Systemüberwachung............20 Zwei-Wege-Kombiventile RBQ15..32 für MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q ... 21 3.5.1 Typen .
Seite 4
Aktorik- und Sensorik-Komponenten für MD15-BUS-Q, MD15-BUS-HE ....28 3.8.1 Messwertgeber ............28 3.8.2 Abgesetzte Stellantriebe mit Ventilen .
Hinweise zu dieser Betriebsanleitung HINWEIS Wenn Fragen auftreten, die Sie nicht mithilfe dieser Betriebsanleitung klären können, holen Sie weitere Informationen bei Ihrem Kieback&Peter-Ansprechpartner ein. 1.1 Gültigkeit der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des MD15-BUS-xx Kleinstellantriebs für Rxx Durchgangs oder RBQ15..32 Zwei-Wege-Kombiventile sowie Aktorik- und Sensorik-Kompo- nenten und ausschließlich für diese gültig.
VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Sachschäden oder Fehlfunktionen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab.
2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil und Komponenten darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil und Komponenten durchführen.
Beschreibung 3.1 Gerätevarianten MD15-BUS-Q Kleinstellantrieb für Kombiventile der Baureihe RBQ15..32 MD15-BUS-N-Q Kleinstellantrieb für Kombiventile der Baureihe RBQ15..32 ohne Ein- und Ausgänge MD15-BUS-HE Kleinstellantrieb für Ventile der Baureihe R10..20 MD15-BUS-N-HE Kleinstellantrieb für Ventile der Baureihe R10..20 ohne Ein- und Ausgänge 3.2 Funktionsweise Der Stellantrieb mit Ventil und weiteren Komponenten ist für stetige Regelungen in Zonen-Nachbe-...
Seite 10
Folgende integrierte Funktionen stehen zu Verfügung und lassen sich über Bus konfigurieren: Basisfunktion ■ Automatische Schließpunkterkennung ■ Positionierung ■ Invertierung der Stellrichtung ■ Ventilblockierschutzfunktion ■ Einstellung von Ventilkennlinien ■ Konfiguration der hydraulischen Abgleichwerte ■ Temperaturerfassung ■ Spülfunktion ■ Konfiguration der Status-LED ■...
3.3 Identifikation des Produkts Das Typenschild ist auf der Unterseite des Stellantriebgehäuses angebracht. Zwei Barcode Aufkleber sind dem Gerät beigelegt. MD15-BUS-Q 24 V~ 3,1 (4,2) VA 24 V= 1,6 (2,2) W IP54 T 50 ID: 12345678 SN: 123456.000 /1.00 08/2021 Made in Germany Kieback&Peter GmbH &...
1,5 m; 2 x 0,5 mm / 2 x 2 x 0,34 mm geschirmt Schallleistung <23 dB (A) Stellhub MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q: max. 9 mm MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE: max. 4 mm Stellzeit Konfigurierbar 16 s/mm, 22 s/mm, 28 s/mm Stellkraft MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q: 150 N MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE: 100 N zulässige Mediumtem-...
Seite 14
Bus-Kommunikation Schnittstelle EIA-485 / RS-485 Übertragungsart BACnet MS/TP Master oder Modbus RTU Slave unterstützte Baudraten 9.600, 19.200, 38.400 *1), 57.600, 76.800, 115.200 Start/Stoppbits 8N1, 8N2 *1) Anzahl Busteilnehmer empfohlen bis zu 32, max. 64 Buslast 1/8 Unit Load Terminierung im Gerät schaltbar, 120 Ohm Bias Netzwerk ist im Master zu setzen empfohlene Leitung...
Seite 15
BACnet Eigenschaften Greäteprofil B-ASC BACnet Application Specific Controller BACnet Interoperability DS-RP-B Data Sharing-ReadProperty-B Building Blocks (BIBBs) DS-RPM-B Data Sharing-ReadPropertyMultiple-B DS-WP-B Data Sharing-WriteProperty-B DS-WPM-B Data Sharing-WritePropertyMultiple-B DS-COV-B Data Sharing-COV-B DM-DDB-B Device Management-Dynamic Device Binding-B DM-DOB-B Device Management-Dynamic Object Binding-B DM-DCC-B Device Management-DeviceCommunicationControl-B DM-TS-B Device Management-TimeSynchronization-B DM-UTC-B...
Abmessungen - MD15-BUS-Q, MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE 86,5 48,5 M30x1,5 DIN 13 Sonstige Eigenschaften Anzeige LED Anzeige für Betriebsspannung und Status Stellungsanzeige Hubskale Handverstellung nur im spannungslosen Zustand Buchse für Innensechskantschlüssel unter dem Abdeckungsstopfen auf der Antriebshaube, Schlüsselaufnahme 4 mm...
