2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller
beteiligter Personen ab. Um Schäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die folgenden
Sicherheitshinweise, die Sicherheitshinweise in der Nutzungsdokumentation der Kompo-
nenten sowie die jeweils gültigen örtlichen Vorschriften.
Scharfe Kanten und Ecken
Hautabschürfungen und Schnittverletzungen durch scharfe Kanten und Ecken z. B. am
Gusskörper und an den Außengewinden der Ventile, Einzelteilen der Stellantriebe sind
möglich.
►
Vorsichtig vorgehen.
►
Schutzhandschuhe tragen.
Umfallen, Herabfallen, Herausschleudern von Teilen
Schwere Verletzungen und Sachschäden durch:
■
Umfallen oder Herabfallen von Ventil- oder Antriebsteilen,
■
Wegschleudern von Teilen bei unzulässigen Druckerhöhungen (Bersten von Bauteilen),
■
unzulässigen Druckabfall (z. B. bei Spanneinrichtungen).
►
Schutzbereich gegen Betreten Unbefugter sichern.
►
Teile gegen Umfallen und Herabfallen sichern.
►
Maximalen Betriebsdruck des Ventils nicht überschreiten.
Flüssigkeiten unter Druck
Schwere Verbrennungen und Flüssigkeitsstrahl-Verletzungen durch fehlerhafte Anschlüsse
sind möglich.
►
Maximalen Betriebsdruck des Ventils nicht überschreiten.
►
Nach Befüllen der Anlage alle Anschlüsse prüfen.
►
Schutzbereich gegen Betreten Unbefugter sichern.
Heiße bzw. kalte Oberflächen
Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Ober-
flächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich.
►
Vor dem Beginn der Arbeiten abwarten, bis die Temperatur der Rohrleitungen und
Ventile in etwa 10 bis 40 °C entspricht.
Störungen des Bewegungsapparates
Schwere Störungen des Bewegungsapparates (z. B. Rückenschäden) durch ungesunde
Körperhaltung oder besondere Anstrengung (z. B. Gewichtsbelastung) sind möglich.
►
Vorsichtig vorgehen.
7 / 60
3.09-20.385-80-DE | 2022-10-25