Herunterladen Diese Seite drucken

Lauda Mobifreeze M 270 Betriebsanleitung Seite 62

Werbung

Störungen
9.1 
Alarme, Warnungen und Fehler
Zusätz-
Fehlertext/Störungs-
liche
text
Anzeige
ErrL
Kurzschluss Fühler F1
ErrH
Leitungsbruch Fühler
F1
ErrL
Kurzschluss Fühler F2
ErrH
Leitungsbruch Fühler
F2
 
Batterie unge-
eignet (Datenlogger-
Batterie)
 
Batterie defekt oder
fehlt (Datenlogger-
Batterie)
 
Batteriebetrieb/Netz-
ausfall (Hauptbatterie)
 
Batteriespannung
niedrig (Datenlogger-
Batterie)
 
Türkontakt
62 / 92
Meldung
Akusti-
Beschreibung/Bedeu-
mit akus-
schen
tung/Bemerkung
tischem
Alarm
Alarm
quittieren
Ja
Ja
Ohmscher Messwert Fühler
1 zu niedrig
Ja
Ja
Ohmscher Messwert Fühler
1 zu hoch
Ja
Ja
Ohmscher Messwert Fühler
2 zu niedrig
Ja
Ja
Ohmscher Messwert Fühler
2 zu hoch
Ja
Ja
Batterie ist ungeeignet/Bat-
terie passt nicht zu den ein-
gestellten Vorgabewerten
Ja
Ja
Batterie defekt oder fehlt/
Batterie fehlt gemäß q44
Ja
Ja
Kein Netzstrom und keine
Versorgung aus der Haupt-
batterie.
Ja
Ja
Batteriespannung niedrig/
wird im Batteriebetrieb aus-
gegeben
Ja
Ja
Türkontaktfehler/Tür offen
oder geschlossen je nach
Paramentierung b60-b63
Mobifreeze
Behebung
Fühler austauschen durch
LAUDA Service.
Fühler austauschen durch
LAUDA Service.
Fühler austauschen durch
LAUDA Service.
Fühler austauschen durch
LAUDA Service.
LAUDA Service kontak-
tieren und herstellerseitig
empfohlene Batterie ein-
bauen.
LAUDA Service kontak-
tieren und herstellerseitig
empfohlene Batterie ein-
bauen.
Prüfen, ob Netzschalter ein-
geschaltet und Netzkabel
eingesteckt ist.
Im Batteriebetrieb: Prüfen,
ob Batterieschalter einge-
schaltet ist. Falls Haupt-
batterie entladen ist: Netz-
stecker einstecken und
Netzschalter einschalten,
um Hauptbatterie aufzu-
laden.
Batterie prüfen und gegebe-
nenfalls von LAUDA Service
empfohlene Batterie austau-
schen.
Tür/Deckel schließen.
V1

Werbung

loading