Herunterladen Diese Seite drucken

Lauda Mobifreeze M 270 Betriebsanleitung Seite 30

Werbung

Angabe
Voltage:
Current:
Power consumption:
Protection class:
Temperature class
Volume:
Built date:
Weight (net):
Payload (max)
4.8 
Interner Datenlogger
4.9 
Grenzwerte USr User-Ebene, Werkseinstellung
A6
Alarmverzögerung (Gerätedeckel auf)
A13
Grenze 1 unten (absolut/relativ) (Unter-
temperatur)
A15
Grenze 1 oben (absolut/relativ) (Über-
temperatur)
C25
Hysterese Sensor F1
H11
Offsetkorrektur Sensor F1
30 / 92
Beispiel
230 V; 50 Hz
10.0 A
2.3 kW
IP 22
N (16-28 °C)
270 liters
04/23
325 kg
100 kg
Der interne Datenlogger startet automatisch und zeichnet alle 120
Sekunden, dieser Wert ist voreingestellt,
die Nutzraumtemperatur
n
die Spannung vom Akku des Datenloggers
n
die Verflüssigertemperatur
n
auf.
Dadurch können die Aufzeichnungen aus der Vergangenheit, in auswähl-
baren, zeitlichen Sequenzen, ausgelesen und betrachtet werden, siehe
Ä Kapitel 7.9 „Funktion interner Datenlogger und Historie" auf Seite 56.
Der Datenlogger ist mit einer 1 GB Industrie-SD-Karte ausgestattet. Somit
ist es möglich die Daten über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren aufzu-
zeichnen.
Ist der Speicher voll, werden immer die ältesten Daten als erstes über-
schrieben.
Es wird empfohlen die Daten alle sechs Monate zu sichern oder je nach
Wichtigkeit der Daten eine Sicherung in kürzeren Abständen zu erstellen,
siehe Ä Kapitel 7.7 „Datentransfer per USB" auf Seite 55.
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Die Gerätekarte befindet sich an der Innenseite der Abdeckung/Verkleidung
Gerätevorderseite, siehe Ä Kapitel 4.2 „Aufbau der Mobifreeze M 270"
auf Seite 21.
Mobifreeze
Beschreibung
Netzspannung in V/ Frequenz in Hz
Stromaufnahme in A
Leistungsaufnahme in kW
Schutzart / Schutzklasse
Temperaturklasse
Volumen Nutzraum in Liter
Herstellungsdatum Monat/Jahr
Gewicht netto in kg
Maximale Nutzlast in kg
60 Sekunden
-4,0 K
4,0 K
Wert aus Gerätekarte entnehmen
Wert aus Gerätekarte entnehmen
V1

Werbung

loading