Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 15

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

3
Das Arbeiten mit der Bolzenschweißanlage
3.1
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
1. Sorgen Sie für ausreichend dimensionierte Stromversorgung. Beachten Sie dazu Abschnitt 2.2.
2. Der Stromanschluß muß vorschriftsmäßig geerdet sein.
3. Das Gehäuse der Schweißstromquelle darf keinen elektrischen Kontakt zum Werkstück haben. Achten Sie auf
den einwandfreien Zustand der isolierenden Räder!
4. Sorgen Sie dafür, daß die Schweißstromquelle einen sicheren, erschütterungsfreien und trockenen Stand hat.
5. Sorgen Sie für ausreichende Kühlung. Der Luftstrom darf nicht behindert werden.
6. Der Betrieb unter Brand- oder Explosionsgefahr ist unzulässig. Lassen Sie sich im Zweifel von der zuständigen
Sicherheitsfachkraft die Freigabe der Schweißarbeiten bestätigen.
7. Halten Sie ausreichenden Abstand zu Geräten, die durch die starken Magnetfelder beeinträchtigt werden kön-
nen, z.B. EDV-Anlagen. Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, müssen die Nähe der Schweißkabel
meiden!
8. Beim Betrieb mit Schutzgas aus Flaschen müssen diese gegen Umfallen gesichert sein.
3.2
Inbetriebnahme der Schweißpistole
1. Bei allen Einrichtarbeiten an der Schweißpistole muß unbeabsichtigtes Auslösen des Pistolentasters verhindert
werden, entweder durch Ausschalten des Hauptschalters oder durch Entfernen des Steuerkabelsteckers aus
der Flanschdose an der Stromquelle.
2. Schrauben Sie den gewünschten Bolzenhalter auf die Adapterschraube der Pistole und ziehen sie ihn mit ei-
nem Schraubenschlüssel leicht fest.
3. Befestigen Sie die beiden Säulen an der gewünschten Fußplatte mit den mitgelieferten Senkschrauben und
Unterlegscheiben. Ziehen Sie die Schrauben zunächst noch nicht fest.
4. Setzen Sie den gewünschten Keramikringhalter (beim Schweißen mit Keramikring) oder das Stützrohr (beim
Kurzzeitbolzenschweißen oder beim Schweißen unter Schutzgas) bis zum Anschlag in die Fußplatte ein. Si-
chern Sie Keramikringhalter oder Stützrohr mit den Stiftschrauben an den Seiten der Fußplatte.
5. Führen Sie einen passenden Bolzen bis zum Anschlag in den Bolzenhalter ein.
6. Führen Sie die Säulen mit Fußplatte so in die Klemmführungen der Pistole ein, daß sich die Bolzenspitze etwa
in Höhe des Keramikringhalters oder des Stützrohres befindet.
7. Verschieben Sie die Fußplatte so, daß der Bolzen zentrisch in der Bohrung des Keramikringhalters oder Stütz-
rohres sitzt (siehe Bild 3). Ziehen Sie dann die Senkschrauben in der Fußplatte fest.
Bild 3: Zentrierung der Fußplatte
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Legende:
A: Richtige Zentrierung der Fußplatte
B: Ungenügende Zentrierung der Fuß-
platte führt zu Eintauchbehinderungen
des Bolzens
Seite 15 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293