Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Mobifreeze
M 270
V1
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lauda Mobifreeze M 270

  • Seite 1 Betriebsanleitung Mobifreeze M 270 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 Hersteller: LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Schulze-Delitzsch-Straße 4+5 30938 Burgwedel Deutschland Telefon: +49 (0)5139 9958-0 Telefax:  - E-Mail:  info@lauda.de Internet: https://www.lauda.de Originalbetriebsanleitung Q4DT-E_13-013, 1, de_DE 22.03.2024/LUS © LAUDA 2024 2 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 3 Auspacken..................................17 Bestellnummer der Betriebsanleitung........................17 Transport....................................18 Vorschriften beim Transport von Geräten mit LiFePO4-Batterie................ 18 Bewegen und Transportieren der Ultratiefkühltruhe....................18 Transport mit einem Flurförderzeug......................... 20 Aufbau und Funktion................................21 Funktionsbeschreibung der Mobifreeze M 270....................... 21 Mobifreeze 3 / 92...
  • Seite 4 Aufbau der Mobifreeze M 270..........................21 Bedieneinheit Touch..............................23 Hauptbatteriemonitor..............................26 Bedienelemente................................26 4.5.1 Netzschalter............................. 26 4.5.2 Hauptbatterieschalter..........................26 4.5.3 Schiebegriff/Ziehgriff..........................27 4.5.4 Totmannbremse mit Bremsgriff......................27 4.5.5 Verriegelung Nutzraum........................... 27 Hauptbatterie................................27 Typenschild.................................. 29 Interner Datenlogger..............................30 Grenzwerte USr User-Ebene, Werkseinstellung....................30 Vor der Inbetriebnahme..............................
  • Seite 5 Kältemittel und Füllmenge............................70 Allgemeines................................... 71 13.1 Urheberschutz................................71 13.2 Technische Änderungen.............................. 71 13.3 Garantiebedingungen..............................71 13.4 Kontakt LAUDA................................71 13.5 Konformitätserklärung..............................72 13.6 Warenrücksendung und Unbedenklichkeitserklärung..................... 73 13.7 UN38.3 Test Report LiFePO4-Batterie......................... 74 Index..................................... 92 Mobifreeze 5 / 92...
  • Seite 6 Gerät vorgesehenen Schutz beeinträchtigen. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch unter medizinischen Bedingungen entsprechend DIN EN 60601-1 beziehungsweise IEC 601-1 ausgelegt! Geht die Betriebsanleitung verloren, kontaktieren Sie den LAUDA Service. Die Kontaktdaten finden Sie in Ä Kapitel 13.4 „Kontakt LAUDA“ auf Seite 71.
  • Seite 7 Anforderungen an die Stör- Emissionsklasse Netzanschluss Kunde festigkeit innerhalb der EU Tabelle 1 (Industrie) nach Emissionsklasse A nach Mobifreeze M 270 EN 61326-1 EN 55016-2 Hausanschlusswert ≥ 100 A 1.4  Softwareversionen Diese Betriebsanleitung ist gültig für das Gerät ab diesen Softwareversionen.
  • Seite 8 Hauptbatteriemonitor 1.09 1.5  Bestimmungsgemäße Verwendung Die LAUDA Mobifreeze M 270 ist eine mobile Ultratiefkühltruhe und für den industriellen Einsatz bestimmt. Es können Temperaturen von -50 °C bis -86 °C eingestellt werden. Das Gerät ist ausschließlich zum Temperieren, Aufbewahren und Trans- portieren von ungefährlichen Substanzen, wie beispielsweise Chemika-...
  • Seite 9 Jegliche technische Modifikation am Gerät durch den Nutzer ist untersagt. Jegliche Konsequenzen daraus sind nicht durch den Kundendienst oder die Produktgarantie abgedeckt. Servicearbeiten dürfen nur vom LAUDA Service oder einem von LAUDA autorisierten Servicepartner durchgeführt werden. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
  • Seite 10 Die Umgebungstemperatur (16-28 °C) darf 28 °C nicht überschreiten, um ein Ansteigen der Nutzraumtemperatur, durch eine Verminderung der Kühlleistung, zu verhindern. Bei kleineren Aufstellräumen ist zu beachten, dass aufgrund der Wärme- abgabe der aktiven Kühlung des Gerätes die geforderten Umgebungs- temperaturen, siehe technische Daten, nicht überschritten werden.
