Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter MD15-LP-HE Betriebsanleitung

Kleinstellantrieb für rxx/rwxx ventile

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
MD15-LP-HE UND MD15-LP-R-HE
KLEINSTELLANTRIEB FÜR Rxx/RWxx
VENTILE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter MD15-LP-HE

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MD15-LP-HE UND MD15-LP-R-HE KLEINSTELLANTRIEB FÜR Rxx/RWxx VENTILE...
  • Seite 2 Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt. Copyright © 2024 Kieback&Peter GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3 Technisch Daten - Ventile R10..20xx und RW15x ......13 R10..20DQ und R10..20EQ Durchgangsventil für MD15-LP-HE und MD15-LP-R-HE . 15 3.4.1...
  • Seite 4 Elektrischer Anschluss ..........23 Antriebsfunktionen anpassen .
  • Seite 5 Fabrikate Heimeier, Honeywell-MNG, Junkers, Honeywell-Baukmann, Oventrop (ab 2001) und Cazzaniga. Für eine bessere Lesbarkeit werden die MD15-LP-HE und MD15-LP-R-HE Stellantriebe im weiteren Text als „Stellantrieb“ bezeichnet. Die Rxx Durchgangs- oder RWxx Dreiwegeventile sowie die weiteren Ventile mit Anschluss M30x1,5 der Fabrikate Heimeier, Honeywell-MNG, Junkers, Honey- well-Baukmann, Oventrop (ab 2001) und Cazzaniga werden im Text als „Ventil“...
  • Seite 6 Sicherheit WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHLESEN 2.1 Erklärung von Sicherheits- und Warnhinweisen Die grundlegenden Sicherheitshinweise umfassen Anweisungen, die grundsätzlich für den sicheren Gebrauch oder für die Einhaltung des sicheren Zustands des Stellantriebs mit Ventil gelten. Die handlungsbezogenen Warnhinweise warnen vor Restgefahren und stehen vor einem gefährli- chen Handlungsschritt.
  • Seite 7 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab. Um Schäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, die Sicherheitshinweise in der Nutzungsdokumentation der Komponenten sowie die jeweils gültigen örtlichen Vorschriften.
  • Seite 8 2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil durchführen.
  • Seite 9 Ventil können unvorhergesehene Gefahren zur Folge haben und sind aus diesem Grund nicht erlaubt. Beschreibung Die Kleinstellantriebe MD15-LP-HE und MD15-LP-R-HE werden für 3-Punkt, 2-Punkt oder stetige Regelungen in Zonen-Nachbehandlungsgeräten für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen einge- setzt. 3.1 Identifikation des Produkts Das Typenschild ist auf der Unterseite des Gehäuses des Stellantriebs angebracht.
  • Seite 10 3.2.1 Gerätevarianten MD15-LP-HE Kleinstellantrieb für Ventile Rxx und RWxx und weitere Ventile mit Anschluss M30x1,5 der Fabrikate Heimeier, Honeywell-MNG, Junkers, Honeywell-Bauk- mann, Oventrop (ab 2001) und Cazzaniga MD15-LP-R-HE wie MD15-LP-HE, jedoch mit Stellungsrückmeldung 3.2.2 Aufbau Anschlusskabel Gehäuse Stellungsanzeige Überwurfmutter 3.09-20.130-80-DE | 2024-01-15...
  • Seite 11 3.2.3 Technische Daten Nennspannung 12 V AC (-10%) ..24 V AC (+10%); 50/60 Hz oder 12 V DC (-10%) ..24 V DC (+10%) nur bei MD15-LP-HE 15 V DC (-10%) ..24 V DC (+10%) nur bei MD15-LP-R-HE Dimensionierung MD15-LP-HE: 1,4 VA (12..24 V AC); 0,7 W (12..24 V DC) MD15-LP-R-HE: 3,8 VA (12..24 V AC);...
  • Seite 12 Ventilblockierschutz optional einschaltbar Kennlinien- optional einschaltbar kompensation 3.2.4 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Vandalenschutz für MD15-xx-HE Adapter für Heizkörperventile mit Kleinstellantrieb MD15-LP-HE, MD15-LP-R-HE Artikel Nr. Z800 9703-24 Danfoss Serie 2 - 20 x 1 Z801 9704-24 Danfoss Serie 3 - 23,5 x 1,5...
