Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG MD100-RE UND MD100-RE-E Stellantrieb für die Ventile der Baureihen RK/RB/RF/RGD/RWG...
Seite 2
Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Abbildungen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können Abwei- chungen zum ausgelieferten Produkt nicht ausgeschlossen werden. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Dokumentationen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Hinweise zu dieser Betriebsanleitung ......... . . 5 Gültigkeit der Betriebsanleitung .
Seite 4
Stellantrieb montieren............28 Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen.
Seite 5
Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des MD100-RE und MD100-RE-E Stellantriebs für RXX Ventile und ausschließlich für diese Stellantriebe und die beschriebenen Ventile gültig. Für eine bessere Lesbarkeit wird der MD100-RE und MD100-RE-E Stellantrieb im weiteren Text als „Stellantrieb“ bezeichnet. Die RXX-Ventile werden im Text als "Ventil" benannt.
Seite 6
VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Sachschäden oder Fehlfunktionen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab.
Seite 7
2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil durchführen.
Seite 8
Ventil können unvorhergesehene Gefahren zur Folge haben und sind aus diesem Grund nicht erlaubt. Beschreibung Die Stellantriebe MD100-RE und MD100-RE-E mit einer Stellkraft von 1000 N dienen zur feinstufigen Hubverstellung von Durchgangs- und Dreiwegeventile der Typen: ■ RK15..50/65K(-BF) ■...
Seite 9
3-1: Typenschild des Stellantriebs (exemplarische Darstellung) 3-2: Anschlussbild (exemplarische Darstellung) Stellantriebstyp Elektrische Kenndaten des Stellantriebs Kennzeichnung: Entsorgung, Schutzklasse, CE / UKCA Verweis auf die Betriebsanleitung bezüglich weitergehender Informationen Schaltleistung der Hilfsschalter, nur bei MD100-RE-E Schutzart des Stellantriebs Temperaturbereich Monat/Baujahr Seriennummer 10 Fertigungsnummer...
Seite 10
3.2 Stellantrieb 3.2.1 Aufbau 3-4: Aufbau Stellantrieb - Ansicht B 3-3: Aufbau Stellantrieb - Ansicht A Haube Abdeckung des Stellantriebs Handrad Manuelles Einstellen der Ventilstellung Traverse Stellungsanzeige Anzeige des aktuellen Ventilhubs Stellmarken für Ventilstellung Kennzeichnen den maximalen und minimalen Ventilhub Magnetschalter Einstellen der Betriebsart Haubenschrauben (2x)
Seite 11
1,9 s/mm und 2,6 s/mm: nominal: 9 VA (AC); 4,5 W (DC) 5,5 s/mm und 9 s/mm: nominal: 3 VA (AC); 1,5 W (DC) Hilfsschalter Hilfsschaltermodul nur bei MD100-RE-E 2 potentialfreie Wechsler, Kontaktbelastung max. 5 A, 250 V AC Leitungsquerschnitt min. 0,75 mm² Ansteuerung 3-Punktsignal (Auf/Halt/Zu);...
Seite 12
Mischung von Flüssigkeiten. Mit Blindflansch BF am Tor B werden die Ventile als Durchgangsventile ein- gesetzt. 3.3.1 Typen Grauguss-Dreiwegeventil RK15..RK50/65K für Stellantrieb MD100-RE oder MD100-RE-E verwendbar, für Wasser bis 120 °C, 6 bar p (bar) Gewicht (kg) RK15/0,63 0,63...
Seite 13
Grauguss-Durchgangsventil RK15-BF..RK50/65K-BF für MD100-RE oder MD100-RE-E verwendbar, für Wasser bis 120 °C, 6 bar p (bar) Gewicht (kg) RK15/0,63-BF 0,63 RK15/1,0-BF RK15/1,25-BF 1,25 RK15/1,6-BF RK15/2,5-BF RK15-BF RK20/5,0-BF RK20-BF RK25/8,0-BF RK25-BF RK32/12,5-BF RK32-BF RK40/20-BF RK40-BF RK50/31,5-BF 31,5 10,5 RK50-BF 10,5 RK65/50K-BF...