  • Seite 11 1.14  Einsatzbereich Das Gerät darf ausschließlich in den folgenden Bereichen verwendet werden. Logistik, Produktion, Qualitätswesen, Forschung und Entwicklung im industriellen Umfeld in Innenräumen Ausnahme: Vorschriftsmäßig gesichert in Laderäumen von Fahr-  zeugen keine Außenaufstellung Ausnahme: kurzer Transport im Freien unter Berücksichtigung des ...
  • Seite 12 Unterwiesene Person Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachge- mäßem Verhalten unterrichtet. 1.16  Beschreibung der persönlichen Schutzausrichtung Kälteschutzhandschuhe Kälteschutzhandschuhe sind säure- und kältebeständige Sicherheitshand- schuhe aus Leder. Die Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände bei Berührung von tiefkalten Bauteilen und geringen Mengen von Kältemitteln.
  • Seite 13 Hinweis: Im Notprogramm kann die Temperatur von der eingestellten Nutzraum- solltemperatur abweichen. 1.17.3  Netzspannungsausfall / Ausfall der Hauptbatterie Bei einem Netzspannungsausfall oder der Trennung vom Netz schaltet das Gerät auf Batteriebetrieb um. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel unterbre- chungsfrei. Ist die Hauptbatterie durch den Benutzer ausgeschaltet oder vollständig ent- laden, sodass ein Batteriebetrieb nicht möglich ist, so ertönt nach ungefähr 5 Sekunden ein akustisches Warnsignal (1 Sekunde ein –...
  • Seite 14 Feuergefährlich Auf dem mit natürlichen Kältemitteln gefüllten Gerät ist das Warn- symbol "Feuergefährlich" angebracht. Mit diesem Symbol wird vor der Brennbarkeit natürlicher Kältemittel gewarnt. LiFePO4 Batterie Gerät ist mit einer LiFePO4 Batterie ausgestattet. 1.19  Restrisiken Die Restrisiken des Geräts sind in den Sicherheitshinweisen/Warnhinweisen in der Betriebsanleitung beschrieben.
  • Seite 15 Warnung Ein Warnhinweis vom Typ "Warnung" weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin Wird der Warnhinweis missachtet, kann dies Tod oder schwere, irrever- sible Verletzungen zur Folge haben. WARNUNG! Art und Quelle Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahme 1  Maßnahme…  Vorsicht Ein Warnhinweis vom Typ "Vorsicht"...
  • Seite 16 Stellen Sie eine Beschädigung der Transportverpackung fest: Gerät an einen gut belüfteten Ort ohne Zündquellen  stellen/lagern. Gerät nicht in Betrieb nehmen.  LAUDA Service kontaktieren.  WARNUNG! Beschädigung der LiFePO4-Batterie durch Transportschaden Feuer, Bruch, Hitze, Leckage Batteriesystem vor Beschädigung schützen.
  • Seite 17 Spediteur, damit ein Schadensprotokoll erstellt und eine Überprüfung des Transportschadens erfolgen kann. Verstän- digen Sie ebenfalls unverzüglich den LAUDA Service. Kon- taktdaten finden Sie in Ä Kapitel 13.4 „Kontakt LAUDA“ auf Seite 71 und stellen/lagern Sie das Gerät an einen gut belüfteten Ort ohne Zündquellen.
  • Seite 18 Zertifikat muss vorab an die Spedition übermittelt werden. Das Zer- tifikat finden Sie im Kapitel "Allgemeines" in dieser Betriebsanlei- tung, siehe Ä Kapitel 13.7 „UN38.3 Test Report LiFePO4-Batterie“ auf Seite 74und ist abrufbar im PDF-Format unter www.lauda.de im Bereich "Service": https://www.lauda.de/de/services/download-center/ filter/default/mobifreeze.
  • Seite 19 Mit gezogenen Bremsgriff der Totmannbremse am Schiebegriff schieben und navigieren. Durch das Nettogewicht des Gerätes und der Nutzlast ist es sinnvoll die Ultratiefkühltruhe mit mehreren Personen zu schieben/bewegen. Beim Abstellen des Gerätes ist folgendes zu beachten: Gezogenen Bremsgriff der Totmannbremse am Schiebegriff loslassen. Feststellrollen fixieren.
  • Seite 20 HINWEIS! Aufstellen des Gerätes Geräteschaden/Sachschaden/Fehlfunktion Das Gerät muss bei Inbetriebnahme die zulässige Umge-  bungstemperatur aufweisen. Ist dies nicht gegeben, muss das Gerät akklimatisiert werden. 3.3  Transport mit einem Flurförderzeug Die Ultratiefkühltruhe kann unter folgenden Bedingungen mit einem Flur- förderzeug transportiert werden: Das Gerät muss gesichert auf dem Flurförderzeug stehen (Ladungssi- cherung).