  • Seite 13 3.3 R10..20xx und RW15x Durchgangs-/Dreiwegeventil für MD15-LP-HE/MD15-LP-R-HE 3.3.1 Typen Rotguss Durchgangsventil PN10 für Wasser bis 120 °C gerader Durchgang R10D 1,25 3/8" R15D 1,35 1/2" R20D 3/4" Eckform R10E 1,25 3/8" R15E 1,35 1/2" R20E 3/4" gerader Durchgang R10DV 0,86 3/8"...
  • Seite 14 Abmessungen DN D ±1 ±2 ±1 ±1,5 ±1,5 ±2 ±2 Rp 3/8 10,1 G 5/8 R 3/8 59 Rp 1/2 13,2 G 1/2 R 1/2 66 Rp 3/4 14,5 R 3/4 74 kvs-Voreinstellung bei den Ventilen R10..20DV/EV Zur Anpassung an den Wärmebedarf verfügen die Ventile R10..20DV/EV über 8 Durchflussbereiche zur Begrenzung des Heizkörpermassestromes.
  • Seite 15 3.4 R10..20DQ und R10..20EQ Durchgangsventil für MD15-LP-HE und MD15-LP-R-HE 3.4.1 Typen Rotguss Durchgangsventil PN10 für Wasser bis von -10 °C bis +100 °C Durchflussbereich [l/h] gerader Durchgang R10DQ 10..150 R15DQ 10..150 R20DQ 10..150 Eckform R10EQ 10..150 R15EQ 10..150 R20EQ 10..150 3.4.2 Technische Daten...
  • Seite 16 3.4.4 Abmessungen - R10..20DQ D [Zoll] d2 [Zoll] l1 [mm] l2 [mm] H2 [mm] Rp3/8 R3/8 21,5 Rp1/2 R1/2 21,5 Rp3/4 R3/4 23,5 - R10..20EQ D [Zoll] d2 [Zoll] l3 [mm] l4 [mm] l5 [mm] H1 [mm] Rp3/8 R3/8 23,5 23,5 Rp1/2 R1/2...
  • Seite 17 Voreinstellung des Durchflussbereiches Zur Anpassung der Durchflussmenge verfügen die Ventile über eine Voreinstellung. Der max. Durchfluss kann mit den Stellungen 1 bis 15 gewählt werden (Lieferstellung = 15 entspricht max. Durchfluss = 150 l/h). Die Einstellung erfolgt mit einem Steckschlüssel Z34 (Zubehör). Der Einstellwert 1..15 kann am Ventil abgelesen werden und wird durch den montierten Kleinstellantrieb abgedeckt.
  • Seite 18 ■ Rxx Durchgangsventil, RWxx Dreiwegeventil oder ein Ventil Ventile mit dem Anschluss M30x1,5 der Fabrikate Heimeier, Honeywell-MNG, Junkers, Honeywell-Baukmann, Oventrop (ab 2001) und Cazzaniga ■ Betriebsanleitung "MD15-LP-HE und MD15-LP-R-HE Stellantriebe" ■ Montagehinweis "MD15-LP-HE oder MD15-LP-R-HE" Transport ► Die vorgegebene Umgebungstemperatur von -25..+60 °C und Umgebungsfeuchte von 0..85 % r.
  • Seite 19 Montage 5.1 Montagebedingungen ACHTUNG Die Montage der Armatur darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden! Neben den allgemeingültigen Montagerichtlinien sind folgende Punkte zu beachten: ■ Vorhandene Schutzkappen an den Ventiltoren sind vor der Ventilmontage zu entfernen. ■ Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle verwendet werden, diese können die Ventilabdich- tungen zerstören.
  • Seite 20 5.2 Stellantrieb auf ein Rxx/RWxx Ventil montieren ► Es sind alle Einbaulagen des Stellantriebs erlaubt, in denen die Kabelführung nach unten erfolgt. ► ACHTUNG! Stellantrieb nicht ohne Ventil betreiben. ► Stellantrieb auf den Gewindeanschluss des Ventils setzen. ► Überwurfmutter handfest anziehen. ►...
  • Seite 21 Z800..Z801 und Z806..Z816 ► Es sind alle Einbaulagen des Stellantriebs erlaubt, in denen die Kabelführung nach unten erfolgt. ► ACHTUNG! Stellantrieb nicht ohne Ventil betreiben. ► Nur die angegebenen Ventiladapter verwenden. ► Ventiladapter auf das Ventil setzen. ► Darauf achten, dass der Ventiladapter wie abgebildet montiert ist. Z802..Z805 ►...
  • Seite 22 Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen 6.1 Anschlussbilder - Ansteuerung stetig MD15-LP-R-HE MD15-LP-HE 2 3 4 5 BU BN YE GN BU BN 0 V AC/DC 0 V AC/DC 12..24 V AC/ 15..24 V DC 12..24 V AC/ 12..24 V DC 0/2..10 V DC...