Bei Wert = 0 wird diese Funktionalität deaktiviert. Der Ventilblockierschutz verhindert das Festsetzen des Kegels bei längerem Ventilstillstand. Einstellung von Ventilkennlinien (nur bei MD15-BUS-Q und MD15-BUS-N-Q) Über Bus-Parametrierung sind verschiedene Ventiltypen mit deren Kennlinien auswählbar. Mit Auswahl der Ventilkennlinien werden automatisch auch die passenden Volumenstromgrenzwerte für den Einstellbereich in l/h gewählt.
Der Mindestdifferenzdruck am Ventil ist zu beachten, weiter Informationen dazu in der Produktbe- schreibung Datenblatt 3.10-20.000-01. Berechnung der thermischen Leistung (nur bei MD15-BUS-Q) Auf Basis des errechneten Volumenstroms und der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird die aktuelle thermische Leistung errechnet und kann über Bus abgefragt werden.
Begrenzungsfunktion Begrenzung der Rücklauftemperatur (nur bei MD15-BUS-Q und MD15-BUS-HE) Die Begrenzung der Rücklauftemperatur erfolgt auf Basis des über Bus konfigurierten Grenzwerts und der aktuell gemessenen Rücklauftemperatur. Im Change-Over Mode "Heizen" wird bei Überschreitung des konfigurierten Rücklauftemperatur Grenzwerts der Volumenstrom reduziert, bis der Grenzwert wieder erreicht wird.
Systemüberwachung Leckageerkennung (nur bei MD15-BUS-Q und MD15-BUS-HE) Anhand der gemessenen Werte von Vor- und Rücklauftemperatur wird bei geschlossenem Ventil eine mögliche interne Leckage detektiert. Eine Leckage wird erkannt, wenn bei geschlossenem Ventil für mindestens 6 h die gemessene Temperaturdifferenz größer als 8 K ist.
3.5.3 Abmessungen p [bar] L1 [mm] L2 [mm] h1 [mm] G [Zoll] R [Zoll] Rp [Zoll] 98,5 G 3/4 R 1/2 Rp 1/2 0,2..4 20 (150..1050 l/h) R 3/4 Rp 3/4 0,2..4 20 (130..1300 l/h) 85,5 117,5 54,5 R 3/4 Rp 3/4 0,15..4 G 1 1/4...
3.6 R10..20 Ventile für MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE 3.6.1 Typen Rotguss Durchgangsventil PN10 für Wasser bis 120 °C gerader Durchgang R10D 1,25 3/8" R15D 1,35 1/2" R20D 3/4" Eckform R10E 1,25 3/8" R15E 1,35 1/2" R20E 3/4" gerader Durchgang R10DV 0,86 3/8"...
Seite 24
Abmessungen DN D ±1 ±2 ±1 ±1,5 ±1,5 ±2 ±2 Rp 3/8 10,1 G 5/8 R 3/8 59 Rp 1/2 13,2 G 1/2 R 1/2 66 Rp 3/4 14,5 R 3/4 74 kvs-Voreinstellung bei den Ventilen R10..20DV/EV Zur Anpassung an den Wärmebedarf verfügen die Ventile R10..20DV/EV über 8 Durchflussbereiche zur Begrenzung des Heizkörpermassestromes.
3.7 Durchgangsventil R10..20DQ und R10..20EQ für MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE 3.7.1 Typen Rotguss Durchgangsventil PN10 für Wasser bis von -10 °C bis +100 °C Durchflussbereich [l/h] gerader Durchgang R10DQ 10..150 R15DQ 10..150 R20DQ 10..150 Eckform R10EQ 10..150 R15EQ 10..150 R20EQ 10..150 3.7.2 Technische Daten Nennweite DN10..20...
Voreinstellung des Durchflussbereiches Zur Anpassung der Durchflussmenge verfügen die Ventile über eine Voreinstellung. Der max. Durchfluss kann mit den Stellungen 1 bis 15 gewählt werden (Lieferstellung = 15 entspricht max. Durchfluss = 150 l/h). Die Einstellung erfolgt mit einem Steckschlüssel Z34 (Zubehör). Der Einstellwert 1..15 kann am Ventil abgelesen werden und wird durch den montierten Kleinstellantrieb abgedeckt.
Diagramm 3.8 Aktorik- und Sensorik-Komponenten für MD15-BUS-Q, MD15-BUS-HE 3.8.1 Messwertgeber An den analogen Eingängen können bis zu zwei Anlegetemperatur- oder Tauchtemperatur-Mess- wertgeber für Temperaturmessungen betrieben werden. Halbleiter-Temperatursensor Betriebsstrom typ. 1 mA Spannungsbereich 2,2 V.. 4,3 V Produktbeispiele: ■ TAVD Anlegetemperatur-Messwert-...