  • Seite 21 Aufbau und Funktion 4.1  Funktionsbeschreibung der Mobifreeze M 270 Die LAUDA Ultratiefkühltruhe Mobifreeze M 270 ist eine mobile, aktiv temperierte Ultratiefkühltruhe für den netzunabhängigen werksinternen oder werksexternen Transport von empfindlichen Wirkstoffen oder Proben, deren Lagerung eine konstante und überwachte Temperatur erfordern.
  • Seite 22 Gerätedeckel Nutzraum Deckelgriff vom Nutzraum Verriegelung Nutzraum (Schlüssel) Bedienkonsole Bremsgriff der Totmannbremse Schiebegriff Abdeckung/Verkleidung Gerätevorderseite Feststellrollen Rollen Ziehgriff an der Geräterückseite Abb. 3: Ansicht Bremsgriff der Totmannbremse Bedienkonsole an der Gerätevorderseite Gerätedeckel-Kontaktschalter Typenschild Gerätedeckel Nutzraum Ziehgriff an der Geräterückseite Rollen Feststellrollen Netzstecker mit aufgerolltem Kabel innerhalb der Truhe 22 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 23 Gerätevorderseite Schiebegriff an der Gerätevorderseite Abb. 4: Bedienkonsole Bedieneinheit Touch Netzschalter Hauptbatteriemonitor Batteriesymbol Hauptbatterieschalter Blindabdeckung, (Möglichkeit eines kundenseitigen Monitorings) 4.3  Bedieneinheit Touch Gesamtübersicht Bedieneinheit Touch Abb. 5: Bedieneinheit Touch Mobifreeze 23 / 92...
  • Seite 24 Display Bedieneinheit Touch LED Zustandsanzeige USB- Anschluss Display Bedieneinheit Touch Abb. 6: Bedieneinheit Touch Menü Zustandsanzeige EIN/AUS Aktuelle Kühlraumtemperatur-Anzeige Sollwert Kühlraumtemperatur einstellen Ventilatoren, rotierendes Symbole = Ventilator am Ver- flüssiger ist aktiv Kompressor 2, zweistufig, rotierendes Symbole = Kom- pressor ist aktiv Kompressor 1, einstufig, rotierendes Symbole = Kom- pressor ist aktiv IST-Spannung Akku des internen Datenloggers...
  • Seite 25 Kühlraum Login und Benutzerprofilanzeige Cloudverbindung Datumsanzeige LED Zustandsanzeige LED 2, ohne Funktion Wechseltaster LED 1, Normalkühlung (i-Symbol) Abb. 7: LED Zustandsanzeige LED 1 (Normalkühlung) LED-Zustand Beschreibung grün Aktiv, keine Fehler/Störung in der Normalkühlung Alle anderen Fälle wie zum Beispiel: Abb. 8: LED 1 - Verbindungsstörung - Sammelfehler - Standby Mobifreeze...
  • Seite 26 4.4  Hauptbatteriemonitor Anzeige "Akkuladung" Anzeigefeld für numerischen Wert Anzeige "Setup Sperre/Master Sperre" Anzeige "Main" Batterie Fortschrittsbalken für Ladezustand Anzeige "Ladefortschritt" Anzeige "Alarm aktiviert" Einheiten Anzeige "Synchronisierung" Nächster Wert oder Rechtstaste Abb. 9: Hauptbatteriemonitor Menütaste nur für Service Vorheriger Wert oder Linkstaste 4.5  Bedienelemente 4.5.1 ...
  • Seite 27 Die Mobifreeze M 270 verfügt über eine wiederaufladbare, leistungsstarke Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie. Diese Hauptbatterie dient dazu, den mobilen Betrieb der Mobifreeze M 270 mindestens 4 Stunden zu gewähr- leisten, ohne Anschluss an das Stromnetz. Um das Gerät im mobilen Batteriebetrieb zu nutzen, ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose und lassen das Kabel einrollen.
  • Seite 28 Am Hauptbatteriemonitor können Sie den Ladezustand in Prozent ablesen und die zu erwartende Restlaufzeit bis die Batterie vollständig entladen ist. Beachten Sie, dass dieser Wert erst realistisch ist, wenn das Gerät einige Zeit im Batteriebetrieb ist. Wenn der Ladezustand der Hauptbatterie unter 20 Prozent sinkt, wird am Hauptbatteriemonitor eine Alarmglocke eingeblendet.