Seite 14
Abmessungen Ø D Ø k Ø l h1 (RK..-BF) 4x Ø 11 4x Ø 11 4x Ø 11 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 Maße L bis h1 in mm 14 / 52 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14...
Seite 15
Mischung von Flüssigkeiten. Mit Blindkappe BK am Tor B werden die Ventile als Durchgangsventile einge- setzt. 3.4.1 Typen Rotguss-Dreiwegeventil RB15..50 für Stellantrieb MD100-RE oder MD100-RE-E verwendbar, für Wasser bis 120 °C, 16 bar p (bar) Anschluss Gewicht (Zoll) (kg)
Seite 16
Rotguss-Durchgangsventil RB15..50-BK für Stellantrieb MD100-RE oder MD100-RE-E verwend- bar, für Wasser bis 120 °C, 16 bar p (bar) Anschluss (Zoll) Gewicht (kg) RB15/0,63-BK 0,63 Rp 1/2 RB15/1,0-BK Rp 1/2 RB15/1,25-BK 1,25 Rp 1/2 RB15/1,6-BK Rp 1/2 RB15/2,5-BK Rp 1/2 RB15-BK...
Seite 17
Abmessungen Ausführung RB .. -BK (Durchgangsventil) mit Blindkappe am Tor B Rp 1/2 G 1 A Rp 3/4 G 1 1/4 A Rp 1 G 1 1/2 A Rp 1 1/4 G 2 A Rp 1 1/2 G 2 1/4 A Rp 2 G 2 3/4 A Maße L1 bis H in mm, Anschlussgewinde G und G1 in Zoll...
Seite 18
Mischung von Flüssigkeiten. Mit Blindflansch BF am Tor B werden die Ventile als Durchgangsventile eingesetzt. 3.5.1 Typen Grauguss-Dreiwegeventil RF15..50/65K für Stellantrieb MD100-RE oder MD100-RE-E verwendbar, für Wasser bis 120 °C, 16 bar p (bar) Gewicht (kg) RF15/0,63 0,63...
Seite 19
Grauguss-Durchgangsventil RF15..50-BF für Stellantrieb MD100-RE oder MD100-RE-E verwendbar, für Wasser bis 120 °C, 16 bar p (bar) Gewicht (kg) RF15/0,63-BF 0,63 RF15/1,0-BF RF15/1,25-BF 1,25 RF15/1,6-BF RF15/2,5-BF RF15-BF RF20/5,0-BF RF20-BF RF25/8,0-BF RF25-BF RF32/12,5-BF 12,5 10,0 RF32-BF 10,0 RF40/20-BF 11,8 RF40-BF 11,8...
Seite 20
Abmessungen Ø D Ø k Ø l h1 (RF..-BF) 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 18 4x Ø 18 4x Ø 18 4x Ø 18 Maße L bis h1 in mm, Flansche nach DIN, PN16 20 / 52 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14...
Seite 21
Die Sphäroguss-Durchgangsventile mit Stellantrieb dienen zur feinstufigen Mengenregelung von Flüssigkeiten und Dämpfen. 3.6.1 Typen Sphäroguss-Durchgangsventil RGD15..40 für Stellantrieb MD100-RE oder MD100-RE-E, für Wasser bis 120 °C, 25 bar sowie für Heißwasser und Dampf bis 200 °C, 20 bar. p (bar) Gewicht (kg)
Seite 22
Abmessungen Ø D Ø K Ø l 4xØ14 4xØ14 4xØ18 4xØ18 Maße L bis H in mm 22 / 52 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14...
