12 TÜV: Hinweise zu den Sicherheitsfunktionen
12.1 Kamin spülen nach einem Stromausfall
Tritt in „Kessel EIN" eine Stromunterbrechung für länger als 60 Sekunden ein, wird vor dem Fortsetzen des Abbrandes:
●
●
●
Erst danach wird der reguläre Betrieb wieder aufgenommen.
12.2 Tür(en) öffnen im Betriebsstatus „Kessel EIN"
Ob ein Tür(en) öffnen zulässig ist, kann im Betriebsstatus „Kessel EIN" festgestellt werden, indem die Taste ►
(Nachlegen) gedrückt wird. Ist das Tür(en) öffnen nicht zulässig, erfolgt der dementsprechende Hinweis in der
Textanzeige und die elektro-mechanische Türverriegelung wird nicht freigegeben.
Ist das Öffnen erlaubt, wird für 30 Sekunden die Primärluftklappe V1 auf die Minimalluftöffnung gestellt und die
Sekundärluftklappe V2 wird auf 100% geöffnet.
Nach ca. 40 Sekunden wird der reguläre Betrieb wieder aufgenommen; die Primärluftklappe V1 wird auf den Wert, vor
dem Betätigen der Taste ► (Nachlegen), gesetzt.
12.3 Tür(en) öffnen im Betriebsstatus „Kessel AUS"
Wird im Betriebsstatus „Kessel AUS" die Taste ► (Nachlegen) betätigt, so wird das
öffnen ausgeführt und für 30 Sekunden die Primärluftklappe V1 auf die Minimalluftöffnung gestellt und die
Sekundärluftklappe V2 wird auf 100% geöffnet. Anschließend wird:
●
●
⚠
Das Nachlegeprogramm wird ausgeführt. Beachten Sie die Textanzeige.
Abhängig von der Einstellung 2.18 TAD Türschließen (die Einstellung des Herstellers) erfolgt die Aufforderung – in der
Textanzeige und akustisch – die Anfeuertür zu schließen.
Hinweis: Das
Sicherheitsprogramm
12.4 Pellet-/Öl-/Gasfreigabe
Der Pellet-/Öl-/Gasbetrieb erfolgt alternativ – ist der Holzkessel eingeschaltet, wird der
Pellet-/Öl-/Gasbetrieb ausgeschaltet. Der Betriebsstatus des Holzkessels – „Kessel EIN/AUS" –wird in einem nicht
flüchtigen Speicher (Merker) hintergelegt.
Dieser Merker stellt sicher, dass nach einem Stromausfall und Wiederanlauf des Holzkessels, kein Brennerstart erfolgt
(die Abgastemperatur kann nach einem Stromausfall oder nach einer Übertemperatur unter 100°C liegen).
Erst wenn der Betriebsstatus vom Holzkessel „Kessel AUS" ist und seine Abgastemperatur unter 100°C liegt, ist der
Brenner grundsätzlich freigegeben.
Die Ausschaltung ist dann von Bedeutung, wenn der Holzkessel und der Pellet-/Öl-/Gasbrenner an einem Kaminzug
angeschlossen sind (ein Parallelbetrieb wird verhindert).
66
der Abgasventilator eingeschaltet;
die V1-Primärluftklappe für 30 Sekunden geschlossen (0%);
die V2-Sekundärluftklappe für 30 Sekunden auf 100% geöffnet.
die Primärluftklappe V1 auf 100% geöffnet;
die Sekundärluftklappe V2 auf Spülluft gesetzt, bis die O
das O
-Regelprogramm.
2
zum Tür(en) öffnen wird auch bei „Service klein/groß" ausgeführt.
Sicherheitsprogramm
zum Tür(en)
Sonde bereit ist, danach erfolgt
2