  • Seite 29 4.7  Typenschild Abb. 16: Typenschild_Beispiel Angabe Beispiel Beschreibung °LAUDA Made in Germany Hersteller LAUDA, hergestellt in Deutschland Type: M 270 Gerätetyp Part No.: L003678 Artikelnummer des Gerätes Serial No.: S24xxxxxxx Serialnummer des Gerätes Refrigerant I: R 290 Kältemittel, das im Kältemittelkreis 1 zur Kühlung ver- wendet wird.
  • Seite 30 Hysterese Sensor F1 Werkseinstellung Wert aus Gerätekarte entnehmen Offsetkorrektur Sensor F1 Werkseinstellung Wert aus Gerätekarte entnehmen Die Gerätekarte befindet sich an der Innenseite der Abdeckung/Verkleidung Gerätevorderseite, siehe Ä Kapitel 4.2 „Aufbau der Mobifreeze M 270“ auf Seite 21. 30 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 31 5  Vor der Inbetriebnahme 5.1  Aufstellen WARNUNG! Umstürzen/Wegrollen des Geräts durch geneigten Boden Verletzung, Quetschung, Stoß Kippen Sie das Gerät nicht.  Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, rutschfeste Fläche  mit ausreichender Tragfähigkeit. Befahren Sie mit dem Gerät nur rutschfeste Flächen mit ...
  • Seite 32  temittel erfordert zertifiziertes Fachpersonal. Gerät ausschalten und vom Netz trennen.  Gerät an einen gut belüfteten Ort ohne Zündquellen  stellen/lagern. LAUDA Service kontaktieren.  HINWEIS! Aufstellen des Gerätes Geräteschaden/Sachschaden/Fehlfunktion Das Gerät muss bei Inbetriebnahme die zulässige Umge- ...
  • Seite 33 5.2  Wake up-Funktion GEFAHR! Berühren von spannungsführenden Teilen Stromschlag Vor dem Einbau von Modulen oder einem Eingriff ins Gerät: Gerät vom Netz nehmen.  Hauptbatterie ausschalten.  Nur durch eine zertifizierte Fachkraft erlaubt.  Gerät abkühlen lassen.  Eine tiefentladene Hauptbatterie kann über ein "wake up" wieder aktiviert werden.
  • Seite 34 Kontrollieren, dass die Leitungsschutzschalter (F7 und F8) (2) auf Stellung "OFF" (3) positioniert sind. Abb. 18: F7 und F8_Position "OFF" Den "-" Pol der externen Spannungsquelle an die Hauptbatterie "R1" Shunt "-" Pol (4) anschließen. Abb. 19: R 1 34 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 35 Den "+" Pol der externen Spannungsquelle an das Relais K5 (5) anschließen. Externe Spannungsquelle für mindestens für 15 Sekunden an die Hauptbatterie anschließen. Abb. 20: Relais K5 Die Leitungsschutzschalter F7 und F8 (6) auf Position "ON" (7) positionieren (falls ein Monitoring System verwendet wird). Den Netzstecker der Ultratiefkühltruhe in der Netzspannung 230 Volt einstecken.
  • Seite 36 5.3  Einbau von Modulen GEFAHR! Berühren von spannungsführenden Teilen Stromschlag Vor dem Einbau von Modulen oder einem Eingriff ins Gerät: Gerät vom Netz nehmen.  Hauptbatterie ausschalten.  Nur durch eine zertifizierte Fachkraft erlaubt.  Gerät abkühlen lassen.  Beim Einbau von Modulen, wie zum Beispiel eines externen Monitoring Systems, ist das Gerät auszuschalten, siehe Ä...
  • Seite 37 Abb. 22: Anschlüsse Tab. 2: Elektrische Nennwerte:   Ausgangsspannung min. Ausgangsspannung max. Ausgangsstrom max. F7/F8 21 V 33 V Personal: Elektrofachkraft Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Die Ultratiefkühltruhe durch ziehen des Netzsteckers von der Span- nungsversorgung trennen. Hauptbatterie am Hauptbatterieschalter (1) ausschalten. Abb. 23: Hauptbatterieschalter Mobifreeze 37 / 92...
  • Seite 38 Die Abdeckung/Verkleidung an der Gerätevorderseite abnehmen durch Lösen der sechs Verschraubungen. Vorsicht Kurzschlussgefahr!  VORSICHT! Kurzschlussgefahr Sachschäden Beim Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen beachten: Arbeiten sind nur durch Fachkräfte erlaubt. Am Punkt 2 (K5) und an anderen offenen Klemmen liegen Span- nungen von ungefähr 25,6 V an.