Seite 23
Die Sphäroguss-Dreiwegeventile mit Stellantrieb dienen zur feinstufigen Mengenregelung von Flüssigkeiten und Dämpfen. 3.7.1 Typen Sphäroguss-Dreiwegeventil RWG15..40 für Stellantrieb MD100-RE oder MD100-RE-E, für Wasser bis 120 °C, 25 bar sowie für Heißwasser bis 200 °C, 20 bar p (bar) Gewicht (kg) RWG15/1,0...
Seite 24
Abmessungen Ø D Ø k Ø l 4 x Ø14 4 x Ø14 4 x Ø18 4 x Ø18 377,5 Maße L bis H in mm, Flansche nach DIN, PN25 24 / 52 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14...
Seite 25
3.8 Ventilschnittbilder mit Durchflussrichtungen Durchgangsventile RB..-BK RK/RF..-BF RGD.. Dreiwegeventile RB.. RK/RF.. RWG.. 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14 25 / 52...
Seite 26
- eine Verschraubung M20x1,5, nur bei MD100-RE-E - eine Überwurfmutter mit Scheibe und Mitnehmerring. ■ Ein Durchgangs- oder Dreiwegeventil der Baureihen RK/RB/RF/RGD/RWG ■ Betriebsanleitung MD100-RE und MD100-RE-E Stellantrieb für Ventile der Baureihen RK/RB/ RF/RGD/RWG ■ Montagehinweis MD100-RE oder MD100-RE-E Auspacken ►...
Seite 27
Ventilmontage ACHTUNG Die Montage der Armatur darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden! Neben den allgemeingültigen Montagerichtlinien sind folgende Punkte zu beachten: ■ Die Ventiltore sind zum Schutz vor Verunreinigungen mit Schutzkappen versehen, die vor der Ventilmontage zu entfernen sind. ■...
Seite 28
Führen Sie folgende vorbereitende Arbeiten durch, um den Stellantrieb auf ein Ventil in einer im Betrieb befindlichen Anlage zu montieren: ► Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass kein Differenzdruck im Ventilkörper auftritt. ► Absperrschieber schließen und Pumpen ausschalten. ► Ventil und Rohrleitungen abkühlen lassen. Einbauhinweise MD100-RE MD100-RE MD100-RE-E IP54 IP54 IP54 5..35°C IP40 IP40...
Seite 29
Montage ISO 4017-M8 x 25-8.8 2,5 mm / 3 Nm SW24 / 6 Nm SW13 / 14 Nm ► Überwurfmutter über der Ventilspindel positionieren. Sicherungsring in die Überwurfmutter einsetzen. Damit der Mitnehmerring bündig auf dem Absatz des Ventils aufsitzen kann, Gewin- destift im Mitnehmerring mit einem Innensechskant der Größe 2,5 mm lösen.
Seite 30
Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen 6.1 Anschlussbilder HINWEIS Y = 10 V DC oder Anschlussklemme 2 belegt = Ventilspindel gezogen (Werkseinstellung B3 = OFF) Y = 0 V DC oder Anschlussklemme 3 belegt = Ventilspindel gedrückt (Werkseinstellung B3 = OFF) Stetiger Betrieb mA/V (0..100 %) Vorrangschaltung (Auf / Zu) 0 Y A 0 0 M 3 2...
Seite 31
Ist bei den Anschlussvarianten stetiger Betrieb und Vorrangschaltung die Brücke zwischen 0 und M im Anschlussstecker gesetzt, muss sie vor dem Verbinden mit dem MD100-RE oder MD100-RE-E nicht entfernt werden. Ist die Brücke gesetzt, fährt der Antrieb im Automatikbetrieb weiter.
Seite 32
6.3 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Die Elektroinstallation mit dem Geräteanschluss darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal, z.B. durch den Elektroinstallateur vorgenommen werden. Hierbei sind die VDE-Bestimmungen und die örtlichen Vorschriften einzuhalten. HINWEIS Der zulässige minimale Leitungsquerschnitt beträgt 0,75 mm . In Abhängigkeit der Leitungslängen ist eine entsprechende Anpassung an den Leitungsquerschnitt zu berücksichtigen.