  • Seite 23 6.2 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Beim Einschalten des Stellantriebs können Spitzenlasten von bis zu 8 A entstehen. Um Störungen oder Schäden an schaltenden Bauteilen (zum Beispiel Reglerausgang) zu vermeiden, sind diese auf eine entsprechende Leistungsfähigkeit zu überprüfen. HINWEIS Bei einer erneuten Montage muss eine neue Ventiladaption durch Neuinitialisierung durchgeführt werden.
  • Seite 24 6.4 Ventilblockierschutz Ein- und Ausschalten ► Den Magneten an der rechten Seite des Antriebes (siehe Bild 1 auf S.23) so lange anlegen, bis die Status-LED 1 x grün aufleuchtet. ► Den Magneten entfernen. Es wird der momentane Status Ein oder Aus optisch signalisiert. ■...
  • Seite 25 6.6 Einstellung der Stellrichtung ► Den Magneten an der rechten Seite des Antriebes (siehe Bild 1 auf S. 23) so lange anlegen, bis die Status-LED 3 x grün aufleuchtete. ► Den Magneten entfernen. Es wird der momentane Status 0..100% oder 100..0% optisch signalisiert. ■...
  • Seite 26 6.8 Neuinitialisierung ► Den Magneten an der rechten Seite des Antriebes (siehe Bild 1 auf S. 23) so lange anlegen, bis die Status-LED 5 x grün aufleuchtete. ► Den Magneten entfernen. Die Status-LED blinkt kurz 2 x grün ► Um die Neuintialisierung auszulösen, muss der Magnet innerhalb der nächsten 3 s erneut ange- legt und wieder entfernt werden.
  • Seite 27 - Übersicht der Funktionen Ventilblockier- keine Aktion Ende schutz 0.. 10V 2.. 10V Ansteuerung keine Aktion Ende 2.. 10V 0.. 10V 0.. 100% 100.. 0% Stellrichtung keine Aktion Ende 100.. 0% 0.. 100% gleich- linear prozentig keine Aktion Kennlinie Ende gleich- linear prozentig...
  • Seite 28 Instandhaltung Wartung Für den Stellantrieb sind keine Wartungstätigkeiten erforderlich. Reinigung Für den Stellantrieb sind keine Reinigungstätigkeiten erforderlich. Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
  • Seite 29 10 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 10.1 Stellantrieb außer Betrieb nehmen und demontieren WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
  • Seite 30 11 Ansprechpartner Bestellung und Fragen Zur Aufgabe einer Bestellung, für technische Informationen oder bei Fragen und Problemen kontak- tieren Sie Ihren Kieback&Peter-Ansprechpartner. Reparaturservice Sollte Ihr Gerät einmal einen Defekt haben, wenden Sie sich zunächst ebenfalls an Ihren Kieback&Peter-Ansprechpartner, um das weitere Vorgehen abzuklären. Reparaturanfragen müssen von einem Lieferschein begleitet sein, in dem der Defekt nachvollziehbar beschrieben ist und der eine Kontaktadresse für mögliche Nachfragen enthält.
  • Seite 31 12 Konformitätserklärung EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EU-DECLARATION OF CONFORMITY Stellantrieb Actuator MD15-LP-HE Ventilen valves R15xx, R20xx, RW15x 2006/42/EG 2006/42/EC 2014/35/EU 2014/35/EU 2014/30/EU 2014/30/EU 2011/65/EU 2011/65/EU Managing Director Head of Solution & Support Center Product Development 31 / 34 3.09-20.130-80-DE | 2024-01-15...
  • Seite 32 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EU-DECLARATION OF CONFORMITY Stellantrieb Actuator MD15-LP-R-HE Ventilen valves R15xx, R20xx, RW15x 2006/42/EG 2006/42/EC 2014/35/EU 2014/35/EU 2014/30/EU 2014/30/EU 2011/65/EU 2011/65/EU Managing Director Head of Solution & Support Center Product Development 3.09-20.130-80-DE | 2024-01-15 32 / 34...
  • Seite 33 Index Ansprechpartner ............... . . 30 Außerbetriebnahme .
  • Seite 34 3.09-20.130-80-DE | 2024-01-15 34 / 34...

Diese Anleitung auch für:

Md15-lp-r-he