Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 18

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

3.3
Inbetriebnahme der Stromquelle
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und verriegeln Sie ihn mit der Überwurfmutter (wenn vorhan-
den).
2. Verbinden Sie die Massekabel mit den Massebuchsen der Schweißstromquelle und dem Werkstück. Die An-
schlußstellen am Werkstück müssen metallisch blank sein. Verriegeln Sie die Schweißkabelstecker durch
Rechtsdrehung bis zum Anschlag.
3. Verbinden Sie Schweiß- und Steuerkabel der Schweißpistole mit den entsprechenden Buchsen der Schweiß-
stromquelle, falls erforderlich unter Zuhilfenahme der Schweißkabelverlängerung. Verriegeln Sie die Schweiß-
kabelstecker durch Rechtsdrehung bis zum Anschlag.
Hinweis: Im allgemeinen wird der Bolzen an Minus und das Werkstück an Plus angeschlossen. In einzelnen
Fällen, insbesondere beim Schweißen mit NE-Metallen kann eine umgekehrte Polarität das Ergebnis verbes-
sern. Die Stromquelle ist für das Bolzenschweißen beliebiger Polarität geeignet. Falls Sie mit Minus an Masse
schweißen, achten Sie darauf, daß das zweite Massekabel vom Plus-Anschluß entfernt wird.
4. Schalten Sie die Schweißstromquelle am Hauptschalter ein. Die grüne Kontrolleuchte leuchtet, und der Lüfter
arbeitet.
3.4
Anzeigefeld und Bedienung des Menüs
Im Anzeigefeld werden Strom und Zeit als Zahlenwerte und auch als Balkendiagramm dargestellt. Dadurch lassen
sich auf einen Blick die ungefähren Werte relativ zum Maximalwert erfassen. Beachten Sie, dass die Zahlenanga-
ben in den Menüabbildungen Beispiele darstellen.
Das Anzeigefeld dient auch zur Darstellung von Betriebszuständen und von Störungen.
Der Kontakt des Bolzens mit dem Werkstück wird durch das Pistolensymbol links unten dargestellt. Pistole ober-
halb des waagerechten Striches bedeutet, dass der Stromkreis geöffnet ist. Bei galvanischer Verbindung zwischen
Pistolenkolben (Bolzen) und Werkstück senkt sich das Pistolensymbol auf den waagerechten Strich.
Das Schließen des Auslösetasters wird durch Schließen des Tastersymbols in der Mitte angezeigt.
Der Schutzgasbetrieb wird durch Anzeige des Gasflaschensymbols rechts unten angezeigt.
Durch Drücken der Taste „Menu" im Hauptmenü gelangt man nacheinander in folgende Untermenüs:
Aufrufen von Datensätzen
Speichern von Datensätzen
Schutzgasvorströmzeit, Vorstromhöhe und Vorstromzeit
BSPK-Einstellungen (Bolzenschweiß-Prozesskontrolle) mit den Untermenüs
o
Prozesskontrolle
o
Resultate und Referenz
o
Grenzwerte
o
Protokollwahl
o
Referenz setzen
Systemeinstellungen mit den Untermenüs
o
Sprache
o
Datum und Uhrzeit
o
Zähler
o
USB-Stick.
Durch nochmaliges Drücken gelangen Sie wieder in das Hauptmenü. Wird die Menütaste länger als 1 sec. ge-
drückt, gelangt man aus jedem Untermenü direkt zurück in das Hauptmenü.
Nach 20 sec. ohne Betätigung einer Taste schaltet die Anzeige zurück in das Hauptmenü
Beim Festhalten der Eingabetaste ( ) erscheint eine Richtwerttabelle mit Empfehlungen für Schweißstrom und
Schweißzeit in Abhängigkeit vom Schweißdurchmesser.
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Seite 18 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293