Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 9

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

2
Bolzenschweißen mit Hubzündung
Das Bolzenschweißen mit Hubzündung dient zum Aufschweißen von vorwiegend stiftförmigen, metallischen Teilen
auf metallische Werkstücke. Zur Ausführung werden eine Stromquelle, die Gleichstrom liefert, und eine Bewe-
gungsvorrichtung (Schweißpistole) verwendet. Je nach Schweißbadschutz und Schweißzeitbereich unterscheidet
man das Bolzenschweißen mit Keramikring oder Schutzgas und das Kurzzeitbolzenschweißen, wahlweise mit oder
ohne Schutzgas. Den Arbeitsablauf zeigen die folgenden Bilder:
Bild 1: Arbeitsablauf beim Bolzenschweißen mit Hubzündung
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Legende:
A: Bolzenschweißen mit Keramikring
F: Keramikring
P: Überstand
L: Hub
A 1:Der Bolzen wird auf das Werkstück
aufgesetzt.
A 2: Der Bolzen wird unter Stromfluß ab-
gehoben (Zündung).
A 3: Der Lichtbogen schmilzt Bolzenende
und Werkstück an. Der Bolzen wird nach
Ablauf der Schweißzeit in die werkstück-
seitige Schmelze gedrückt.
A 4: Die Schmelze erstarrt; es entsteht
eine vollflächige Verschweißung. Der Ke-
ramikring wird entfernt.
B: Bolzenschweißen unter Schutzgas. (B 1
analog A 1)
S: Schutzgaszuführung
C: Kurzzeitbolzenschweißen ohne oder
mit Schutzgas (C 1 analog A 1)
T: Stützrohr
Seite 9 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293