Seite 33
■ Elektrischer Anschluss MD100-RE M 16 x1,5 M 20x1,5 0,5 Nm 5 mm...8mm 0,2V 1,9s/2,6s 2-10V B1...B8 B1...B8 A1...A6 0-10V 0,5V 5,5s/9s ► Beide Schrauben lösen und die Stellantriebshaube abnehmen. ► Kabelverschraubung installieren. ► Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung einführen. ►...
Seite 34
■ Elektrischer Anschluss MD100-RE-E M16 x 1,5 M20x 1,5 0,5 Nm M20x1,5 5 mm...8mm 0,5 Nm 1,0 Nm 5 mm...6mm 5 A 250 VAC 5 A 250 VAC 34 / 52 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14...
Seite 35
0,2V 1,9s/2,6s 2-10V B1...B8 B1...B8 A1...A6 0-10V 0,5V 5,5s/9s ► Beide Schrauben lösen und die Stellantriebshaube abnehmen. ► Erste Kabelverschraubung installieren. ► Anschlussleitung (Platine) durch die Kabelverschraubung einführen. ► Anschlussstecker vom Stellantrieb entfernen. ► Elektrischen Anschluss des Stellantriebs als feste Installation ausführen. ►...
Seite 36
6.4 Inbetriebnahme 6.4.1 Inbetriebnahmeschritte Anpassung der Stellantriebsfunktionen Die voreingestellten Antriebfunktionen können mit den DIP-Schaltern A und B angepasst werden. Die Schalter befinden sich unter der Antriebshaube seitlich auf der Leiterkarte. VORSICHT Kurzschlussgefahr! Das Hilfsmittel zur Betätigung der DIP-Schalter darf keine leitfähigen Bereiche der Leiterplatte kontaktieren.
Seite 37
*3) absolute Position: Abhängig von eingestellter Ventilkennlinie kann Yout von Yin beim Erreichen der Stellposition abweichen. Beispiel gleichprozentige Kennlinie: Yin = 4 V → Yout = 3,5 V *4) relative Position: Unabhängig von eingestellter Ventilkennlinie ist Yin = Yout beim Erreichen der Stellposition. Funktion Schalterstellung ON Schalter (B) Funktion Schalterstellung OFF...
Seite 38
Die Funktionen Antriebsheizung und VBS sind nur im 2-Punkt-Betrieb und Stetigbetrieb wirksam, da dazu der Stellantrieb ständig unter Spannung stehen muss. Anpassung der Hilfsschalterfunktionen nur bei MD100-RE-E Das Hilfsschaltermodul hat zwei galvanisch getrennte Wechsler zur wahlweisen Meldung der Ventil- stellungen Auf, Zu, zwei Ventilpositionen (einstellbar) oder Störmeldung.
Seite 39
Netzversorgung einschalten Die LED (1) blinkt grün. Initialisierung, Anpassung an den Ventilhub Der Initialisierungslauf zur Anpassung an den Ventilhub startet bei Erstinbetriebnahme einmalig automatisch. Die Initialisierung erfolgt nur, wenn sich der Antrieb im Automa- tikbetrieb befindet (siehe Handverstellung / Automatikbetrieb Seite 36).
Seite 40
6.5 Stellantriebsfunktionen Handverstellung / Automatikbetrieb (1) Magnetschalter (2) Anzeigeschieber (3) Handrad HINWEIS Funktion des Magnetschalters (1) ist nur aktiv, wenn die Haube aufgesetzt ist und der DIP-Schalter A4 in Position OFF steht. Der Betriebsmodus kann direkt am Stellantrieb durch den Magnetschalter an der Antriebshaube ausgewählt werden DIP-Schalter A4 = OFF.
