Herunterladen Diese Seite drucken

KOCO 1305i Serie Originalbetriebsanleitung Seite 7

Bolzenschweiß-kompaktanlage

Werbung

Tragen Sie beim Schweißen keine metallischen Schmuckstücke (Ringe, Ketten usw.) oder Uhren.
Personen mit Herzschrittmacher dürfen sich während des Betriebes nicht in der Nähe des Gerätes oder der
Schweißkabel aufhalten. Aufgrund der starken Magnetfelder besteht Lebensgefahr!
Darüber hinaus sind die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1.2.2
Betriebssicherheit der Anlage
Netzanschluß nur über einen geeigneten Netzstecker der richtigen Größe oder über einen festen An-
schluß. Feste Anschlüsse an das Netz (dazu gehört auch das Anbringen des Netzsteckers) dürfen nur von
einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Einwandfreier Zustand aller Kabelisolationen. Kabel mit defekter Isolation dürfen nicht benutzt werden. Die
Schweißkabel können hohe Ströme führen. An Knickstellen, z.B. der Kabeleinführung in den Handgriff der Pis-
tole, besteht immer die Gefahr der allmählichen Querschnittsverminderung durch Brüche einzelner Drähte. Bei
einem hohen Stoßstrom kann das geschwächte Kabel dann unter starker Lichtbogenbildung schlagartig ver-
brennen. Es besteht Verbrennungsgefahr für den Bediener oder brennbare Gegenstände in unmittelbarer
Nähe.
Einwandfreie Befestigung aller Gehäuseteile. Der Betrieb mit geöffnetem Gehäuse ist nicht zulässig. Bei
geöffnetem Gehäuse besteht kein Berührungsschutz zu spannungsführenden Teilen. Außerdem wird eine
wirksame Lüftung behindert.
Einwandfreier Zustand der isolierenden Räder. Falls die Räder wegen einer gewünschten festen Aufstel-
lung demontiert werden, muß auf andere Weise für eine Isolation zwischen Werkstück und Gehäuse des Gerä-
tes gesorgt werden. Falls beim Schweißen eine galvanische Verbindung zwischen Gehäuse und Werkstück
besteht, kann im Fehlerfall der Schutzleiter des Gerätes zerstört werden.
Sauberkeit im Inneren des Gerätes. Besonders beim Betrieb in staubiger Atmosphäre lagert sich Staub auf
den Bauteilen ab. Öffnen Sie daher das Gehäuse (nach Abziehen des Netzsteckers) in regelmäßigen Abstän-
den und blasen sie Staub heraus. Dies ist besonders wichtig bei Metallstaub; er führt zu Kurzschlüssen und
Beschädigungen von Bauteilen. Richten Sie den Blasstrahl nicht auf die Leiterplatten, sondern saugen sie
diese mit einem Staubsauger ab.
Ausreichende Kühlung. Die Kühlluft wird an der Unterseite angesaugt und an der Rückseite ausgeblasen.
Sorgen Sie für ausreichende Möglichkeit der Luftzirkulation. Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen!
Einwandfreien Zustand der Schweißpistole. Alle Verbindungen im Schweißkreis müssen fest sein. Sorgen
Sie daher für festen Sitz des Bolzenhalters auf der Adapterschraube und für festen Sitz des Bolzens im Bol-
zenhalter. Andernfalls sind Verschmorungen zu erwarten. Betreiben Sie die Pistole nicht ohne Abdeckkappe!
Der Faltenbalg als Abschirmung gegen Spritzer und Rauch muß stets einwandfrei abdichten.
Elektrische Sicherheit. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen vom Stromnetz durch Ziehen des Netzste-
ckers und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten! Verhindern Sie das Eindringen von Flüs-
sigkeit oder Fremdkörpern in die Stromquelle! Sollte dies trotzdem geschehen sein, trennen Sie das Gerät so-
fort vom Stromnetz! Lassen Sie das Gerät regelmäßig und besonders nach Störungen von einer Fachkraft
überprüfen! Sorgen Sie dafür, daß alle Kennzeichnungen sichtbar bleiben!
Technisch bedingt liegen an einzelnen Baugruppen bis ca. 5 Minuten nach dem Abschalten noch gefährlich
hohe Spannungen an!
1.2.3
Sicherheit des Arbeitsplatzes
Nehmen Sie die Anlage nicht in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung in Betrieb! Entfernen Sie alle
brennbaren Gegenstände aus der Umgebung!
Rechnen Sie damit, daß Schweißspritzer u.U. noch in mehreren Metern Entfernung brennbare Gegenstände
entzünden können, z.B. öl-, fett- oder lösungsmittelhaltige Putzlappen oder Verpackungsmaterial.
Lassen Sie sich im Zweifel von der zuständigen Sicherheitsfachkraft die Freigabe der Arbeiten bestätigen!
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des Arbeitsplatzes!
Ausgabe 02/2023 ver. 1.3
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
Internet:
http://www.koeco.net
• E-Mail:
koeco@koeco.net
Seite 7 von 71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10500293