  • Seite 39 An den Hutschienen (6) können kundenseitige Systeme mon- tiert/angeschlossen werden. Leitungsschutzschalter (F7 und F8) auf Stellung "ON" positionieren. Die Abdeckung/Verkleidung an der Gerätevorderseite mit den sechs Verschraubungen montieren. Die Ultratiefkühltruhe in Betrieb nehmen.  Abb. 25: Hutschiene Mobifreeze 39 / 92...
  • Seite 40 6  Inbetriebnahme 6.1  Stromversorgung herstellen GEFAHR! Transportschaden Stromschlag Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme genau auf Trans-  portschäden! Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn Sie einen  Transportschaden festgestellt haben! GEFAHR! Gefahr Kurzschluss durch Nichtbeachtung der Akklimatisati- onszeit Stromschlag Ein "kaltes"...
  • Seite 41 HINWEIS! Verwendung unzulässiger Netzspannung oder Netzfrequenz Geräteschaden Gleichen Sie das Typenschild mit der vorhandenen Netz-  spannung und Netzfrequenz ab. Nur bei Übereinstimmung der Daten den Netzanschluss  herstellen. Bei Betrieb mit Netzversorgung muss der Stromanschluss  vorschriftsmäßig mit Schutzleiter (PE) installiert sein. Örtliche Vorschriften sind zu beachten.
  • Seite 42 Die Alarmmeldung am Display der Bedieneinheit Touch quittieren, Ä Kapitel 7.8 „Zurücksetzen eines Alarms“ auf Seite 55. Drücken der Kachel [EIN/AUS] auf der Bedieneinheit Touch, siehe Ä Kapitel 4.3 „Bedieneinheit Touch“ auf Seite 23. Das Gerät ist eingeschaltet.  Hinweis: Abb. 28: Icon EIN /AUS Für den netzunabhängigen Betrieb ist zusätzlich die Hauptbatterie am Hauptbatterieschalter einzuschalten.
  • Seite 43 Für eine Außerbetriebnahme sollte der Hauptbatterieschalter auf jeden Fall ausgeschaltet sein, damit die Hauptbatterie nicht aktiv entladen wird. Hinweise zum Ausschalten: Abb. 33: Icon EIN AUS Zum Ausschalten für längere Stillstandzeiten des Gerätes die Kachel [EIN/AUS] auf der Bedieneinheit Touch betätigen. Im Display erscheint [AUS] ...
  • Seite 44 Drücken der Kachel [Benutzerverwaltung]. Drücken der Kachel [Benutzer]. Es öffnet sich die "Benutzer"-Übersicht.  Abb. 35: HMI-Benutzerverwal- tung_Benutzer Benutzer auswählen. Abb. 36: Passwort ändern Drücken der Kachel [Eingabe]. Tastatur öffnet sich.  Das "alte" Passwort mit der Tastatur eingeben und speichern. Abb. 37: Eingabe Die Anzeige wechselt auf [Passwort]. ...
  • Seite 45 Benutzerprofil "User" Mit der Anmeldung unter der Benutzerkennung "User" kann der Anwender Einstellungen ändern, wie zum Beispiel: den Sollwert der Kühlraumtempe- ratur oder die Alarmverzögerung für die Tür. Das Passwort im Auslieferungszustand lautet „User“. Abb. 40: Icon User Benutzerprofil "Service" Unter der Benutzerkennung "Service" kann der Betreiber/Anwender weiter- gehende Einstellungen verändern, als das in der User-Ebene möglich ist.
  • Seite 46 6.6  Gerät einschalten nach Benutzerprofilwechsel Einschalten des Gerätes Nachdem das Benutzerprofil, zum Beispiel von "Service" auf "User", geändert wurde, wechselt die Displayansicht der Bedieneinheit Touch in die "Startbild- schirm"-Ansicht. Berühren der Kachel [Typenbezeichnung] auf der Bedieneinheit Touch. Betätigen der Kachel [EIN/AUS] auf der Bedieneinheit Touch. Die Temperaturanzeige und der Alarm "Sammelalarm"...
  • Seite 47 Drücken der Kachel [Menü]. Abb. 50: Icon Menü Drücken der Kachel [Einstellungen]. Drücken der Kachel [Sprache]. Übersicht der Sprachenauswahl öffnet sich.  Abb. 51: HMI-Einstellungen_Sprache Sprache auf dem Display der Bedieneinheit Touch auswählen. Abb. 52: Sprache auswählen Bestätigen der Sprachauswahl mit dem Wechseltaster an der LED Zustandsanzeige.
