Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 29

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

Hinweise zur Beurteilung des Schweißergebnisses gibt Tabelle 2.
Tabelle 2: Beurteilung von Bolzenschweißungen
Aussehen
Weitere Hinweise zur Prüfung von Bolzenschweißungen finden Sie in der Literatur Kapitel 13.
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
Bild 29: Durchführung der Biegeprüfung
Gute Schweißung mit Keramikring
Gute Schweißung mit Schutzgas
Einseitige Anschmelzung wegen Blaswirkung. Abhilfe durch Ver-
ändern der Massezuführung, durch Anlagen von Ausgleichsmas-
sen am Rand oder durch Drehen der Pistole (bei außenliegen-
dem Stromkabel)
Großer Hub und Schweißen ohne Keramikring verstärken die
Blaswirkung
Eintauchbehinderung des Bolzens. Mögliche Ursachen:
1. Reibung des Bolzens im Keramikring durch nicht zentrierte
Fußplatte oder starke Schweißspritzer (Energie zu hoch)
2. Tropfenkurzschlüsse zwischen Bolzen und Werkstück durch zu
geringen Hub
3. Pistole defekt oder Dämpfung zu hoch eingestellt.
Eintauchbehinderung des Bolzens (Kaltes Eintauchen). Erkenn-
bar wird der Fehler nur bei mechanischer Prüfung; der Bolzen
bricht mit geringem Biegewinkel aus der Schweißzone. Am Rand
des Bolzens und der Schweißzone sind blanke Stellen sichtbar
(Bindefehler). Mögliche Ursachen: Wie oben
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Mit Hammer oder aufgestecktem Rohr
um  = 60° umbiegen. Erfüllt, wenn
kein Anriß oder Bruch im Bereich der
Schweiß- oder Wärmeeinflußzone auf-
tritt.
Bemerkung
Seite 29 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293