Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 31

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

3.10
Kalibrierung
Bolzenschweißanlagen, die im geregelten Bereich, z.B. im Bauwesen, oder für Arbeiten, bei denen Qualitätsanfor-
derungen nach ISO 3834-2 vereinbart sind, eingesetzt werden, müssen in festgelegten Abständen kalibriert wer-
den. Im Allgemeinen beträgt das Kalibrierintervall 1 Jahr. Näheres finden Sie im DVS-Merkblatt 3009 und in der
DVS-Richtlinie 0714.
Nach Reparaturen, bei denen Komponenten ersetzt wurden, die Einfluss auf die Höhe des Schweißstromes, die
Länge der Schweißzeit oder den Hub der Pistole haben, ist auf jeden Fall eine erneute Kalibrierung erforderlich.
3.11
Außerbetriebnahme
Nach dem Beenden der Schweißarbeiten muß zunächst der Hauptschalter ausgeschaltet werden. Bei längeren
Unterbrechungen sollte die Anlage zusätzlich (z.B. durch Ziehen des Steckers) vom Netz getrennt werden. Benut-
zen Sie nicht den Stecker als Schalter, d.h. vor Ziehen des Steckers muß der Hauptschalter ausgeschaltet sein.
3.12
Entsorgung
Ihre KÖCO-Bolzenschweißanlage enthält wertvolle Rohstoffe und darf nicht mit dem Hausmüll oder auf andere
Weise unkontrolliert entsorgt werden.
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register ® (EAR) unter der Nummer
registriert und nehmen unsere ab 2005 in den Verkehr gebrachten Geräte im Rahmen der gesetzlichen Regelun-
gen unentgeltlich zur geordneten Entsorgung zurück, sofern sie uns frachtfrei zur Verfügung gestellt werden.
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
WEEE-Reg.-Nr. DE 70903619
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Seite 31 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293