Lieferumfang, Transport und Lagerung Lieferumfang Der Kleinstellantrieb wird als Einzelprodukt ausgeliefert. Zum maximalen Lieferumfang gehören: ■ MD15-BUS-xx Stellantrieb ■ Betriebsanleitung "Bus Kleinstellantriebe" ■ Montagehinweis "MD15-BUS-xx" HINWEIS Das zugelassene Ventil gehört nicht im Lieferumfang und kann optional mit bestellt und geliefert werden.
Montage 5.1 Montagebedingungen ■ Vorhandene Schutzkappen an den Ventiltoren sind vor der Ventilmontage zu entfernen. ■ Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle verwendet werden, diese können die Ventilabdich- tungen zerstören. ■ Das Rohrleitungssystem und der Armatureninnenraum müssen frei von Fremdkörpern, Schmutzpartikeln sowie Fett und Ölreste sein, gegebenenfalls rausspülen.
5.2 Ventil und Antrieb montieren VORSICHT Die Montage- und Inbetriebnahmearbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden! Ist das Ventil in der Anlage montiert, muss vor Beginn der Arbeiten dafür gesorgt werden, dass kein Differenzdruck im Ventilkörper auftritt. Ggf. Absperrschieber schließen und Pumpen ausschalten. Nach Abkühlen der Rohrleitung kann mit der Stellantriebsmontage begonnen werden.
6.3 Adresse einstellen ACHTUNG Verwenden Sie keine leitfähigen Hilfsmittel zum Betätigen der Schalter. Die Antriebskonfiguration wird mit den Schaltern 1 bis 8 angepasst. Die Schalter befinden sich unter dem Revisionsdeckel in der Mitte. Bei Schalterstellung 0 (Schalter 1 bis 6 auf OFF) ist der Bus deaktiviert und der Antrieb ist in der Montageposition.
Seite 36
ACHTUNG Jede Adresse darf nur einmal vergeben werden. In einem Modbus-Netzwerk belegt der Modbus Master immer die Adresse 00. Alle Geräte in einem Netzwerk müssen das gleiche Busprotokoll verwenden. Die gemeinsame Verwendung von BACnet- und Modbus-Geräten in einem gemeinsamen Netzwerk ist nicht zulässig. Wird die Adresse 63 eingestellt, kann über das BUS-Interface eine Adresse im Bereich 63..127 (BACnet) bzw.
6.4 Status-LED (1) Status-LED (2) Schalter 1 bis 8 Abb. MD15-BUS-Q Abb. MD15-BUS-N-Q Die Status-LED befindet sich unter dem Revisionsdeckel oberhalb rechts der Klemme und zeigt den Betriebszustand des Stellantriebs an. Auch bei geschlossenen Revisionsdeckel ist die Status-LED erkennbar. HINWEIS...
6.5 Handbetrieb WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ►...
6.6 Revisionshistorie Kleine Optimierungen - Neu ab Revision 1.10 Thema Beschreibung Auflösung AI18 geändert Der Wert wird nun mit einer Kommastelle bereitgestellt. Zurücksetzen Xp und Tn bei Beim Umschalten des Betriebsmodus gehen die Xp- und Tn-Werte Reglern der einzelnen Regler nicht verloren. Ein kurzzeitiges Schalten in den Betriebsmodus "Aus"...
6.7 BACnet-spezifische Konfiguration Einstellung der Device-ID Die neue Device-ID ist sofort aktiv. Die Device-ID des Antriebs kann konfiguriert werden. Dafür kann der Object Identifier im Device-Objekt beschrieben werden. Konfiguration der Max Master Adresse Der Wert Max Master gibt die höchste MAC-Adresse an, die der Antrieb zur Suche weiterer Busteil- nehmer im lokalen BACnet MS/TP Netzwerk nutzt.
Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ►...
Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ► Schutzhandschuhe tragen Demontage MD15-BUS-Q, MD15-BUS-N-Q, MD15-BUS-HE und MD15-BUS-N-HE 100% ► Adressierung auf 0 setzen (Schalter 1 bis 6 auf OFF).
10.3 Entsorgungshinweis Das Produkt ist gemäß den geltenden Gesetzen und Richtlinien in den Ländern der Europäischen Union nicht mit dem normalen Haushaltsmüll zu entsorgen. Dadurch ist der Schutz der Umwelt gewährleistet und die nachhaltige Wiederverwertung von Rohstoffen gesichert. Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des Kaufvertrages vor.