Seite 41
Schaltbare Endlagenhysterese Die Endlagenhysterese ist der Punkt, bei dem der Antrieb in die Endlage fährt. Für die Hysterese werden die Werte 0,5 V (1 mA) oder 0,2 V (0,4 mA) über DIP-Schalter A1 einge- stellt. Beispiel: Bei Hysterese 0,5 V wird bei Yin < 0,5 V und > 9,5 V die Endlage gefahren. Die Rückmel- dung erfolgt in diesem Fall mit einem Signal von 0 V bzw.
Seite 42
Sicherheitsendlage / Neusynchronisation der Endlage Betriebsart Verhalten Stetige Nach einem Spannungsreset, nach Beendigung des Handbetriebs (Halt) oder Ansteuerung / nach Beendigung der Handverstellung über den DIP-Schalter erfolgt die Neu- Automatikbetrieb synchronisation der Endlage über eine Fahrt in die Sicherheitsendlage. 2- oder 3-Punkt Nach Beendigung der Handverstellung über den DIP-Schalter erfolgt die Neu- Ansteuerung / synchronisation der Endlage durch erneutes Anfahren der aktuellen Endlage.
Seite 43
Kennlinien 1 bis 4 - DIP-Schalter B3 = OFF Yin 0..10 V HINWEIS Mit dem DIP-Schalter B3 kann jede Kennlinie invertiert werden. Kennlinien 1 bis 4 invertiert - DIP-Schalter B3 = ON Yin 0..10 V 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14 43 / 52...
Seite 44
6.6 Prioritäten der Rückmeldung der Betriebsarten Priorität Betriebsart Rückmeldung Handverstellung Störmeldung 12,5 V oder 0 mA Init. (automatisch oder per DIP-Schalter) Störmeldung 12,5 V oder 0 mA Vorrangschaltung 2 = 0 V (Ventilspindel ziehen) Position 0..100 % Vorrangschaltung 3 = 0 V (Ventilspindel drücken) Position 0..100 % Handbetrieb (Halt) M = offen Störmeldung 12,5 V oder 0 mA...
Seite 45
Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ►...
Seite 46
10 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 10.1 Stellantrieb außer Betrieb nehmen und demontieren WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
Seite 47
ISO 4017-M8 x 25-8.8 2,5 mm HINWEIS Demontageschritte 2 bis 8 nur bei MD100-RE-E notwendig. ► Fahren Sie den Stellantrieb mit einem Stellsignal oder mit dem Handrad aus der Endlage in eine mittlere Position. ► Den Stellantrieb in den spannungslosen Zustand bringen.
Seite 48
10.3 Entsorgungshinweis Das Produkt ist gemäß den geltenden Gesetzen und Richtlinien in den Ländern der Europäischen Union nicht mit dem normalen Haushaltsmüll zu entsorgen. Dadurch ist der Schutz der Umwelt gewährleistet und die nachhaltige Wiederverwertung von Rohstoffen gesichert. Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des Kaufvertrages vor.
Seite 49
Lydia Bruchno / Eva Franke bestätigt in alleiniger Verantwortung, dass das declares in sole responsibility that the designated bezeichnete Produkt product Stellantrieb Actuator MD100-RE Ventilen valves in Verbindung mit den der Baureihen in combination with the of the series RK / RB / RF / RGD / RWG...
Seite 50
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EU-DECLARATION OF CONFORMITY Stellantrieb actuator MD100-RE-E Ventilen valves RK/ RB/ RF/ RGD/ RWG 2006/42/EG 2006/42/EC 2014/35/EU 2014/35/EU 2014/30/EU 2014/30/EU 2011/65/EU 2011/65/EU Managing Director Head of Solution & Support Center Product Development 50 / 52 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14...
Seite 51
13 Index Anschlussbilder ................30 Ansprechpartner .
Seite 52
52 / 52 3.10-09.100-80-DE | 2024-03-14...