Herunterladen Diese Seite drucken

Lauda Mobifreeze M 270 Betriebsanleitung Seite 41

Werbung

6.2 
Gerät einschalten und ausschalten
Einschalten des Gerätes
Abb. 26: Netzschalter
Abb. 27: Icon User
V1
HINWEIS!
Verwendung unzulässiger Netzspannung oder Netzfrequenz
Geräteschaden
Gleichen Sie das Typenschild mit der vorhandenen Netz-
spannung und Netzfrequenz ab.
Nur bei Übereinstimmung der Daten den Netzanschluss
herstellen.
Bei Betrieb mit Netzversorgung muss der Stromanschluss
vorschriftsmäßig mit Schutzleiter (PE) installiert sein.
Örtliche Vorschriften sind zu beachten.
Beachten Sie Folgendes:
Hinweis für gebäudeseitige Elektroinstallation:
n
Die Geräte müssen installationsseitig (Netzsicherung bauseits)
mit einem maximal 16 Ampere Leitungsschutzschalter abgesichert
werden.
Anschlusswerte dem Typenschild oder den technischen Daten ent-
nehmen.
Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit einem Schutzleiter
n
(PE) an.
Verwenden Sie nur das ausziehbare Netzkabel mit Schutzkontaktstecker
n
für die Stromversorgung.
Betreiben des Gerätes nur mit vollständig ausgezogenem Kabel.
n
Betreiben des Gerätes entsprechend den örtlichen Vorschriften.
n
1.
Netzschalter in Stellung „I" schalten, siehe Ä Kapitel 4.5.1 „Netz-
schalter" auf Seite 26.
Nachdem das Gerät hochgefahren (Dauer ungefähr 5 Sekunden)
ist, wird der Alarm Übertemperatur [Tmax 1] im Display der
Bedieneinheit Touch angezeigt und das Alarmsignal ertönt.
Hinweis:
Das Quittieren eines Alarms ist erst ab dem Benutzerprofil
"User" möglich, siehe Ä Kapitel 6.5 „Benutzerprofil auswählen"
auf Seite 45 und Ä Kapitel 6.4 „Definition der Benutzerprofile"
auf Seite 44.
Mobifreeze
41 / 92

Werbung

loading