  • Seite 48 Durch kurzes Antippen der Kacheln [An1], [A2F] oder [ba1] wird die Bezeichnung der Kacheln links im Display angezeigt. Bei der Werkseinstellung sind alle drei Regelkurven ausgewählt. Um nur eine Regelkurve anzuzeigen, müssen die anderen Regelkurven deak- tiviert werden. Zum Deaktivieren einer Regelkurve das entsprechende Symbol auswählen und ungefähr für 3 Sekunden gedrückt halten, dass Symbol wechselt die Farbe auf Weiß...
  • Seite 49 Gerät bei einem Defekt sofort vom Netz trennen.  Gegebenenfalls geeignetes Löschmittel einsetzen zum  Löschen der LiFePO4-Batterie. LAUDA Service kontaktieren.  Im Falle eines Brandes der LiFePO4-Batterie geeignete Feuer- löscher zum Löschen benutzen. Diese Feuerlöscher sollten zum Löschen von Akku-Bränden ausgelegt sein. Dies können klassische Löschmittel wie CO2 (Pulver oder normaler Schaum) sein oder...
  • Seite 50 WARNUNG! Mechanische Beschädigung des Kältemittelkreislaufs Austreten von brennbarem Kältemittel, entstehen einer explo- siven Atmosphäre Explosion, Verbrennung, Feuer Lüften Sie sofort gründlich den Raum.  Bedienen Sie während dieser Zeit keinen Schalter am Gerät  oder an anderer Stelle im Raum. Erzeugen Sie keine Flamme oder Funken und rauchen Sie ...
  • Seite 51 7.1.3  Schieben/Bewegen des Gerätes WARNUNG! Fehlbedienung beim Schieben, Überrollgefahr durch Geräte- rollen Verletzungsgefahr durch Überrollen, Stoß Gerät nicht über Fuß oder andere Körperteile rollen.  Vorsichtiges Bewegen des Gerätes, gegebenenfalls mit  mehreren Personen. Sicherheitsschuhe tragen.  Kollision mit anderen Personen, Gegenständen vermeiden. ...
  • Seite 52 Drücken der Kachel [Sollwert Kühlraumtemperatur]. Abb. 60: Icon Sollwert Kühlraumtempe- ratur Es öffnet sich das Fenster zur Einstellung von "Sollwert Kühl-  raumtemperatur". Durch Schieben des Cursors oder durch Betätigen der [-] oder [+] Symbole die gewünschte Kühlraumtemperatur einstellen. Drücken der Kachel [Speichern] Der Sollwert wurde eingestellt und gespeichert.
  • Seite 53 Nur Kühlgut einlagern, das der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht, siehe Ä Kapitel 1.5 „Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 8. Kühlgut, das der nichtbestimmungsgemäßen Verwendung entspricht, siehe Ä Kapitel 1.6 „Nichtbestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 8, darf nicht eingelagert werden. 7.4  Wechsel zwischen Netzbetrieb und Batteriebetrieb VORSICHT! Stolpern über Netzkabel Verletzungen, Personenschäden...
  • Seite 54 Aufbau Bremsgriffe der Totmannbremse siehe Ä Kapitel 4.5.4 „Totmann- bremse mit Bremsgriff“ auf Seite 27. Einsatzgrenzen der Totmannbremse siehe Ä Kapitel 1.10 „Umgebungsbedin- gungen und Einsatzbedingungen“ auf Seite 9. Gerät am Aufstellort positionieren. Bremsgriffe der Totmannbremse loslassen. Feststellbremsen betätigen. 7.6  Alarmverwaltung Drücken der Kachel [Menü]. Abb.
  • Seite 55 Abb. 66: Alarm_Neue Konfiguration Hier können einzelne "Alarme" oder durch Drücken des Symbols [Alarm] alle Alarme ausgewählt werden. Abb. 67: Alarm Drücken der [Eingabe]. Namen eingeben und speichern. Displayansicht mit dem angelegten Namen öffnet sich.  Abb. 68: Eingabe 7.7  Datentransfer per USB Der Datentransfer per USB ist nur möglich, wenn das Benutzerprofil "Ser- vice"...
  • Seite 56 Akustischen Alarm deaktivieren und Alarm Quittierung im Alarmfenster drücken. beheben Alarmbildschirm schließt sich.  Am oberen Rand der Bedieneinheit Touch wird ein rotes Alarm-  symbol angezeigt. Das Alarmsymbol schließt automatisch, nachdem der Alarm  behoben wurde. Abb. 71: Icon Alarm 7.9  Funktion interner Datenlogger und Historie Drücken der Kachel [Datenlogger, Historie].
