Herunterladen Diese Seite drucken

Lauda Mobifreeze M 270 Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

1.16 
Beschreibung der persönlichen Schutzausrichtung
1.17 
Sicherheitseinrichtungen des Geräts
1.17.1 
Alarmmeldung
1.17.2 
Fühlerüberwachung
12 / 92
Unterwiesene Person
Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber
über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachge-
mäßem Verhalten unterrichtet.
Kälteschutzhandschuhe
Kälteschutzhandschuhe sind säure- und kältebeständige Sicherheitshand-
schuhe aus Leder.
Die Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände bei Berührung von
tiefkalten Bauteilen und geringen Mengen von Kältemitteln.
Schutzbrille
Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen und
Flüssigkeitsspritzern.
Schutzhandschuhe
Die Schutzhandschuhe dienen zum Schutz vor Verletzungen beim
Abnehmen der äußeren Schutzverkleidungen.
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe dienen zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen
und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund. Außerdem dienen sie zum
Schutz der Füße beim Abnehmen der äußeren Schutzverkleidungen.
Bei einer Fehlfunktion wird Alarm ausgelöst.
Jeder Alarm wird akustisch durch ein Alarmsignal (1 Sekunde ein - 1 Sekunde
aus) sowie optisch im Display der Bedieneinheit Touch angezeigt.
Alle auftretenden Alarme werden im internen Datenlogger gespeichert.
Der Temperaturfühler des Reglers wird ständig auf Kurzschluss und Unter-
brechung überprüft.
Bei einer Fehlfunktion wird eine Alarmmeldung aktiv gesetzt, siehe Ä Kapitel
1.17.1 „Alarmmeldung" auf Seite 12.
Bei einem defekten Fühler startet das Notprogramm. Das Gerät kühlt im
Wechsel 30 Minuten lang mit laufenden Verdichter und macht dann 10
Minuten Pause.
Mobifreeze
V1

Werbung

loading