus-Parametrie- rung zur Verfügung und können je nach verwendeten Typ abweichen. HINWEIS Eine vollständige Liste aller Modbus-Register/BACnet-Objekte befindet sich im Anhang.
  • Seite 17 Basisfunktion Automatische Schließpunkterkennung Im Rahmen des Initialisierungslaufes wird der Ventilschließpunkt erkannt. Im Betrieb erfolgt eine zyklische Reinitialisierung. Positionierung Der Stellantrieb wird mit stetiger Ansteuerung betrieben. Das Stellsignal (0..100%) wird per Bus-Kommunikation übertragen. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. Ventilblockierschutzfunktion Der Antrieb verfügt über eine einschaltbare Ventilblockierschutzfunktion.
  • Seite 18 - Schnell: 16 s/mm - Normal: 22 s/mm - Langsam: 28 s/mm Endlagenbereich Über den Bus ist der Endlagenbereich konfigurierbar. In diesem Bereich des Stellsignals fährt der Antrieb immer in die jeweilige obere oder untere Endlage. Berechnungsfunktion Berechnung des Volumenstroms in Kombination mit Cocon QTR DN40..50 Ventilen In Kombination mit einem druckunabhängigen Cocon QTR Ventil wird auf Basis der einge- stellten Ventilkennlinie und der aktuellen Antriebsposition der momentane Volumenstrom errechnet und kann über Bus abgefragt werden.
  • Seite 19 Regelfunktionen Leistungsregelung in Kombination mit Cocon QTR DN40..50 Ventilen Anhand der errechneten thermischen Momentanleistung kann eine Regelung auf einen vorgegebenen Leistungswert erfolgen. Temperaturregelung der Raumtemperatur Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt auf Basis der über Bus konfigurierten Sollwert- temperatur und der übertragenen aktuellen Raumtemperatur. Temperaturregelung der Rücklauftemperatur Die Regelung der Rücklauftemperatur erfolgt auf Basis der über Bus konfigurierten Sollwert- temperatur und der aktuell gemessenen Rücklauftemperatur.
  • Seite 20 3.3 Kombiventil Cocon QTR DN40..50 für Stellantrieb MD50-BUS 3.3.1 Technische Spezifikationen Typen DN PN Volumenstrom- kvs Regelbe- Anschluss Gewicht bereich [l/h] reich [kPa] [kg] HW-108640 16 1500..7500 11,5 20..400 G 1 3/4 (QTR40 1146172) HW-108641 16 2500..10000 15,0 20..400 G 2 3/8...
  • Seite 21 Abmessungen HINWEIS Weitere Informationen zu den Kombiventilen finden Sie in der Produktbeschreibung "RBQ15..32, Cocon QTR DN40..50, QFC DN65..100" Datenblatt 3.10-20.000-01. 3.3.2 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Z223 Adapter für QTR DN40..50 und Stellantrieb MD50-BUS 21 / 60 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25...
  • Seite 22 3.4 RBK15..50 Ventile 3.4.1 Aufbau HINWEIS Die Volumenstromberechnung ist für diese Ventiltypen nicht relevant. Ventilspindel Blindkappe Tor A Tor B AB Tor AB 3.4.2 Technische Spezifikationen Nennweite DN15..50 (G 1 1/8.. G 2 3/4) Druckstufe PN 16 Anschluss Außengewinde ISO 228/1 Tore A ...
  • Seite 23 Kompakt-Rotguss-Dreiwegeventil RBK.. mit Stellantrieb MD50-BUS für Wasser bis 120 °C, 16 bar p (bar) Stellzeit Anschluss Gewicht (kg) RBK15/ 0,63 12,1 G 1 1/8 1,31 0,63MD50 RBK15/1,0MD50 12,1 G 1 1/8 1,31 RBK15/1,6MD50 12,1 G 1 1/8 1,31 RBK15/2,5MD50 12,1...
