Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 32

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

4
Hilfe bei Störungen
4.1
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen erfolgen im Klartext; in der ersten Zeile des Displays erscheint: „Stoerung", die Fehlermeldun-
gen werden dann in den folgenden Zeilen aufgelistet. Bei gleichzeitigem Auftreten von mehr als drei Fehlern wech-
selt der Bildschirm zeitweilig um alle Fehler aufzulisten.
Folgende Fehler können angezeigt werden: (siehe Textfeld)
Bei der Anzeige „interner Fehler" (Nummern 1 bis 5) konsultieren Sie bitte unsere Service-Abteilung.
Stoerung
Uebertemperatur
Phasenausfall
Pistolenueberstrom
Netzunterspannung
interner Fehler (1 bis 5)
4.2
Sonstige Störungen
In dieser Tabelle sind Störungen beschrieben, die sich rel. leicht durch Fachkräfte erkennen und beheben lassen.
Falls Sie hiermit keine Lösung finden, nehmen Sie mit unserem Außendienst oder mit unserer Kundendienstabtei-
lung Kontakt auf. Wichtige Angaben sind für uns Typ und Serien-Nummer Ihrer Geräte und eine genaue Fehlerbe-
schreibung.
Störung
Pistolenkolben rea-
giert nicht auf Taster-
druck
Schweißergebnis
schlecht trotz richtig
eingestellter Parame-
ter
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
Hinweise: Bei Anzeige „Netzunterspannung" kann auch ein Phasenausfall vorliegen.
Bei Übertemperatur leuchtet zusätzlich zur Anzeige die gelbe Leuchtdiode. Lassen
Sie das Gerät mit laufendem Lüfter abkühlen. Beachten Sie die zulässige Einschalt-
dauer (Bolzen pro Minute).
Im Allgemeinen leuchtet bei einer Störung die rote Leuchtdiode.
Ursache
Unterbrechung in der Steuer-
leitung zur Pistole
Pistolenkolben klemmt
Magnet bekommt Dauer-
strom
Werkstückoberfläche verölt,
fettig, verrostet, feuerverzinkt,
lackiert usw.
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Maßnahmen und Erklärungen
Zunächst ohne Verlängerung die Pistole direkt an die
Stromquelle anschließen und auslösen. Tritt der Feh-
ler dann nicht auf, liegt die Unterbrechung in der Ver-
längerung
Tritt er immer noch auf: Pistole mit Ohmmeter prüfen:
Normaler Widerstand des Magneten ca. 20  (SK 14
ca. 38 ). Der Magnet ist an die Kontakte 1 und 2 an-
geschlossen, der Taster an 3 und 4 (Standardausfüh-
rung) oder 2 und 3 (Sonderausführung).
Bei der weiteren Fehlersuche sollten Sie zunächst die
Steckverbindungen kontrollieren.
Versuchen, den Kolben mit der Hand zu bewegen. Es
darf keine außergewöhnliche Reibung auftreten. Der
gesamte Kolbenweg beträgt bei K 22 bis K 26 ca. 15
mm, bei der SK 14 ca. 5 mm
Stromquelle ausschalten und beim Wiedereinschalten
den Pistolenkolben beobachten (Taster nicht betäti-
gen). Er muß in der Ruhestellung bleiben. Zieht der
Magnet sofort an, ist die Steuerung defekt. Achtung:
Der Magnet wird nach kurzer Zeit unter Dauerstrom
verbrennen!
Werkstückoberfläche im Schweißbereich und an den
Masseklemmstellen reinigen. Die besten Ergebnisse
werden auf metallisch blanken Oberflächen erzielt.
Auf feuerverzinkten Teilen kann man nur ohne Kera-
mikring (Kurzzeitschweißen) akzeptable Ergebnisse
erzielen.
Seite 32 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293