Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 33

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

Störung
Schweißergebnisse
schwankend (mal gut,
mal schlecht)
Schweißzeit wird kür-
zer, wenn der Auslö-
setaster während der
Schweißung losgelas-
sen wird.
Schweißvorgang zün-
det nicht trotz Abhe-
ben des Pistolenkol-
bens.
Stromquelle schaltet
wegen Überhitzung
ungewöhnlich früh ab.
Ungewöhnlich starke
Erwärmung an einzel-
nen Stellen des
Schweißkreises
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
Ursache
Zu hoher Spannungsabfall im
Netz oder im Schweißkreis
Pistole arbeitet ungleichmä-
ßig
Blaswirkung bei ungünstiger
Werkstückgeometrie
Hub (Lichtbogenlänge) zu
klein
Im Steuerkabel sind zwei Lei-
tungen vertauscht (Nr. 2 und
Nr. 3).
Abriß des Pilotlichtbogens
durch schlechten Kontakt der
Bolzenspitze
Lüfter läuft nicht.
Querschnittsverminderung
durch Drahtbrüche
Schmorkontakt durch lose
Verbindung
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Maßnahmen und Erklärungen
Zulässige Längen und erforderliche Querschnitte ein-
halten.
Nach langer Betriebszeit nehmen die Streuungen der
Hubhöhe zu. Sie wird insgesamt gegenüber dem ein-
gestellten Wert kleiner. Daher treten vermehrt Trop-
fenkurzschlüsse und Spritzer auf. Wegen der geringe-
ren Lichtbogenspannung wird die gewünschte Energie
nicht mehr erreicht. Pistole durch Kundendienst in-
standsetzen lassen.
Hinweise zur Verringerung der Blaswirkung in der Li-
teratur (Kapitel 13) beachten.
Hub (Lichtbogenlänge) vergrößern, dadurch weniger
Tropfenkurzschlüsse und gleichmäßigeres Schwei-
ßen.
Leitungen richtig anschließen. Beachten:
Beim Festhalten des Auslösetasters während der ge-
samten Schweißzeit zeigt sich der Fehler nicht, der
Taster wird aber elektrisch hoch belastet. Wird der
Taster während der Schweißung losgelassen, wird die
Schweißung sofort beendet.
Bei richtig angeschlossenen Leitungen läuft die
Schweißung unabhängig von der Länge des Taster-
drucks ab. (aber Mindestbetätigungszeit ca. 0,5 sec.).
Dafür sorgen, daß die Bolzenspitze direkt auf dem
Werkstück aufliegt. Häufig tritt dieser Fehler auf beim
Schweißen von Kopfbolzen in Körnermarkierungen,
wobei die Aluminiumkugel keinen Werkstückkontakt
hat.
Lüfter schwergängig oder blockiert
Sicherung Pos. 21 prüfen.
Auf keinen Fall weiterarbeiten! Kabel austauschen!
Alle Verbindungen im Schweißkreis festziehen!
Seite 33 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293