  • Seite 24 Abmessungen RBK.-BK RBK.. Ausführung RBK.. -BK (Durchgangsventil) mit Blindkappe am Tor B G 1 1/8 G 1 1/4 G 1 1/2 G 2 1/4 G 2 3/4 Maße H1 bis H in mm, Anschlussgewinde G in Zoll 3.4.3 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Für Durchgangsventil RBK15..50-BK werden zwei Anschlussteile und für Dreiwegeventil RBK15..50 werden drei Anschlussteile benötigt! Z210...
  • Seite 25 3.5 Aktorik- und Sensorik-Komponenten für MD50-BUS 3.5.1 Messwertgeber An den analogen Eingängen können bis zu zwei Anlegetemperatur- oder Tauchtempe- ratur-Messwertgeber für Temperaturmessungen betrieben werden. Halbleiter-Temperatursensor Betriebsstrom typ. 1 mA Spannungsbereich 2,2 V.. 4,3 V Produktbeispiele: ■ TAVD Anlegetemperatur-Messwert- geber Produktbeispiele: ■...
  • Seite 26 ■ MD50-BUS Stellantrieb ■ QTR DN40..50 Kombiventil ■ RBK15..50 Durchgangs- oder Dreiwegeventil ■ Betriebsanleitung MD50-BUS Kleinstellantrieb mit Kombiventilen QTR DN40..50 und Aktorik- und Sensorik-Komponenten" ■ Montagehinweis MD50-BUS Anschlussteile für QTR DN40..50 und RBK15..50 nicht im Standardlieferumfang enthalten. Transport ► Stellantrieb, Ventil inkl. Ventilzubehör in einer geeigneten Verpackung transportieren.
  • Seite 27 Pumpen ausschalten. Nach Abkühlen der Rohrleitung kann mit der Stellantriebsmontage begonnen werden. Hierbei sind die VDE-Bestimmungen und örtlichen Vorschriften einzuhalten. Der Geräteanschluss erfolgt nach dem verbindlichen Anlagenschaltbild. ACHTUNG MD50-BUS nicht ohne Ventil elektrisch betreiben! 27 / 60 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25...
  • Seite 28 HINWEIS Auslieferungszustand: Der MD50-BUS wird ab Werk in der Montageposition (Spindel voll- ständig eingefahren) und Schalter 1 bis 8 auf Schalterstellung OFF ausgeliefert. ► Es sind alle Einbaulagen des Stellantriebs erlaubt, in denen die Kabelführung nach unten erfolgt. ► ACHTUNG! Stellantrieb nicht ohne Ventil betreiben.
  • Seite 29 Die empfohlene Anzahl der Busteilnehmer innerhalb eines Segments beträgt bis zu 32, die maximale Anzahl beträgt 64. ■ Stellen Sie eine einheitliche Verdrahtung der Signale D+ und D- für alle Bus-Teilnehmer sicher. ■ Der Kleinstellantrieb MD50-BUS stellt im Netzwerk eine Buslast von 1/8 Unit Load dar. Bus-Topologie MD50-BUS MD50-BUS MD50-BUS MASTER...
  • Seite 30 6.2 Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen Qualifikation des Personals: Elektrofachkraft Anschlussbild MD50-BUS 2 3 4 9 10 RD BK PK GY 24 V AC/DC 0 V AC/DC 1-Off 1-On 2-Off 2-On 3-Off 3-On 4-Off 4-On 5-Off 5-On 6-Off 6-On ►...
  • Seite 31 6.3 Adresse einstellen Qualifikation des Personals: Elektrofachkraft oder Inbetriebnahmetechniker ACHTUNG Verwenden Sie keine leitfähigen Hilfsmittel zum Betätigen der Schalter. Die Antriebskonfiguration wird mit den Schaltern 1 bis 8 angepasst. Die Schalter befinden sich unter dem Revisionsdeckel in der Mitte. Bei Schalterstellung 0 (Schalter 1 bis 6 auf OFF) ist der Bus deaktiviert und der Antrieb ist in der Montageposition.
  • Seite 32 ACHTUNG Jede Adresse darf nur einmal vergeben werden. In einem Modbus-Netzwerk belegt der Modbus Master immer die Adresse 00. Alle Geräte in einem Netzwerk müssen das gleiche Busprotokoll verwenden. Die gemein- same Verwendung von BACnet- und Modbus-Geräten in einem gemeinsamen Netzwerk ist nicht zulässig.