  • Seite 57 Personal: Kältefachkraft Schutzausrüstung: Kälteschutzhandschuhe Schutzbrille Gerätedeckel Nutzraum öffnen. Trockeneis einfüllen. Gerätedeckel Nutzraum schließen. Bei dem Phasenübergang des festen Kohlenstoffdioxid ins gasför- mige Kohlenstoffdioxid entsteht ein Überdruck in dem Gerätenutz- raum. Um diesen Überdruck kontrolliert abzuleiten besitzt das Gerät ein Überdruckventil mit einem Auslösedruck von maximal 0,2 bar. Mobifreeze 57 / 92...
  • Seite 58 8  Instandhaltung 8.1  Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Kontakt mit spannungsführenden oder bewegten Teilen Stromschlag, Stoß, Schneiden, Quetschen Vor jeglichen Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät vom  Netz getrennt und die Hauptbatterie am Batterieschalter in Stellung [O] gebracht werden. Reparaturen dürfen nur von zertifizierten Fachkräften ...
  • Seite 59 WARNUNG! Mechanische Beschädigung des Kältemittelkreislaufs Explosion, Feuer Service nur durch geschultes Personal.  Lüften Sie sofort gründlich den Raum.  Bedienen Sie während dieser Zeit keinen Schalter am Gerät  oder an anderer Stelle im Raum. Erzeugen Sie keine Flamme oder Funken und rauchen Sie ...
  • Seite 60 Als Dekontaminierungsmittel empfehlen wir Ethanol. Bei Zweifeln hin- sichtlich der Verträglichkeit von Dekontaminationsmittel oder Reini- gungsmitteln mit Teilen des Gerätes oder mit darin enthaltenen Stoffen kontaktieren Sie den LAUDA Service. 8.4  Kondensatorlamellen reinigen Für einen einwandfreien Gebrauch des Gerätes sind die Kondensatorla- mellen monatlich oder bei Bedarf, durch schmutzige Umgebungsbedin- gungen, auch öfter zu reinigen.
  • Seite 61 Öffnen des Lüftungsgitters um an den Verflüssiger zu gelangen. Kehren Sie die Lamellen des Verflüssigers mit einer Bürste ab, bezie- hungsweise benutzen Sie einen Staubsauger oder Druckluft um die Lamellen zu reinigen. Dabei die Lamellen nicht drücken oder beschä- digen. Lüftungsgitter wieder anmontieren.
  • Seite 62 Netzschalter einschalten, um Hauptbatterie aufzu- laden.   Batteriespannung Batteriespannung niedrig/ Batterie prüfen und gegebe- niedrig (Datenlogger- wird im Batteriebetrieb aus- nenfalls von LAUDA Service Batterie) gegeben empfohlene Batterie austau- schen.   Türkontakt Türkontaktfehler/Tür offen Tür/Deckel schließen. oder geschlossen je nach...
  • Seite 63 Sollwerttemperatur vom Gerät. Alarm quittieren und abwarten bis das Kühlgut die Sollwerttemperatur vom Gerät hat. Eventuell schaltet der Kompressor der 2. Stufe nicht ab. LAUDA Service kontaktieren.   Grenzwert 1 hoher Temperaturwert ist höher als Gerät zu warm. Even- Wert A15/Frei einstellbare Über-...
  • Seite 64 LAUDA Service Sek), ansonsten siehe EP2 kontaktieren.   EP1 Parameterfehler Parameterkonfiguration feh- Eventuell Regler Platine aus- lerhaft/Parameter korri- tauschen . LAUDA Service gieren, ansonsten EP2 kontaktieren.   EP2 Speicherfehler Flashfehler irreparabel/Soft- Eventuell Regler Platine aus- ware neu aufspielen tauschen. LAUDA Service kontaktieren.
  • Seite 65 10  Außerbetriebnahme 10.1  Allgemeine Hinweise zur Außerbetriebnahme Hinweise zur Außerbetriebnahme Kühlgut aus Nutzraum entfernen, siehe Ä Kapitel 7.3 „Einlagern und Auslagern von Kühlgut“ auf Seite 52. Daten vom Gerät herunter laden, siehe Ä Kapitel 7.7 „Datentransfer per USB“ auf Seite 55. Ladezustand Hauptbatterie kontrollieren und gegebenfalls aufladen, siehe Ä...
