Herunterladen Diese Seite drucken

Lauda Mobifreeze M 270 Betriebsanleitung Seite 53

Werbung

7.4 
Wechsel zwischen Netzbetrieb und Batteriebetrieb
7.5 
Bremsgriff der Totmannbremse
V1
Nur Kühlgut einlagern, das der bestimmungsgemäßen Verwendung
n
entspricht, siehe Ä Kapitel 1.5 „Bestimmungsgemäße Verwendung"
auf Seite 8.
Kühlgut, das der nichtbestimmungsgemäßen Verwendung entspricht,
n
siehe Ä Kapitel 1.6 „Nichtbestimmungsgemäße Verwendung"
auf Seite 8, darf nicht eingelagert werden.
VORSICHT!
Stolpern über Netzkabel
Verletzungen, Personenschäden
Netzkabel bei Nichtgebrauch einziehen.
Bei Betrieb mit Netzkabel, das Netzkabel so verlegen, dass
keine Gefährdung entsteht
Netzkabel halbjährlich überprüfen.
Wenn Sie das Ultratiefkühlgerät an einen anderen Ort transportieren
möchten gehen Sie wie folgt vor:
1.
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und lassen Sie es ein-
rollen.
Das Gerät geht automatisch auf Batteriebetrieb und kühlt wei-
terhin.
Voraussetzung dafür ist, dass der Batterieschalter eingeschaltet
ist.
2.
Bei Ankunft am Zielort ziehen sie das Netzkabel vollständig heraus und
stecken es in die Steckdose.
Das Gerät kühlt weiterhin und die Hauptbatterie wird aufgeladen.
Voraussetzung dafür ist, dass der Netzschalter eingeschaltet ist.
WARNUNG!
Umstürzen/Wegrollen des Geräts durch geneigten Boden
Verletzung, Quetschung, Stoß
Kippen Sie das Gerät nicht.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, rutschfeste Fläche
mit ausreichender Tragfähigkeit.
Befahren Sie mit dem Gerät nur rutschfeste Flächen mit
maximal 2 Prozent Neigung.
Zum Abstellen des Gerätes den Bremsgriff der Totmann-
bremse loslassen und die beiden Feststellbremsen betä-
tigen.
Keine schweren Teile auf dem Gerät abstellen.
Mobifreeze
53 / 92

Werbung

loading