  • Seite 33 6.4 Status-LED (1) Status-LED (2) Schalter 1 bis 8 Die Status-LED befindet sich unter dem Revisionsdeckel oberhalb rechts der Klemme und zeigt den Betriebszustand des Stellantriebs an. Auch bei geschlossenen Revisionsdeckel ist die Status-LED erkennbar. HINWEIS Status-LED ist per Bus konfigurierbar: - Aus - Betriebsstatus ohne Bus - Betriebsstatus mit Bus...
  • Seite 34 6.5 Servicebefehl Qualifikation des Personals: Inbetriebnahmetechniker Über den Bus können Servicefunktionen gestartet werden. Nach dem Starten einer Service- funktion wird das Konfigurationsregister/-Objekt wieder auf den Wert "Normalbetrieb" zurückgesetzt. Ein Initialisierungslauf kann über die Bus-Parametrierung ausgelöst werden ■ Modbus: Adr. 138, Wert 1 ■...
  • Seite 35 6.6 Konfiguration der Buskommunikation Qualifikation des Personals: Inbetriebnahmetechniker Die Baudrate, Parität und Stoppbits können über den Bus konfiguriert werden. Zum Akti- vieren der konfigurierten Werte ist ein Neustart des Geräts oder das Ausführen eines Servi- cebefehl notwendig Bei Verwendung des Modbus-Protokolls muss der Servicebefehl Busneustart (Register 138 = 5) genutzt werden.
  • Seite 36 Spindel ausgefahren: ► Es muss die Bus Adresse 0 (Werkseinstellung) am Antrieb eingestellt werden. Der Antrieb fährt auf die Montageposition. Status-LED: grün schnell blinkend ► Den Magneten (1) an der rechten Seite des Antriebes kurz vorbeistreichen. Der Antrieb fährt die Spindel vollständig aus. Status-LED: gelb blinkend Spindel eingefahren: ►...
  • Seite 37 Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Der Zykluswert vom Ventilblockierschutz kann parametriert werden. Die Reststunden können über den Bus abgefragt werden. MD50-BUS MASTER 1 2 3 4 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus...
  • Seite 38 Sensor an P2, sowie deren Parametrierung. ■ Mit Auswahl des Ventiltyps wird der aktuelle Volumenstrom berechnet. ■ Der aktuell berechnete Volumenstrom kann über Bus in l/h abgefragt werden. MD50-BUS MASTER 1 2 3 4 7 8 9 10 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25...
  • Seite 39 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Ventiltyp Auswahl Konfigura- siehe Datenpunktliste tion Sensortyp P1 Konfigura- MV2 4 KP10 tion Sensor-/Aus- Konfigura- MV3 4 KP10 gangstyp P2 tion Quellen für Vor- Konfigura- MV5 2 Vorlauf: P1 Rücklauf: P2...
  • Seite 40 Modbus-Kommunikation. Je Change-Over Mode werden die hydraulischen Abgleich- werte verwendet. ■ Ansteuerung des Drehstellantriebes DS5 mit MD50-BUS Ausgang P2 Je Change-Over Mode wird als Y-Ausgangssignal der Spannungswert eingestellt. 0 = Absperrung = 5 V 1 = Heizen = 10 V 2 = Kühlen = 0 V...
  • Seite 41 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Hydraulischer Konfiguration 114 AV11 l/h Volumenstrombegren- Abgleich Heizen zung Heizen. Wählbar zwischen min/max des ausgewählten Ventils Hydraulischer Konfiguration 115 AV12 l/h Volumenstrombegren- Abgleich Kühlen zung Kühlen.
  • Seite 42 Die Einheit der Mediumenergiekonstante ist über Modbus W/(kg*K) und über BACnet kJ/ (kg*K). Damit ergibt sich bei Wasser als Medium für Modbus der Wert 1162 (Modbus, Register 119) und für BACnet der Wert 4183 (BACnet, AV14). MD50-BUS MASTER 1 2 3 4 7 8 9 10 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25...