  • Seite 66 11  Entsorgung 11.1  Kältemittel entsorgen GEFAHR! Fehlerhafte Handhabung Feuer Entsorgungsarbeiten am Kältesystem dürfen nur durch  zertifizierte Fachkräfte durchgeführt werden, die für den Umgang mit brennbaren Kältemittel ausgebildet sind. WARNUNG! Unkontrolliertes Entweichen von Kältemittel Feuer Entsorgen Sie keinen unter Druck stehenden Kältekreislauf. ...
  • Seite 67 11.4  Verpackung entsorgen Für Mitgliedstaaten der EU gilt: Die Entsorgung der Verpackung muss gemäß der Richtlinie 94/62/EG erfolgen. Mobifreeze 67 / 92...
  • Seite 68 12  Technische Daten Der Schalldruckpegel der Geräte liegt unter 70 dB. Entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG wird der Schalldruckpegel der Geräte daher nicht näher spezifiziert. 12.1  Daten Bedieneinheit Touch Bezeichnung/Angabe Beschreibung/Wert Einheit Displayart TFT-Farbdisplay, Touch-Screen Displaygröße Zoll Displayauflösung 480x272 Pixel 12.2  Daten Hauptbatteriemonitor Bezeichnung/Angabe Beschreibung oder Toleranzangabe...
  • Seite 69 Hilfsbatterie Bezeichnung/Angabe Wert/Benennung Einheit Hersteller Long 12.4  Gerätedaten Bezeichnung/Angabe Wert/Benennung Einheit Außenmaße (BxTxH) 1471x933x1217 Nutzrauminnenmaße (BxTxH) 900x600x500 Nutzrauminhalt Liter Leergewicht Nutzlast maximal Temperaturbereich -50 bis -86 °C Temperaturkonstanz (zeitlich) +/- 3 K bei -70 °C Transportgefälle maximal Temperatureinstellung/Temperaturanzeige Bedieneinheit Touch Netzspannung Länge ausziehbares Kabel Netzanschlusssteckertyp...
  • Seite 70 12.5  Kältemittel und Füllmenge Das Gerät enthält brennbare Kältemittel. Tab. 3: R 290, 1. Stufe   M 270 Einheit Kältemittel R 290 maximales Füllgewicht 0,145 Tab. 4: R 170, 2. Stufe   M 270 Einheit Kältemittel R 170 maximales Füllgewicht 0,068 70 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 71 LAUDA gewährleistet standardmäßig 12 Monate Herstellergarantie ab Kaufdatum des Gerätes. 13.4  Kontakt LAUDA Kontaktieren Sie den LAUDA Service in den folgenden Fällen: Fehlerbehebung Technische Fragen Bestellung von Zubehör und Ersatzteilen Falls Sie anwendungsspezifische Fragen haben, wenden Sie sich an unseren Vertrieb.
  • Seite 72 13.5  Konformitätserklärung Abb. 75: Konformitätserklärung 72 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 73 13.6  Warenrücksendung und Unbedenklichkeitserklärung Warenrücksendung Sie möchten LAUDA ein von Ihnen erworbenes LAUDA Produkt zurück- senden? Für die Warenrücksendung zum Beispiel zur Reparatur bezie- hungsweise Reklamation benötigen Sie eine Freigabe von LAUDA in Form einer Return Material Authorization (RMA) oder Bearbeitungsnummer.
  • Seite 74 13.7  UN38.3 Test Report LiFePO4-Batterie 74 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 75 Mobifreeze 75 / 92...
  • Seite 76 76 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 77 Mobifreeze 77 / 92...
  • Seite 78 78 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 79 Mobifreeze 79 / 92...
  • Seite 80 80 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 81 Mobifreeze 81 / 92...
  • Seite 82 82 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 83 Mobifreeze 83 / 92...
  • Seite 84 84 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 85 Mobifreeze 85 / 92...
  • Seite 86 86 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 87 Mobifreeze 87 / 92...
  • Seite 88 88 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 89 Mobifreeze 89 / 92...
  • Seite 90 90 / 92 Mobifreeze...
  • Seite 91 Mobifreeze 91 / 92...
  • Seite 92 14  Index Konformitätserklärung ..... . . 72 Kontakt ....... . . 71 Abtauen .
  • Seite 94 Hersteller: LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ◦ Schulze-Delitzsch-Straße 4+5 ◦ 30938 Burgwedel Telefon: +49 (0)5139 9958-0 E-Mail: info@lauda.de ◦ Internet: https://www.lauda.de...