  • Seite 43 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Medium-Energiekons- Konfigura- 119 mW/kg*K AV14 J/kg*K Default 1162 mW(kg*K) tante tion (Modbus) bzw. 4183 J/(kg*K) (BACnet) Sensortyp P1 Konfigura- 123 3 MV2 4 KP10 tion Sensor-/Ausgangs-...
  • Seite 44 Messung der Rücklauftemperatur. Anschluss des Rücklauftemperatur Sensor an P2 sowie deren Parametrierung. HINWEIS In dem Change-Over Modus "Absperren" gilt für die Regel- und Begrenzungsfunktionen der Wirksinn des Heizbetriebs. MD50-BUS MASTER 1 2 3 4 7 8 9 10 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25...
  • Seite 45 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Sensor-/Ausgangs- Konfigura- MV3 4 KP10 typ P2 tion Quellen für Vor- und Konfigura- MV5 7 Vorlauf: Bus, Ruecklauftemperatur tion Rücklauf: P2 Betriebsmodus Konfigura- MV4 9 Regelung nach Ruecklauf- tion...
  • Seite 46 6. Positionierung mit Stellsignal für 3 Verbraucher mit MD50-BUS und zwei MD50 ■ Stetige Ansteuerung (0..100%) des Stellantriebes über Bus-Kommunikation. Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. ■ Ansteuerung der zwei MD50 mit MD50-BUS Ausgang P2 0..10 V DC...
  • Seite 47 Die aktuelle Position (0..100%) kann über den Bus abgefragt werden. HINWEIS In dem Change-Over Modus "Absperren" gilt für die Regel- und Begrenzungsfunktionen der Wirksinn des Heizbetriebs. 23,5 MD50-BUS MASTER 1 2 3 4 Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung...
  • Seite 48 8. Leckageerkennung ■ Anhand der gemessenen Werte von Vor- und Rücklauftemperatur wird bei geschlos- senem Ventil eine mögliche interne Leckage detektiert. ■ Eine Leckage wird erkannt, wenn bei geschlossenem Ventil für mindestens 6 h die gemessene Temperaturdifferenz größer als 8 K ist. Parametrierung der Datenpunkte über BACnet MS/TP oder Modbus Bezeichnung Aktion...
  • Seite 49 KP10 MASTER MD50-BUS 1 2 3 4 7 8 9 10 5 4 3 2 1 Name Aktion Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Sensortyp P1 Konfigura- 123 8 SW-Poti +/-3K tion I/O-Typ P2 Konfigura- 126 3 KP10 tion...
  • Seite 50 6.9 Konfiguration Status und Systemüberwachung Qualifikation des Personals: Inbetriebnahmetechniker Spülfunktion Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Spültimer 0..60480 AV9 0..60480 Wert in Minuten, 0: = inaktiv Spültimer aktuell Restminuten bis zum Spülen Der Antrieb verfügt über eine automatische Spülfunktion. Dabei wird das Ventil unabhängig des hydraulischen Abgleichs vollständig temporär geöffnet.
  • Seite 51 Ventileinstellungen Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Adr. Wert Obj. Wert Ventiltyp Auswahl siehe Datenpunktliste Federweg Ventil AV13 0,5..9 Wert "0" bei automatischer Ventilkupp- lung. Änderung bewirkt neues Anlernen Kvs Wert des ausge- AV30 10.. Wert wird durch Ventilauswahl wählten Ventils 50000 gesetzt.
  • Seite 52 HINWEIS Bei gleichzeitig auftretenden Betriebsstatusmeldungen addiert sich der Statuswert beim Modbus Kommunikationsprotokoll. Zum Beispiel P2 Bereichsüberschreitung und Kommandoausführung Testlauf/Adaption aktiv ergibt den Statuswert 0x0120. Beim BACnet Netzwerkprotokoll wir das Bit als Sammelmeldung gesetzt und nicht addiert. HINWEIS Nach dem Auftreten der Meldungen "Störung Ventiladaption" sowie "Dauerhafte Ventilblo- ckade"...
  • Seite 53 HINWEIS Als Busausfall gilt der vollständige Ausfall jeglicher Buskommunikation. Bei Verwendung des Modbus-Protokolls ist dies auch bei Wegfall der Automationsstation, des Gateways, o.ä. der Fall. Bei Verwendung des BACnet Protokolls können die einzelnen Busteilnehmer die Kommunikation auch ohne eine Automationsstation, BACnet Router o.ä. aufrechter- halten.
  • Seite 54 Instandhaltung Wartung Für den Stellantrieb sind keine Wartungstätigkeiten erforderlich. Reinigung Für den Stellantrieb sind keine Reinigungstätigkeiten erforderlich. Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
  • Seite 55 Instandsetzung Am Montageort kann nur die Ventil-Stellantrieb-Kombination durch Austauschen von Ventil oder Stellantrieb in Stand gesetzt werden. Kontaktieren Sie Ihren Kieback&Peter-Ansprech- partner. 10 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 10.1 Stellantrieb außer Betrieb nehmen und demontieren WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen.
  • Seite 56 10.2 Ventil demontieren ► Am Ventilkörper darf kein Differenzdruck auftreten. Absperrarmatur schließen und Pumpen ausschalten. ► Verschraubungen zwischen Rohrleitung und den Ventilanschlüssen lösen. ► Ventil von Rohrleitung nehmen. 10.3 Entsorgungshinweis Das Produkt ist gemäß den geltenden Gesetzen und Richtlinien in den Ländern der Euro- päischen Union nicht mit dem normalen Haushaltsmüll zu entsorgen.
  • Seite 57 13 Konformitätserklärung 57 / 60 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25...
  • Seite 58 Index Abgesetzte Stellantriebe und Ventile ..........26 Ansprechpartner.
  • Seite 59 Sensoren ............... 25 Status-LED .
  • Seite 60 3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25 60 / 60...
  • Seite 61 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD50-BUS Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit Gerät DEV1 Device-Objekt Netzwerk-Port MS/TP MS/TP Network Port Object uint16 r In DEV1 -- 1:Aktor Software-Version uint16 r z.B. 123 95 : No Units z.B. 123 = Version 1.23...
  • Seite 62 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD50-BUS Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit Cocon QTR DN50 IG 3500-14000 l/h linear Cocon QTR DN40 AG 1500-7500 l/h linear Cocon QTR DN50 AG 3500-10000 l/h linear Kvs Wert des ausgewaehlten uint16 r/w 50..50000...
  • Seite 63 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD50-BUS Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit NI1000-LG PT1000 Potentiometer 10k 0..10 V Ausgang (nach Register 426/AO1) 0..10 V Stellungsrueckmeldung (nach Register 401/AI6) Change-Over-Ausgang für 6-Wege Ventil (nach Register 201/MV9) P2 Invertierung (binaerer...
  • Seite 64 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD50-BUS Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit Ventil synchronisieren Fehlermeldungen zuruecksetzen Bus-Neustart Auf Werkseinstellungen zuruecksetzen Betriebmodus uint16 r/w Steuerung über externes Stellsignal (Register 400/AV1) Auf (100 %) Zu (0 %) Min. Pos (Register 312/AV2) res.
  • Seite 65 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD50-BUS Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit Grenzwert maximale thermische uint16 r/w 0..50000 W*10 AV22 0..5000 48 : Kilowatts Zulaessiger Maximalwert thermische Leistung. Leistung Positive Werte für Heizen und Kühlen. Wert 0 =...
  • Seite 66 Datenpunktliste Bus-Kleinstellantrieb MD50-BUS Bezeichnung Modbus BACnet Beschreibung Reg.Adr. Typ R/W Werte Einheit Werte Einheit Binaerer Eingang P2 uint16 r Bool Istwert der thermischen Leistung 410 uint16 r 0..65535 kW*10 AI16 0..65535 48 : Kilowatts Berechneter Wert nur gueltig bei differenzdruckunabhaengigen Ventilen...